Papst Franziskus scherzt. „Scherzen“ auch andere über ihn? Im Bild Franziskus vor dem leeren Petersplatz am Karfreitag 2020.
Hintergrund

Vatikan zensuriert ein Video des Papstes – Zwei Episoden

(Rom) Fran­zis­kus spricht zuwei­len mehr wie Jor­ge Mario Berg­o­glio als wie der Papst. Man­che fin­den das lustig, ist es das aber? Zwei Bei­spie­le: ein direk­tes und ein indi­rek­tes. Ein­mal ein scher­zen­der Papst. Das ande­re Mal jemand, der über den Papst „scherzt“?
Papst Franziskus war am Ostersonntag im Petersdom allein. Von Karfreitag bis Ostersonntag verkündete er vor allem eine politische Botschaft.
Hintergrund

Franziskus und der „Primat der Politik“

(Rom) „Es war ein sehr ‚poli­ti­sches‘ Oster­fest von Papst Fran­zis­kus“, schrieb der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Gemeint ist das Oster­fest 2020, das nicht nur wegen der Coro­na­­vi­rus-Maß­­nah­­men im Aus­nah­me­zu­stand began­gen wur­de, son­dern auch – wenn auch weni­ger beach­tet – durch fol­gen­de drei Hand­lun­gen des amtie­ren­den Kir­chen­ober­haup­tes, die sei­nen Hang ver­deut­li­chen, der Poli­tik den Vor­rang einzuräumen:
Human Rights Watch agiert als Abtreibungslobbyist.
Lebensrecht

Inmitten der Corona-Krise: 100 NGOs blasen zur Jagd auf ungeborene Kinder

(Brüs­sel) In einem offe­nen Brief von über 100 natio­na­len und inter­na­tio­na­len NGOs (dar­un­ter eini­ge sehr mäch­ti­ge wie die lin­ken Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen Human Rights Watch und Amne­sty Inter­na­tio­nal, aber auch post­kom­mu­ni­sti­sche Gewerk­schaf­ten wie die CGIL und natür­lich die übli­chen Bekann­ten der Abtrei­bungs­lob­by) wer­den die euro­päi­schen Regie­run­gen auf­ge­for­dert, die Geneh­mi­gung für Abtrei­bun­gen unbü­ro­kra­tisch und form­los auch über das
Am heutigen 16. April beginnt für Benedikt XVI. das 94. Lebensjahr.
Nachrichten

Benedikt XVI. begeht den 93. Geburtstag in Stille – auch wegen Corona

(Rom) Heu­te voll­endet Bene­dikt XVI. sein 93. Lebens­jahr. Sei­nen Geburts­tag ver­bringt das vor­ma­li­ge Kir­chen­ober­haupt ohne den Besuch durch Gra­tu­lan­ten. Wegen der Ansteckungs­ge­fahr durch das Coro­na­vi­rus wur­de dar­auf ver­zich­tet, wie Kuri­en­erz­bi­schof Georg Gäns­wein sag­te. Der Zutritt zum Vati­kan unter­liegt star­ken Restrik­tio­nen. Der Pri­vat­se­kre­tär Bene­dikts teil­te zugleich mit, daß im Klo­ster Mater Eccle­siae alle wohl­auf sind.
Im Erzbistum Buenos Aires wurden mehr als 30 Kirchen präventiv in Notunterkünfte für ältere Menschen und Obdachlose umgewandelt, die keine Möglichkeit haben die wegen des Coronavirus gegen sie verhängte häusliche Quarantäne einzuhalten.
Nachrichten

Coronavirus: In Buenos Aires werden Kirchen in Notunterkünfte umgewandelt

(Bue­nos Aires) Die Erz­diö­ze­se Bue­nos Aires ver­wan­del­te meh­re­re Kir­chen in Not­un­ter­künf­te, um älte­re Men­schen auf­zu­neh­men, die in der Coro­na­­vi­rus-Kri­­se zu der am mei­sten gefähr­de­ten Grup­pe zäh­len. Unter­kunft sol­len sol­che Men­schen fin­den, denen es zu Hau­se nicht mög­lich ist, die prä­ven­tiv ver­häng­te Qua­ran­tä­ne ein­zu­hal­ten. Das gilt beson­ders älte­re Men­schen aus den Armen­vier­teln der Stadt, wo zum
Das Coronavirus und die Strafe Gottes als Ausdruck der Zurechtweisung des Menschen für dessen Seelenheil.
Forum

Die Hand Gottes und die Hand der Menschen

Von Rober­to de Mat­tei* Das inter­na­tio­na­le Sze­na­rio des Früh­lings 2020 ist neu, uner­war­tet und dra­ma­tisch. Es domi­niert Ver­wir­rung, denn nie­mand kann sagen, daß er wirk­lich weiß, was pas­siert: Woher das Coro­na­vi­rus kommt, wann es ver­schwin­det und wie man damit umge­hen soll­te. Sicher ist jedoch, daß sich vor dem Hin­ter­grund die­ses Sze­na­ri­os zwei Städ­te wei­ter­hin in
Anzeige
Vor einem Jahr brannte Notre-Dame de Paris.
Bilder

Flammenzeichen – Ostern 2019

In der Kar­wo­che vor einem Jahr brann­te, vom 15. auf den 16. April 2019, die Kathe­dra­le Not­­re-Dame de Paris. Der Brand brach am Abend kurz vor 19 Uhr aus. Seit­her ist die berühm­te Bischofs­kir­che des Erz­bis­tums Paris unzugänglich. 
„Die Luzifer-Methode“ – Die Verehrung Luzifers in Österreichs regulärer Freimaurerei anhand von drei Beispielen.
Buchbesprechungen

„Luzifer“ für Österreichs Freimaurer

Von P. Pao­lo M. Sia­no* Nach mei­nem Arti­kel über das Buch „Gott ohne Kir­che“ (2003) erfuhr ich, daß der Frei­mau­rer Peter Stie­gnitz auch ein Buch geschrie­ben hat­te, das ich vor­her nicht kann­te und das weder auf Wiki­pe­dia noch auf Frei­­mau­­rer-Wiki aufscheint.