Homosexualität: Kirche kapituliert vor dem Zeitgeist.
Genderideologie

Adoptivkinder eines Homo-Paares in Kathedrale getauft – Kirchliche Kapitulation vor dem Zeitgeist

(Rio de Janei­ro) Am ver­gan­ge­nen Sonn­tag wur­den in der Kathe­dra­le des bra­si­lia­ni­schen Erz­bis­tums Curi­ti­ba die Adop­tiv­kin­der von zwei schwu­len Män­nern getauft. Im Gegen­satz zu ande­ren kirch­li­chen Ereig­nis­se fand die Tau­fe gro­ßes Medi­en­in­ter­es­se. Der ver­mit­tel­te Gesamt­ein­druck: Die Kir­che habe ihre Hal­tung zur Homo­se­xua­li­tät (still­schwei­gend) geän­dert. Von den zustän­di­gen Kir­chen­ver­ant­wort­li­chen war weder Wider­spruch noch ein kri­ti­sches Wort

Der Zika-Virus als Verursacher von Mikrozephalie war eine Fake News. Inzwischen sagt es auch die WHO, die vor einem Jahr eine Panik ausgelöst hatte. Wird jemand zur Verantwortung gezogen? Nein. Der Grund? Die Panik sollte der Abtreibungs-Legalisierung in Brasilien dienen.
Hintergrund

Ein Jahr danach ist es amtlich: Zika-Virus und Mikrozephalie war eine Fake News der Abtreibungslobby

(Rio de Janei­ro) Mona­te­lang wur­de schwan­ge­ren Frau­en die Abtrei­bung „emp­foh­len“, weil durch Stech­mücken der Zika-Virus über­tra­gen wird, der bei Neu­ge­bo­re­nen zu Mikro­ze­pha­lie füh­re. Dazu wur­den von Medi­en welt­weit schau­der­er­re­gen­de Bil­der von miß­ge­bil­de­ten Kin­dern ver­öf­fent­licht. Heu­te redet kein Mensch mehr von einer Ver­bin­dung zwi­schen Zika und Mikro­ze­pha­lie. Drei­mal darf man raten war­um: Weil es einen sol­chen

Bischof Luiz Demetrio Valentini: Wegen des Priestermangels die Laienzelebration einführen.
Nachrichten

Brasilianischer Bischof fordert wegen des Priestermangels die Laienzelebration

(Bra­si­lia) Bra­si­li­ens Epi­sko­pat ist seit Jahr­zehn­ten befrei­ungs­theo­lo­gisch durch­tränkt. Die Fol­gen sind dra­ma­tisch. Die Qua­li­tät der katho­li­schen Ver­kün­di­gung ist schwach und sozi­al­po­li­tisch domi­niert. Daher fin­det eine mas­si­ve Abwan­de­rung von Katho­li­ken in evan­ge­li­ka­le Gemein­schaf­ten statt, die aus den USA ins Land gekom­men sind. Der eme­ri­tier­te Bischof Luiz Deme­trio Valen­ti­ni von Jales beklag­te in einer Pre­digt im Mari­en­wall­fahrts­ort

Kardinal Hummes' Zölibats-Achterbahn
Hintergrund

Kardinal Hummes Achterbahnfahrt gegen den Priesterzölibat

(Rio de Janei­ro) Mit Kar­di­nal Clau­dio Hum­mes erlebt der Prie­ster­zö­li­bat eine Ach­ter­bahn­fahrt. 2006 stell­te er ihn in Fra­ge, wur­de nach vati­ka­ni­scher Ermah­nung zu sei­nem ent­schie­de­nen Ver­fech­ter, um unter Papst Fran­zis­kus der aktiv­ste Bast­ler am neu­en „Ama­­zo­­nas-Prie­­ster­­tum“ zu sein.

Protestantische Pastorin zertrümmert eine Marienstatue
Nachrichten

„Pastorin“ zertrümmert Statue Unserer Lieben Frau von Aparecida

(Rio de Janei­ro) Die „Pasto­rin“ einer pro­te­stan­ti­schen Kon­gre­ga­ti­on zer­trüm­mer­te eine Sta­tue Unse­rer Lie­ben Frau von Apa­re­ci­da. Die Sze­ne wur­de gefilmt und kam an die Öffent­lich­keit. Die gro­ße Empö­rung, die dadurch aus­ge­löst wur­de, führ­te dazu, daß sich die Frau in einem Video für ihre Tat entschuldigte.

Washington Post: liberale protestantische Kirchen sterben ab, konservative gedeihen
Genderideologie

PEW-Studie: Liberale protestantische Gemeinschaften sterben ab, konservative wachsen

(Washing­ton) Das Ergeb­nis stand eigent­lich auf­grund der Erfah­run­gen bereits fest. „Den­noch ist es gut, wenn eine seriö­se, wis­sen­schaft­li­che Stu­die die Erfah­rungs­wer­te bestä­tigt“, so der spa­ni­sche Kolum­nist Fran­cis­co Fer­nan­dez de la Cigo­ña. Das PEW Rese­arch Cen­ter mit Sitz in Washing­ton bestä­tig­te in einer jüngst ver­öf­fent­lich­ten Stu­die, daß libe­ra­le pro­te­stan­ti­sche kirch­li­che Gemein­schaf­ten in Nord­ame­ri­ka einen lei­sen, aber

Wer war Helder Câmara: Faschist, Kommunist, Erzbischof, Heiliger?
Hintergrund

Wer war Dom Helder Câmara wirklich?

(Bra­si­lia) In die­sen Tagen wur­de viel von Dom Hel­der Câma­ra gespro­chen, des­sen Selig­spre­chungs­pro­zeß jüngst vom Hei­li­gen Stuhl eröff­net wur­de. Für den Durch­schnitt­s­eu­ro­pä­er ist heu­te die Gestalt von Msgr. Hel­der Pes­soa Cama­ra (1909–1999), Weih­bi­schof von Rio de Janei­ro und dann Erz­bi­schof von Olin­­da-Reci­­fe, weit­ge­hend unbe­kannt. Auch in kirch­li­chen Krei­sen des deut­schen Sprach­raums ist ein ideo­lo­gisch ver­klär­tes

Erwin Kräutler (links) mit Kardinal Claudio Hummes (3. v. l.)
Hintergrund

Franziskus, Kardinal Hummes und der Amazonas – „Werkstatt“ eines neuen Priestertums?

(Rom) Am ver­gan­ge­nen 7. Novem­ber wur­de Clau­dio Kar­di­nal Hum­mes in San­ta Mar­ta von Papst Fran­zis­kus emp­fan­gen. Der ehe­ma­li­ge Kar­di­nal­prä­fekt der Kle­rus­kon­gre­ga­ti­on ist heu­te Dele­gier­ter der Bra­si­lia­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz für Ama­zo­ni­en. Ist es nur die „lang­jäh­ri­ge Freund­schaft“ (Radio Vati­kan, Deut­sche Sek­ti­on), die bei­de so regel­mä­ßig zusam­men­tref­fen läßt, oder ist etwas im Busch im Amazonas? 

José de Anchieta, der "Apostel Brasiliens"
Hintergrund

Heiligsprechung eines Missionars, aber Verzicht auf Mission?

(Rom) Papst Fran­zis­kus zele­brier­te am Don­ners­tag in der römi­schen Jesui­ten­kir­che Sant’Ignazio di Loyo­la am Cam­po Mar­zio eine Dank­mes­se für die Hei­lig­spre­chung des Jesui­ten­mis­sio­nars José de Anchie­ta (1534–1597). Der neue Hei­li­ge wird als „Apo­stel Bra­si­li­ens“ ver­ehrt. Sei­ne Hei­lig­spre­chung erfolg­te „pro gra­tia“ ohne ein regu­lä­res Hei­lig­spre­chungs­ver­fah­ren, da ein sol­ches wegen der gro­ßen zeit­li­chen Distanz undurch­führ­bar wäre. Der

Überlieferter Ritus in Brasilien. Der Ausweg aus der Kirchenkrise?
Top

Vorher Befreiungstheologie, jetzt Alte Messe – Don Nicola Bux über die Liturgie, die Begegnung der beiden Formen und Reform statt Revolution

Bei der Gene­ral­au­di­enz am ver­gan­ge­nen 3. Okto­ber beton­te Papst Bene­dikt XVI. die zen­tra­le Bedeu­tung der Lit­ur­gie: „Die Lit­ur­gie ist also nicht eine Art »Selbst­dar­stel­lung« einer Gemein­schaft, son­dern viel­mehr ist sie das Her­aus­tre­ten aus dem ein­fa­chen »Man-Selbst-Sein«, in sich ver­schlos­sen sein, und der Zugang zum gro­ßen Mahl, das Ein­tre­ten in die gro­ße leben­di­ge Gemein­schaft, in der