300 Jahre Großloge von England: Wenn die Freimaurer nichts mit Luzifer und Magie zu schaffen haben, warum werden der Öffentlichkeit die Unterlagen vorenthalten?
Forum

Die Loge Quatuor Coronati, der Großmeister und ein Bettelbruder

Von Pater Pao­lo Maria Sia­no FFI* Im Okto­ber 2016 habe ich auf die Kri­tik des Groß­mei­sters der Regu­lä­ren Groß­lo­ge von Ita­li­en (GLRI), Fabio Ven­zi, geant­wor­tet, die die­ser in sei­nem Vor­trag „Freie Mau­re­rei und Katho­li­sche Kir­che“ an mich gerich­tet hat­te. Der Vor­trag ist auf der Inter­net­sei­te der Groß­lo­ge (GLRI) zugäng­lich und wur­de auch in De Homi­nis Dignita­te
Msgr. Guido Marini und Msgr. Georg Gänswein im Amt von Papst Franziskus bestätigt?
Hintergrund

Gorbatschow war Glasnost. Papst Franziskus ist es nicht

(Rom) In der Ver­gan­gen­heit gab es Spe­ku­la­tio­nen, daß zwei wei­te­re der eng­sten Mit­ar­bei­ter von Papst Bene­dikt XVI. ihre Ämter ver­lie­ren könn­ten. Laut Gui­do Horst von Der Tages­post sei dem nicht so, doch die Trans­pa­renz las­se unter Papst Fran­zis­kus zu wün­schen übrig. Glas­nost herr­sche im argen­ti­ni­schen Vati­kan nicht.
VaticanNews - Version Beta in sechs Sprachen.
Nachrichten

VaticanNews im Weltnetz

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch wur­de es im Zusam­men­hang mit der Sit­zung des C9-Kar­­di­nal­s­ra­tes ange­kün­digt. Nun ist sie da, Vati­can­News, die neue Nach­rich­ten­sei­te des Vatikans.
Der KIrchenbesuch geht bei Protestanten und Katholiken zurück, aber sie spenden viel und konsumieren zu Weihnachten besonders viel, warum sich also beklagen.
Hintergrund

Nicht einmal zu Weihnachten gehen sie in die Kirche

(Rom) Von Frem­den beur­teilt zu wer­den, ist nicht son­der­lich gelit­ten. Tat­säch­lich ist die Gefahr ober­fläch­li­cher und schnel­ler Urtei­le groß. Manch­mal ist der Blick von außen unge­trüb­ter. Jeden­falls ist es nicht unin­ter­es­sant zu wis­sen, wie man von ande­ren gese­hen wird. Das ita­lie­ni­sche Wirt­schafts­blatt Ita­lia Oggi ver­öf­fent­lich­te gestern einen Arti­kel über Weih­nach­ten in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Der
Anzeige
Kardinal Hummes und Bischof Kräutler lenken Vorbereitungen für die Amazonas-Synode.
Hintergrund

REPAM-Brasilien und die Kirche mit Amazonas-Wurzeln (und ohne Zölibat)

(Bra­si­lia) Die Vor­be­rei­tun­gen für die Ama­­zo­­nas-Syn­­o­de lau­fen auf Hoch­tou­ren. In der Öffent­lich­keit wer­den als Stich­wör­ter „indi­ge­ne Völ­ker“, „Bio­sphä­re“, „Regen­wald“ und „das gemein­sa­me Haus“ genannt. Hin­ter den Kulis­sen geht es um die Abschaf­fung des Prie­ster­zö­li­bats und die Durch­set­zung eines neu­en Ver­ständ­nis­ses des Wei­he­sa­kra­ments und eine neu­en „Kir­chen­mo­dells“. Wann immer von einer Kir­che mit „Ama­­zo­­nas-Wur­­zeln“ die Rede
Kurienerzbischof Luis Ladaria Ferrer SJ bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Glaubenspräfekt, mehr als fünf Monate nach seiner Ernennung.
Hintergrund

Neuer Glaubenspräfekt gibt erstes Lebenszeichen von sich

(Rom) Am 1. Juli 2017 war Luis Lada­ria Fer­rer SJ ernannt wor­den, nun gab der Prä­fekt der römi­schen Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re ein erstes Lebens­zei­chen von sich. Die Ein­la­dung dazu hat­te Rät­sel auf­ge­ge­ben: die Fun­da­men­tal­theo­lo­gie von Papst Fran­zis­kus. Eini­ge Anwe­sen­de waren der festen Über­zeu­gung, von einer sol­chen bis­her nicht wirk­lich etwas wahr­ge­nom­men zu haben.