1968 und die leeren Wiegen
Hintergrund

Die 68er-Revolte und ihre Folgen: Jahrgang 1968 hatte die wenigsten Kinder

(Ber­lin) Sta­ti­sti­ker und Bevöl­ke­rungs­wis­sen­schaft­ler haben errech­net: „Der Jahr­gang von 1968 hat­te am wenig­sten Kin­der“. Dies mel­de­te Die Welt in ihrer gest­ri­gen Aus­ga­be. 1968 gilt als ent­schei­den­des „Wen­de­jahr“, das erheb­li­chen Anteil dar­an hat, daß die Welt heu­te so ist, wie sie ist. Mit den lin­ken Stu­den­ten­pro­te­sten vom Mai 1968 wur­den lang­fri­stig tief­grei­fen­de kul­tu­rel­le, poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che
Marcelo Sanchez Sorondo, der politische Arm von Papst Franziskus: (menschengemachter) Klimawandel schuld an Abtreibung.
Hintergrund

Abtreibung und Weltklima: Im Vatikan redet jemand großen Unsinn

(Rom) Msgr. Mar­ce­lo Sán­chez Sor­on­do, ein argen­ti­ni­scher Kuri­en­erz­bi­schof, ist Kanz­ler der Päpst­li­chen Aka­de­mie der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten. Die Aka­de­mie geriet jüngst wegen der Durch­füh­rung einer inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz zum Kli­ma­wan­del und der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in die Kri­tik. Kri­ti­siert wur­de vor allem die Anwe­sen­heit von UNO-Gene­ral­­se­­k­re­tär Ban Ki-moon, der von Papst Fran­zis­kus emp­fan­gen wur­de und anschlie­ßend die Eröff­nungs­re­de der
Verhütungs-Chip von Bill Gates
Lebensrecht

Bill Gates Verhütungs-Chip mit Fernbedienung um neues Leben zu verhindern

(New York) Bill und Melin­da Gates wol­len bis 2018 einen sub­ku­ta­nen Ver­­hü­tungs-Chip auf den Markt brin­gen, der mit Fern­be­die­nung und zu gerin­gen Prei­sen, die Ver­hü­tungs­ideo­lo­gie bis in die letz­te Hüt­te Afri­kas, Asi­ens und Latein­ame­ri­kas tra­gen soll. In Euro­pa besteht kaum Bedarf. Im Alten Kon­ti­nent funk­tio­niert die Ver­hü­tungs­men­ta­li­tät so am Schnür­chen, daß die Völ­ker akut vom
Kein Bild
Nachrichten

Grundlage aller Menschenrechte ist das Recht auf Leben – Indischer Kommunist unterstützt Abtreibungsmoratorium

(New Delhi) Lenin Rag­ha­var­shi, Trä­ger des Men­schen­rechts­prei­ses Gwang­ju 2007, ver­tei­digt das Lebens­recht der unge­bo­re­nen Kin­der und lehnt die selek­ti­ve Abtrei­bung ab. Daher tritt er für ein Abtrei­bungs­mo­ra­to­ri­um ein. Vor allem kri­ti­siert er die Pro­gram­me zur Gebur­ten­kon­trol­le, die dem Bevöl­ke­rungs­wachs­tum die Schuld an der Armut zuschie­ben, um nicht in gerech­ter Wei­se die Res­sour­cen der Welt ver­tei­len