Für den Benediktiner Anselm Grün und der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider sind die Gegensätze zwischen der katholischen Glaubenslehre und Sakramentenordnung und der Reformation nur eine Frage der Perspektiven, und die scheint man beliebig ändern zu können.
Liturgie & Tradition

Anselm Grüns Abwege

(Ber­lin) Der Bene­dik­ti­ner­pa­ter Anselm Grün ist im deut­schen Sprach­raum bestens bekannt, doch mit der Recht­gläu­big­keit hat er so sei­ne Pro­ble­me. Der Mönch der Abtei Mün­ster­schwarz­ach ist ein uner­müd­li­cher Schrei­ber. Etli­che sei­ner Bücher wur­den zu Best­sel­lern. Nun hat Grün zusam­men mit dem frü­he­ren Rats­vor­sit­zen­den der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD), Niko­laus Schnei­der, das Buch Luther gemein­sam
Franziskus und die "Kommunion für alle"
Hintergrund

„Das ist auch die Position des derzeitigen Papstes“ – Franziskus, Kasper und die „Kommunion für alle“

(Rom) „Die Obsku­ri­tät, mit der Papst Fran­zis­kus es liebt, über die kon­tro­ver­se­sten Fra­gen zu spre­chen und zu schrei­ben, ist eine Kon­stan­te sei­nes Lehr­am­tes; eine Obsku­ri­tät, die ihren Höhe­punkt in der Ant­wort fand, die er am 15. Novem­ber 2015 einer mit einem Katho­li­ken ver­hei­ra­te­ten Luthe­ra­ne­rin gab, die ihn gefragt hat­te, ob auch sie bei der Mes­se
Papst Franziskus: Luther im Vatikan
Nachrichten

Päpstlicher Rat macht Martin Luther zum „Zeugen des Evangeliums“

(Rom) Der Päpst­li­che Rat zur För­de­rung der Ein­heit der Chri­sten ver­öf­fent­lich­te die Tex­te für die welt­wei­te „Gebets­wo­che für die Ein­heit der Chri­sten 2017“. Sie ste­hen ganz im Zei­chen des Geden­kens „500 Jah­re Refor­ma­ti­on durch Mar­tin Luther“. Der 500. Jah­res­tag der Ver­öf­fent­li­chung der 95 The­sen durch Mar­tin Luther wird als „Schlüs­sel­er­eig­nis der Refor­ma­ti­ons­be­we­gung“ bezeich­net, „die das
Ökumene: Papst Franziskus mit lutherischem Pastor Kruse: "Jeder entscheidet nach seinem Gewissen, ob gemeinsame Kommunion möglich ist"
Liturgie & Tradition

Ökumene: Von den Worten zu den Taten – Interkommunion für Lutheraner im Petersdom

(Rom) „Doch fra­ge ich mich: Aber haben wir nicht die glei­che Tau­fe? Und wenn wir die glei­che Tau­fe haben, dann müs­sen wir gemein­sam gehen.“ Mit die­sen Wor­ten ant­wor­te­te Papst Fran­zis­kus am 16. Novem­ber 2015 bei sei­nem Besuch in der evan­­ge­­lisch-luthe­ri­­schen Chri­stus­kir­che in Rom auf die Fra­ge einer Luthe­ra­ne­rin, ob sie gemein­sam mit ihrem katho­li­schen Mann
Die Freude von Kardinal Kasper über die Antwort von Papst Franziskus zur Interkommunion mit den Lutheranern.
Hintergrund

„Ein Glaube, eine Taufe, ein Herr“ – Päpstliche Kryptik: Ruft Papst Franziskus zur Interkommunion auf?

(Rom) Papst Fran­zis­kus besuch­te am 15. Novem­ber die evan­­ge­­lisch-luthe­ri­­sche Gemein­de von Rom. Das hat­ten vor ihm bereits Johan­nes Paul II. und Bene­dikt XVI. getan, wenn auch mit etwas unter­schied­li­chen Akzen­ten. Papst Fran­zis­kus ant­wor­te­te auf eini­ge Fra­gen. Die zwei­te Fra­ge stell­te Anke de Ber­nar­di­nis. For­der­te Papst Fran­zis­kus in Beant­wor­tung ihrer Fra­ge, nach der inter­re­li­giö­sen Gene­ral­au­di­enz vom