Am Morgen des dritten Tages fanden die Frauen das Grab leer vor. Ein Engel aber sagte ihnen: "Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?"
Liturgie & Tradition

Der Herr ist auferstanden, alleluja – Frohe Ostern

Das „Fest der Feste“ wird Ostern seit uralten Zei­ten genannt. Weil es, wie der hei­li­ge Bischof Gre­gor von Nazi­anz sagt, alle ande­ren Feste über­ragt, wie der Glanz der Son­ne die Ster­ne überstrahlt.

Kardinal Gianfranco Ravasi begeht heute seinen 80. Geburtstag. Damit scheidet er zugleich als Papstwähler aus.
Hintergrund

Kardinal Ravasi verliert sein Recht auf Teilnahme am Konklave

(Rom) Kar­di­nal Gian­fran­co Rava­si wird heu­te 80 Jah­re alt und ver­liert damit sein Recht, an einem künf­ti­gen Kon­kla­ve teil­zu­neh­men. Er schei­det damit nicht de jure, aber de fac­to auch als Papa­bi­le aus.

Frohe Ostern Auferstehung Jesu Christi
Liturgie & Tradition

Exsultet iam angelica turba cælorum

Wenn Chri­stus nicht auf­er­stan­den ist, so ist euer Glau­be nich­tig; dann seid ihr noch in euren Sün­den. Dann sind auch die in Chri­stus Ent­schla­fe­nen ver­lo­ren. Wenn wir bloß in die­sem Leben auf Chri­stus unse­re Hoff­nung set­zen, so sind wir bejam­merns­wer­ter als alle Men­schen. Nun aber ist Chri­stus von den Toten auf­er­stan­den, als Erst­ling der Ent­schla­fe­nen.

Auferstehung Ostern der Auferstandene
Liturgie & Tradition

Er, den ihr sucht, ist auferstanden, wie Er gesagt hat. Halleluja

Ange­lus Domi­ni des­cen­dit de cae­lo, et dixit mulie­ri­bus: Quem quae­ri­tis, surr­exit, sicut dixit, alle­lu­ja. Quod surr­exit Domi­nus vere, alle­lu­ja. Der Engel des Herrn stieg vom Him­mel und sprach zu den Frau­en: „Er, den ihr sucht, ist auf­er­stan­den, wie Er gesagt hat.“ Hal­le­lu­ja. Der Herr ist wahr­haft auf­er­stan­den. Hal­le­lu­ja. . O, jauch­ze, Welt, du hast ihn

Hinweis in Notre-Dame de Paris auf die Stelle, an der sich Paul Claudel bekehrte.
Forum

Fluctuat, nec mergitur – Ostern entgegen

Von einer Katho­li­kin  Was am Kar­mon­tag in Paris geschah, hat sich tief in die Her­zen der Men­schen ein­ge­gra­ben. Als am Abend lodern­de Flam­men aus dem Dach­stuhl der Kathe­dra­le von Not­­re-Dame schlu­gen und zum Infer­no wur­den, herrsch­ten Trau­er, Erschüt­te­rung, Fassungslosigkeit.