
Zur Lage der Kirche – Frage 25
Von Don Michael Gurtner* Frage: Wie sieht die Lage in den theologischen Fakultäten aus?
Von Don Michael Gurtner* Frage: Wie sieht die Lage in den theologischen Fakultäten aus?
Von Roberto de Mattei* Ein Medienwirbel begleitete die Veröffentlichung mehrerer Bücher, die nach dem Tod von Benedikt XVI. erschienen sind. Zu den beiden Gesprächsbüchern von Msgr. Georg Gänswein mit Saverio Gaeta: „Nient’altro che la verità“ („Nichts als die Wahrheit. Mein Leben an der Seite von Benedikt XVI.“, Piemme, 336 Seiten) und von Kardinal Gerhard Müller …
(Santiago de Chile) Die Theologen proben den Aufstand: Der Fakultätsrat der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile antwortete Papst Franziskus auf sein Schreiben an die Kirche in Chile. Eine Antwort, die „mir gar nicht gefällt“, so der spanische, katholische Kolumnist Francisco Fernandez de la Cigoña. „Und daß es sich um die Universität handelt, …
(Rom) Keine glänzende Figur macht derzeit der Präfekt des vatikanischen Kommunikationssekretariats, Msgr. Dario Edoardo Viganò. Er läßt dabei auch den Vatikan nicht gut aussehen. Was als Extra-Zugabe gedacht war, um besonders euphorisch fünf Jahre Papst Franziskus zu feiern, wurde zum peinlichen Eigentor.
(Rom) Heute vor fünf Jahren wurde Papst Franziskus zum Kirchenoberhaupt gewählt. Zu diesem Anlaß veröffentlichte Msgr. Dario Edoardo Viganò, der Präfekt des vatikanischen Kommunikationssekretariats, ein Dokument von Benedikt XVI., in dem dieser eine „innere Kontinuität“ zwischen den beiden Pontifikaten „würdigt“, wie die vatikanische Nachrichtenplattform Vatican News titelte.
Eine Gegenüberstellung nach einer Ausarbeitung von Jean-Blaise Fellay SJ. Von Hubert Hecker Raffaello Sanzio und Martin Luther waren Zeitgenossen. Beide wurden im Jahre 1483 geboren. Der Maler Raffael war der Frühreife. Bereits mit 17 Jahren wurde der Sohn eines Malers als Meister zugelassen. Sein erster größerer Auftrag bestand in der Fertigung eines Altarbilds, das den heiligen …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.