
Die Kirche verbringt den Karsamstag in stiller Trauer am Grab des Bräutigams, der ihr Interesse war. Am Karsamstag wird zunächst der geheimnisvollen Ruhe des Herrn im Grab gedacht.
Er ist der Ruhetag des Herrn nach seinem schmerzvollen Erlösungsleiden und deshalb auch der stillste Tag des Kirchenjahres.
Erst gegen Abend, nach Sonnenuntergang, finden sich die Gläubigen im Gotteshaus zur Feier der heiligen Nacht, der Ostervigil, ein. Der heilige Augustinus nennt sie die Mutter aller Vigilien und spricht von der wunderbaren „Feier“ dieser Nacht. In ihr wird das freudigste Ereignis im Leben des Heilands begangen: seine glorreiche Auferstehung, die in dieser Nacht erfolgte.
Zugleich wurde einst in dieser Nacht den Katechumenen die Gnade der geistigen Auferstehung in der heiligen Taufe zuteil. Diese Feier der Ostervigil dauerte im frühen Mittelalter, weil die Zahl der Täuflinge sehr groß war, die ganze Nacht hindurch bis zum Morgen des Ostersonntags. Seitdem im Laufe der Zeit die Kindertaufe zur Gewohnheit wurde, erhielt die Ostervigil ihre tiefe Bedeutung, indem sie an das Glück und die Gnade unserer Taufe erinnert, durch die wir mit Christus zum neuen Leben der Gotteskinder auferstanden sind. Deshalb sollen wir den Karsamstag auch als Gedächtnistag unserer Taufe begehen.
Der ganze, so reiche Kranz von gottesdienstlichen Gebräuchen in dieser heiligen Nacht ist also dem glorreichen Geheimnis der Auferstehung geweiht. Es gilt, eine zweifache Auferstehung zu feiern: die Auferstehung Christi, des Hauptes, und die geistige Auferstehung der Glieder seines Leibes, der Gläubigen in der Taufe. Die erste Auferstehung wird in Wort und Sinnbild gefeiert durch die Weihe des neuen Feuers und durch die Segnung der Osterkerze, die zweite durch die Weihe des Taufbrunnens und durch die Spendung der heiligen Taufe bzw. (durch) die Erneuerung des Taufversprechens.
Die Osterkerze, deren Segnung eine besondere Zierde der Ostervigil bildet, ist das Sinnbild des auferstandenen Heilandes. Das Wachs der Kerze bedeutet seinen reinsten, heiligsten Leib, der Docht seine Seele, die Flamme seine Gottheit. Unter den herrlichen Lobgesängen, die der Diakon über diese Kerze anstimmt, findet die Verkündigung des Ostergeheimnisses statt. Dieses unvergleichliche Weihelied, das Exsultet („Frohlocket“), wird dem heiligen Augustinus zugeschrieben:
Exultet iam angelica turba cælorum:
exultent divina mysteria:
et pro tanti Regis victoria tuba insonet salutaris.Gaudeat et tellus tantis irradiata fulgoribus:
et, æterni Regis splendore illustrata,
totius orbis se sentiat amisisse caliginem.Lætetur et mater Ecclesia,
tanti luminis adornata fulgoribus:
et magnis populorum vocibus hæc aula resultet.Quapropter astantes vos, fratres carissimi,
ad tam miram huius sancti luminis claritatem,
una mecum, quæso,
Dei omnipotentis misericordiam invocate.
Ut, qui me non meis meritis
intra Levitarum numerum dignatus est aggregare,
luminis sui claritatem infundens,
cerei huius laudem implere perficiat.Vers. Dominus vobiscum.
Resp. Et cum spiritu tuo.
Vers. Sursum corda.
Resp. Habemus ad Dominum.
Vers. Gratias agamus Domino Deo nostro.
Resp. Dignum et iustum est.Vere dignum et iustum est,
invisibilem Deum Patrem omnipotentem
Filiumque eius unigenitum,
Dominum nostrum Iesum Christum,
toto cordis ac mentis affectu et vocis ministerio personare.Qui pro nobis æterno Patri Adæ debitum solvit,
et veteris piaculi cautionem pio cruore detersit.Hæc sunt enim festa paschalia,
in quibus verus ille Agnus occiditur,
cuius sanguine postes fidelium consecrantur.Hæc nox est,
in qua primum patres nostros, filios Isræl
eductos de ægypto,
Mare Rubrum sicco vestigio transire fecisti.Hæc igitur nox est,
quæ peccatorum tenebras columnæ illuminatione purgavit.Hæc nox est,
quæ hodie per universum mundum in Christum credentes,
a vitiis sæculi et caligine peccatorum segregatos,
reddit gratiæ, sociat sanctitati.Hæc nox est,
in qua, destructis vinculis mortis,
Christus ab inferis victor ascendit.Nihil enim nobis nasci profuit,
nisi redimi profuisset.
O mira circa nos tuæ pietatis dignatio!
O inæstimabilis dilectio caritatis:
ut servum redimeres, Filium tradidisti!O certe necessarium Adæ peccatum,
quod Christi morte deletum est!
O felix culpa,
quæ talem ac tantum meruit habere Redemptorem!O vere beata nox,
quæ sola meruit scire tempus et horam,
in qua Christus ab inferis resurrexit!Hæc nox est, de qua scriptum est:
Et nox sicut dies illuminabitur:
et nox illuminatio mea in deliciis meis.Huius igitur sanctificatio noctis fugat scelera, culpas lavat:
et reddit innocentiam lapsis
et mæstis lætitiam.
Fugat odia, concordiam parat
et curvat imperia.O vere beata nox,
in qua terrenis cælestia, humanis divina iunguntur!In huius igitur noctis gratia, suscipe, sancte Pater,
laudis huius sacrificium vespertinum,
quod tibi in hac cerei oblatione sollemni,
per ministrorum manus
de operibus apum, sacrosancta reddit Ecclesia.Sed iam columnæ huius præconia novimus,
quam in honorem Dei rutilans ignis accendit.
Qui, licet sit divisus in partes,
mutuati tamen luminis detrimenta non novit.Alitur enim liquantibus ceris,
quas in substantiam pretiosæ huius lampadis
apis mater eduxit.O vere beata nox,
in qua terrenis cælestia, humanis divina iunguntur!Oramus ergo te, Domine,
ut cereus iste in honorem tui nominis consecratus,
ad noctis huius caliginem destruendam,
indeficiens perseveret.
Et in odorem suavitatis acceptus,
supernis luminaribus misceatur.Flammas eius lucifer matutinus inveniat:
Ille, inquam, lucifer, qui nescit occasum:
Christus Filius tuus,
qui, regressus ab inferis, humano generi serenus illuxit,
et tecum vivit et regnat in sæcula sæculorum.Resp. Amen.
Bild: Wikicommons