Metropolit Hilarion bei Benedikt XVI.
Liturgie & Tradition

Metropolit Hilarion besuchte Benedikt XVI.

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Mon­tag stat­te­te Metro­po­lit Hila­ri­on von Wolo­ko­lamsk, der „Außen­mi­ni­ster“ des Mos­kau­er Patri­ar­chats der rus­­sisch-ortho­­do­­xen Kir­che, dem eme­ri­tier­ten Papst Bene­dikt XVI. einen Besuch ab. Auf den gewe­se­nen Papst rich­ten sich der­zeit zahl­rei­che Blicke wegen des sich zuspit­zen­den Kon­flik­tes, der Papst Fran­zis­kus mit Amo­ris lae­ti­tia in der Kir­che pro­vo­ziert wurde.
Wladimir Putin und Kardinalstaatssekretär Parolin am Mittwoch bei Sotschi
Christenverfolgung

„Konstruktiver Dialog“ – Kardinalstaatssekretär Parolin bei Putin

(Mos­kau) Ruß­lands Staats­prä­si­dent Wla­di­mir Putin begrüßt einen „direk­ten Dia­log“ zwi­schen der rus­­sisch-ortho­­do­­xen Kir­che und dem Vati­kan. Die geht aus eine Pres­se­er­klä­rung des Kremls nach der Begeg­nung mit Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin bei Sot­schi hervor.
Kloster Walaam im Ladogasee, mehr als 1000 Jahre bewegter Geschichte
Christenverfolgung

Patriarch Kyrill I. besuchte das restaurierte Kloster Walaam im Ladogasee

(Mos­kau) Der Mos­kau­er Patri­arch Kyrill I. besuch­te das Klo­ster Walaam im Lado­ga­see in Kare­li­en. Wäh­rend der kom­mu­ni­sti­schen Herr­schaft war das Klo­ster auf­ge­ho­ben wor­den und dien­te der Roten Armee als Schieß­übungs­platz. In den 60er Jah­ren war es zur Rui­ne ver­fal­len. Doch bereits 1989 kehr­ten die Mön­che zurück. Anlaß für den Besuch des Patri­ar­chen war der Abschluß
Hintergrund

Die “historische“ Begegnung zwischen Franziskus und Kyrill

Der Histo­ri­ker Rober­to de Mat­tei, Pro­fes­sor für Neue­re Geschich­te und Geschich­te des Chri­sten­tums an der Euro­päi­schen Uni­ver­si­tät Rom, wirft einen kri­ti­schen Blick auf die infla­tio­nä­re Bezeich­nung von Ereig­nis­sen als „histo­risch“, wie dies jüngst beim Tref­fen zwi­schen Papst Fran­zis­kus und Patri­arch Kyrill von Mos­kau der Fall war. Ein Blick auf die Geschich­te sei not­wen­dig, so de
Zwei Millionen Pilger kamen, um dem Heiligen Gürtel Mariens die Ehre zu erweisen, darunter auch Staatspräsident Wladimir Putin und der russische Kommunistenführer.
Nachrichten

Putin und Kommunistenchef unter den zwei Millionen Pilgern zum Heiligen Gürtel Mariens

(Mos­kau) Die Reli­quie des Hei­li­gen Gür­tels der aller­se­lig­sten Jung­frau Maria, eine der am mei­sten ver­ehr­ten Reli­qui­en der ortho­do­xen Chri­sten­heit, hat ihre Pil­ger­rei­se durch Ruß­land been­det und kehrt wie­der auf den Berg Athos zurück. Mehr als 800.000 Gläu­bi­ge ver­ehr­ten sie allein in Mos­kau. Bei Minus­gra­den harr­ten sie in kilo­me­ter­lan­gen Schlan­gen aus, um bis zum Schrein vor­ge­las­sen