Archäologen entdeckten auf Sizilien ein Polycandelon aus byzantinischer Zeit
Nachrichten

Byzantinisches Polycandelon auf Sizilien entdeckt

Wäh­rend archäo­lo­gi­scher Unter­su­chun­gen auf dem Mon­te San Pao­li­no im Gebiet von Sute­ra auf Sizi­li­en (Pro­vinz Cal­ta­nis­set­ta), wur­de ein byzan­ti­ni­scher Leuch­ter aus Bron­ze ent­deckt – ein soge­nann­tes Poly­can­de­lon. Das Objekt ist voll­stän­dig erhal­ten und weist vier Hal­te­run­gen für Öllam­pen mit einem Durch­mes­ser von etwa 15 Zen­ti­me­tern auf.
Don Nicola Bux: Man soll den Mut haben, der Wahrheit der Liturgiereform endlich in die Augen zu schauen
Leo XIV.

Don Bux: Mein Vorschlag an Papst Leo XIV. nach den jüngsten Enthüllungen zu Traditionis custodes

Die Ent­hül­lun­gen über das Zustan­de­kom­men des tra­di­ti­ons­feind­li­chen Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des wer­fen einen dunk­len Schat­ten auf das Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus.Fran­zis­kus war als ideo­lo­gisch moti­vier­ter Geg­ner des über­lie­fer­ten Ritus bekannt; nun aber steht er im Ver­dacht, als Intri­gant und – hor­ri­bi­le dic­tu – als Lüg­ner gehan­delt zu haben. Könn­te damit bereits das ent­schei­den­de Wort über das
Fahne und Wappen Moskaus zeigen den heiligen Georg als siegreichen Drachentöter. Die älteste Darstellung findet sich auf Münzen von Großfürst Wassili II. (1425–1433). 1924 wurden sie durch Hammer und Sichel und einen roten Stern ersetzt, aber 1993 wiederhergestellt.
Forum

Historische Überlegungen zum Moskauer Patriarchat (Teil 2)

Von Rober­to de Mat­tei* In der katho­li­schen Kir­che geht der Ursprung der Patri­ar­cha­te auf das Kon­zil von Nicäa (325) zurück, das den Bischö­fen von Alex­an­dria und Antio­chi­en, die dem von Rom unter­stellt waren, eine beson­de­re Ober­ho­heit ein­räum­te. Auf dem Kon­zil von Kon­stan­ti­no­pel (381) wur­de der Bischof von Kon­stan­ti­no­pel und auf dem Kon­zil von Chal­ce­don (451)
Priesterweihen der Priesterbruderschaft St. Josaphat in der Ukraine (2019). Die Bruderschaft bittet um das Gebet für die Ukraine.
Liturgie & Tradition

Die Bruderschaft St. Josaphat und das Gebet für die Ukraine

(Menzingen/​​Kiew) Die Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. (FSSPX) ruft Prie­ster und Gläu­bi­ge auf, für die Ukrai­ne zu beten. Mit dem Auf­ruf kommt der Gene­ral­obe­re der Pius­bru­der­schaft Pater Davi­de Pagli­a­ra­ni einer Bit­te des Obe­ren der mit ihr befreun­de­ten ukrai­ni­schen Prie­ster­bru­der­schaft St. Josa­phat nach.
Giorgio Demetrio Gallaro, nunmehriger Titularerzbischof, als Eparch links im Bild bei einer Investitur in Monreale.
Hintergrund

Ostkirchenkongregation – Päpstliche Ernennungen mit Unbehagen

(Rom) Am 1. Mai 1917 errich­te­te Papst Bene­dikt XV. mit dem Motu pro­prio Dei Pro­vi­den­tis die römi­sche Kon­gre­ga­ti­on für die Ost­kir­chen. Bis dahin war die­ser Bereich eine Abtei­lung der Pro­pa­gan­da Fide, jener Kon­gre­ga­ti­on für die Ver­brei­tung des Glau­bens, die heu­te unter dem Namen Kon­gre­ga­ti­on für die Evan­ge­li­sie­rung der Völ­ker bekannt ist. Am ver­gan­ge­nen Diens­tag, dem
El Monastil bei Elda (Alicante), die Reste eines byzantinischen Klosters, links im ist die Kirche zu erkennen.
Liturgie & Tradition

Byzantinisches Kloster in Spanien entdeckt

(Madrid) Archäo­lo­gen der Uni­ver­si­tät Ali­can­te haben vor kur­zem einen Sen­sa­ti­ons­fund gemacht, indem sie erst­mals Reste eines byzan­ti­ni­schen Klo­sters auf der ibe­ri­schen Halb­in­sel iden­ti­fi­zie­ren konnten.
Anzeige
Heiliger Synod der Melkiten wählte Erzbischof Joseph Absi zum neuen Patriarchen von Antiochien, Jerusalem und Alexandrien
Nachrichten

Erzbischof Joseph Absi neuer Patriarch der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche

(Bei­rut) Erz­bi­schof Joseph Absi, seit 2007 Patri­ar­chal­vi­kar der Epar­chie Damas­kus, wur­de heu­te zum neu­en Patri­ar­chen der mit Rom unier­ten Mel­ki­ti­schen Grie­chisch-Katho­­li­­schen Kir­che gewählt. Er folgt Gre­go­ri­os III. Laham nach, des­sen Rück­tritts­ge­such von Papst Fran­zis­kus am ver­gan­ge­nen 6. Mai ange­nom­men wor­den war. Gre­go­ri­os III., 83 Jah­re alt, hat­te seit 2000 das Patri­ar­chen­amt bekleidet.