Erweiterung des Sarto-Schott als selbständiges Beiheft erschienen

Neuerscheinung

Schott-Ergänzungband erschienen.
Schott-Ergänzungsbeiheft erschienen.

Von Mat­thi­as Schirra 

Wie bereits bekannt, hat der Sar­to-Ver­lag mit Lizenz des Her­der-Ver­la­ges Ende 2018 den soge­nann­ten Gro­ßen Schott für den Gebrauch bei der über­lie­fer­ten Römi­schen Lit­ur­gie in gedie­ge­ner Aus­stat­tung neu aufgelegt.

Wie im Volks­mis­sa­le der Petrus­bru­der­schaft wur­den dabei die Mes­sen für bestimm­te Orte hin­zu­ge­nom­men. Beim Schott, bei dem lizenz­recht­lich kei­ner­lei Ände­run­gen an der repro­du­zier­ten Auf­la­ge G von 1961 vor­ge­nom­men wer­den durf­ten, geschah dies durch Schaf­fung eines zwei­ten Anhangs neben dem schon ursprüng­lich vor­han­de­nen. Für die­se neue Ergän­zung erteil­te Bischof Dr. Vitus Huon­der von Chur am Rosen­kranz­fest des ver­gan­ge­nen Jah­res eine aktu­el­le, kirch­li­che Druck­erlaub­nis. Über­wie­gend wur­den die betref­fen­den Mess­for­mu­la­re samt der deut­schen Über­set­zung mit Zustim­mung von Pater Mar­tin Ramm FSSP und sei­ner Obe­ren aus dem Volks­mis­sa­le über­nom­men, doch etwas mehr als zwan­zig For­mu­la­re wei­chen vomVolks­mis­sa­le bezie­hungs­wei­se dem zugrun­de­lie­gen­denPustet-Mis­sa­le von 1963 ab. 

Die­ser Anhang II,  durch den sich der neue Sar­to-Schott von frü­he­ren Auf­la­gen und Nach­drucken inhalt­lich unter­schei­det, kann seit kur­zem vom Sar­to-Ver­lag zu einem Stück­preis von 5,00 € auch als geson­der­te Bro­schü­re bezo­gen wer­den. Wer einen anti­qua­ri­schenSchottoder ein Exem­plar eines der frü­he­ren Nach­drucke bereits besitzt, braucht auf die­se Wei­se nicht unbe­dingt die Neu­auf­la­ge 2018 anzu­schaf­fen, son­dern kann das Heft„Hei­li­gen­fe­ste für bestimm­te Orte“ dem vor­han­de­nen Buch beilegen. 

Seit demCodex Rubri­carum von 1960 kön­nen die soge­nann­tenMis­sae pro ali­qui­bus locis unter Beach­tung der all­ge­mein gel­ten­den Rubri­ken an den betref­fen­den Tagen nach Belie­ben des Zele­bran­tenüber­allgefei­ert oder an Tagen, die eine Votiv­mes­se zulas­sen, auch dafür ver­wen­det werden. 

Damit der lit­ur­gi­sche Gebrauch der vomPustet-Mis­sa­le abwei­chen­den For­mu­la­re im Anhang II desSar­to-Schott, wel­cher durch die erwähn­te, aktu­el­le bischöf­li­che Druck­erlaub­nis unzwei­fel­haft zuläs­sig ist, auch prak­tisch nicht unnö­tig kom­pli­ziert wird, kün­digt der Sar­to-Ver­lag an, vor­aus­sicht­lich bis Mit­te 2019 die latei­ni­schen Tex­te der betref­fen­den Mess­for­mu­la­re als Fas­zi­kel im For­mat des Altar­mess­bu­ches anzubieten. 

Link zur Bestell­mög­lich­keit des Bei­hef­tes.

Print Friendly, PDF & Email

1 Kommentar

  1. Dor­nen­kro­ne aus Not­re-Dame de Paris geret­tet. Jetzt ist es beson­ders scha­de, dass das Fest der Dor­nen­kro­ne am Frei­tag nach dem Ascher­mitt­woch nicht in die­sen Anhang auf­ge­nom­men wurde.

Kommentare sind deaktiviert.