Bitter Winter - Informationseite des Religionssoziologen Massimo Introvigne über die religiöse Situation in der Volksrepublik China
Christenverfolgung

Christenverfolgung mit Duldung des Papstes

(Rom) Der Hei­li­ge Stuhl strebt, ange­führt von Papst Fran­zis­kus und Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Paro­lin, ein Abkom­men mit der kom­mu­ni­sti­schen Volks­re­pu­blik Chi­na an. Beden­ken, wie jene von Kar­di­nal Joseph Zen, der grau­en Emi­nenz der chi­ne­si­schen Unter­grund­kir­che, wer­den vom Tisch gewischt. Unter­des­sen brei­tet Vati­can Insi­der, das Nach­rich­ten­por­tal des päpst­li­chen Haus- und Hof­va­ti­ka­ni­sten Andrea Tor­ni­el­li Des­in­for­ma­ti­on und idyl­li­sche Sze­na­ri­en aus,
China
Christenverfolgung

Chinas christenfeindliche Politik

(Washing­ton) „Die Unter­schrift unter ein even­tu­el­les Abkom­men mit der Volks­re­pu­blik Chi­na wür­de den Hei­li­gen Stuhl zum Kom­pli­zen eines Plans zur Ver­nich­tung der Kir­che in Chi­na machen.“ Mit die­ser Ein­schät­zung warnt Ste­ven W. Mos­her, Direk­tor des Popu­la­ti­on Rese­arch Insti­tute vor einem Abkom­men, zwi­schen dem Vati­kan und Peking, das von Papst Fran­zis­kus und dem vati­ka­ni­schen Staats­se­kre­ta­ri­at ange­strebt
Konversionsverbot
Christenverfolgung

Konversionsverbot in Uttarakhand erlassen

(Neu-Delhi) Im indi­schen Staat Utta­rak­hand sind nur 0,37 Pro­zent der Ein­woh­ner Chri­sten. Den­noch gel­ten sie als „Bedro­hung“. Utta­rak­hand ist der sieb­te indi­sche Staat nach Oris­sa, Mad­hya Pra­desh, Chhat­tis­garh, Guja­rat, Himachal Pra­desh und Jhark­hand, in dem ein Kon­ver­si­ons­ver­bot erlas­sen wurde.
Karl Marx
Christenverfolgung

Osservatore Romano lobt mit Marx Marx

(Rom) Kar­di­nal Rein­hard Marx, der Vor­sit­zen­de der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz, erhebt den Kom­mu­ni­sten­füh­rer Karl Marx zum Kir­chen­leh­rer – zumin­dest fast. Und der Osser­va­to­re Roma­no, die offi­ziö­se Tages­zei­tung des Pap­stes unter­stützt ihn dabei.
Karl Marx
Christenverfolgung

Auf Luthermania folgt Marxmania

Von Giu­sep­pe Nar­di Auf die Luther­ma­nie folgt naht­los die Marx­ma­nie. Wie­der­um scheint sich das Estab­lish­ment mit sei­nen media­len Fuß­trup­pen einig zu sein. Ein­hel­lig ertö­nen Schal­mei­en. Und wie schon bei Mar­tin Luther wirkt das Sze­na­rio für einen außen­ste­hen­den Beob­ach­ter ziem­lich irre­al: Nun wird sogar Karl Marx gefeiert.
Rußland tut sich schwer mit seinen Katholiken
Christenverfolgung

Die (nicht) zurückerstatteten Kirchen

(Mos­kau) In Rja­san, einer Stadt in Ruß­land mit einer hal­ben Mil­li­on Ein­woh­ner, die rund 200 Kilo­me­ter süd­öst­lich von Mos­kau liegt, erhiel­ten die Katho­li­ken in die­sen Tagen ihre Kir­che zurück. In ande­ren Städ­ten, dar­un­ter Kirow, wird die Rück­ga­be von den Behör­den ver­wei­gert oder ver­zö­gert. In Kirow begann nun ein katho­li­scher Prie­ster aus Pro­test einen geist­li­chen „Hun­ger­streik“.
Christenfeindlichkeit
Christenverfolgung

Google lehnt Anzeigen eines christlichen Verlages ab

(New York) Goog­le hat Anzei­gen eines christ­li­chen Ver­la­ges abge­lehnt, weil dar­in Jesus erwähnt wird. Dies gab der Ver­lag Con­cor­dia Publi­shing Hou­se (CPH) in den USA bekannt.
Kuba
Christenverfolgung

Papst Franziskus und das sozialistische Kuba

(Rom) Im Leben gibt es manch­mal selt­sa­me Zufäl­le, und doch han­del­te es sich bei nähe­rem Hin­se­hen meist doch nicht um Zufäl­le. Ob Zufall oder nicht, kann zu den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen nicht mit der dafür nöti­gen Gewiß­heit gesagt wer­den. Erwähnt wer­den sol­len zwei Ereig­nis­se, die mit Kuba zu tun haben, dennoch.
Anzeige
verfolgte Christen
Christenverfolgung

Besetzung christlicher Friedhöfe

(Islam­abad) In Paki­stan wer­den christ­li­che Fried­hö­fe wider­recht­lich von Mus­li­men besetzt und ille­gal an Bau­ge­sell­schaf­ten ver­kauft. Ver­folg­te Chri­sten gehö­ren in dem Land zum All­tag, wie das blu­ti­ge Atten­tat vom ver­gan­ge­nen Sonn­tag zeigt.
China
Christenverfolgung

China erläßt Kirchenverbot für Minderjährige

(Peking) Seit dem 8. April ver­bie­tet ein Rund­schrei­ben in der chi­ne­si­schen Pro­vinz Hen­an Min­der­jäh­ri­gen das Betre­ten einer Kir­che und die Teil­nah­me an einer Hei­li­gen Mes­se. Die Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei von Chi­na beginnt mit der Durch­set­zung ihrer neu­en Religionspolitik.