
(Rom) Die Würfel scheinen gefallen: Kurienerzbischof Arthur Roche soll neuer Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung werden und die Nachfolge von Kardinal Robert Sarah antreten. Kardinal Sarah war aus Altersgründen am 20. Februar von Papst Franziskus emeritiert worden. Msgr. Roche ist seit 2012 Sekretär der Kongregation und war zuvor in seiner Heimat England Bischof von Leeds. Wegen ihrer Bedeutung wird die Neubesetzung der Kongregationsspitze aufmerksam beobachtet.
Papst Franziskus hatte gestern mit einer improvisierten Rede die Frühjahrsvollversammlung der Italienischen Bischofskonferenz eröffnet. Kirchenrechtlich ist der Bischof von Rom automatisch Vorsitzender dieser Bischofskonferenz, läßt sich aber traditionell von einem von ihm ernannten Delegaten vertreten. Papst Franziskus ernannte dafür den Erzbischof von Perugia, Msgr. Gualtiero Bassetti, den er zum Kardinal kreierte.
Über den Inhalt der Papst-Ansprache ist nichts bekannt, da sie hinter verschlossenen Türen gehalten wurde. Die Ernennung von Msgr. Roche berichtete zunächst die Papst Franziskus sehr nahestehende Presserundschau Il Sismografo. Etwas später bestätigte CNA die Gerüchte. Ein anwesender Bischof sagte gegenüber Andrea Gagliarducci (CNA), daß „alle Hinweise in den Worten des Papstes besagten, daß Erzbischof Roche der neue Präfekt sein würde“.
Msgr. Roche war 2001 auf Wunsch von Kardinal Cormac Murphy-O’Connor, dem damaligen Erzbischof von Westminister, dessen Weihbischof geworden, bevor er 2002 auf den Bischofsstuhl von Leeds berufen wurde. Kardinal Murphy-O’Connor, von 2000–2009 Erzbischof von Westminister und Primas von England und Wales, gehörte 2013 zum vierköpfigen Team Bergoglio. Zusammen mit den Kardinälen Kasper, Lehmann und Danneels bereitete er für den Geheimzirkel von Sankt Gallen die Wahl von Jorge Mario Kardinal Bergoglio zum Papst vor.

Hieß es zunächst, der bisherige Untersekretär Corrado Maggioni werde zum Sekretär aufrücken, verdichteten sich im Laufe des Tages die Stimmen, daß Msgr. Vittorio Viola OFM, Bischof von Tortona, neuer Sekretär der Gottesdienstkongregation wird. Sowohl Maggioni als auch Msgr. Viola sind Vertreter der Bugnini-Schule. Viola trägt seit 2014, als Papst Franziskus ihn zum Bischof von Tortona ernannte, den Bischofsring von Msgr. Annibale Bugnini, dem Baumeister der Liturgiereform von 1969/70 (siehe dazu Kehrt Bugnini an die Gottesdienstkongregation zurück?).
Gagliarducci spekuliert zudem, daß Papst Franziskus mit den Neubesetzungen einen ersten Schritt setzen könnte, das Amt für die liturgischen Feiern des Papstes in die Gottesdienstkongregation einzugliedern. Damit würde sich dasselbe vollziehen, was mit der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei geschehen ist, die Franziskus in die Glaubenskongregation integrierte und zu einer Abteilung dieser Kongregation machte.
Bischof Viola habe seine Aktivitäten im Bistum Tortona bereits eingestellt, so Gagliarducci.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: VaticanNews/Diocesi Tortona (Screenshots)