
(Rom) Papst Franziskus beteiligte sich an der 47. Woche der Institute des geweihten Lebens mit einer Videobotschaft, die eigentlich bereits Bekanntes wiederholt und dennoch für Staunen sorgt.

Seit Anfang der 70er Jahre findet alljährlich in Spanien eine Woche des geweihten Lebens zur Förderung von Ordensberufungen statt. Organisiert wird sie vom Instituto Téologico de Vida Religiosa (ITVR) in Madrid, das Teil der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität von Salamanca ist. Gegründet wurde das Hochschulinstitut 1971 von Claretinern, im deutschen Sprachraum auch als Herz-Marien-Missionare bekannt.
Das Thema der diesjährigen Woche vom 5.–8. April lautet: „Jugend, Unterscheidung und geweihtes Leben“. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto aus dem Markusevangeliums: „Und er rief zu sich, welche er wollte“.
Die Videobotschft: „Keine Mission“
In seiner Videobotschaft warnt Papst Franziskus vor der Gefahr, im Klagen über den Mangel an Berufungen zu verharren und „vergangener Glorie“ nachzutrauern, denn der Herr habe „uns eingeladen, nach vorne zu schauen“. Daher forderte der Papst die Ordensleute auf, indem er sich an den einzelnen Ordensangehörigen wandte: „Kopf hoch und mach weiter“.
Dann aber folgte eine weitere Mahnung an die Ordensleute:
„Aber betreibt bitte keinen Proselytismus“.
Wird diese Stelle des spanischen Originals der Papst-Botschaft mit dem Google-Übersetzer ins Deutsche übersetzt, ergibt das folgende Aussage:
„Aber missioniere nicht, bitte“.
So sagt es Franziskus zwar nicht, aber der Google-Übersetzer macht deutlicher, worum es geht. In den wiederholten Ermahnung, keine Proselyten zu machen, schwingt – wenn auch unausgesprochen – die Aufforderung mit, auf den Missionsauftrag zu verzichten, den Christus selbst der Kirche erteilt hat. Diesen Zusammenhang „liest“ nicht nur der Google-Übersetzer heraus. Papst Franziskus vernichtet systematisch die Begriffe Proselyten, Proselytismus und Proselytenmacherei, die noch vor kurzem positiv besetzt waren.
„Keine Wahlkampagnen“ für Ordensberufungen
Franziskus ermahnte die Ordensleute, danach zu suchen, wie man Wege öffnen könne, damit der Herr sprechen und rufen kann, „ohne Wahlkampagnen oder kommerzielle Werbekampagnen zu machen“. Denn, so Franziskus, der Ruf Gottes „fällt nicht unter die Marketingstrategien“.

Trifft die Darstellung des Papstes jedoch die Wirklichkeit?
Gibt es in Spanien oder einem anderen europäischen Land einen „Wahlkampf“ für oder um Ordensberufungen? Setzen Ordensgemeinschaften „kommerzielle Werbekampagnen“ ein, um Berufungen zu gewinnen?
Ein europäischer Beobachter wird diese Fragen mit einem verwunderten Nein beantworten. Nichts dergleichen entspricht der Wirklichkeit. Kampagnen, denen etwas Unlauteres anhaftet, sind nicht bekannt.
Und selbst wenn es sie gäbe, würde das etwas daran ändern, daß es immer Gott ist, „der ruft, wen er will“? Muß der Gerufene nicht dennoch aus freien Stücken darauf antworten?
„Zeit zu träumen. Viel Spaß“
Gleichzeitig äußerte Franziskus in seiner Videobotschaft die Befürchtung, „daß die Jugend die Wurzeln verliert“. Es sei daher mehr denn je notwendig, daß „die Jungen im Gespräch mit den Alten“ bleiben.
„Wir sind in einer Zeit, die Wurzeln wiederzufinden. Wir sind auch in einer Zeit, zu träumen.“
Seine Botschaft an die spanischen Ordensleute beendete Franziskus mit der Aufforderung „zu beten und Zeugnis zu geben“.
„Die Zahl der Berufungen entscheidet der Herr, wir tun, wozu Er uns aufgefordert hat: zu beten und zu Zeugnis zu geben.“
Seine letzten Worte sind:
„Viel Spaß. Verliert nicht den Sinn für Humor.“
„Viel Spaß, weil ihre Orden aussterben?“

Gar nicht lustig findet das der bekannte katholische Kolumnist Francisco Fernandez de la Cigoña.
„Viel Spaß? Weswegen? Weil ihre Orden aussterben? Quo usque tandem abutere patientiam nostra?“
„Wie lange noch wirst Du unsere Geduld mißbrauchen?“, lautete die Frage Ciceros an Catilina, die Fernandez de la Cigoña auch Papst Franziskus entgegenhält.
Fernandez de la Cigoña ist ein Chronist des Niedergangs der Orden. Penibel registriert er auf seinem Blog, wenn ein Kloster aufgegeben wird und ein Orden einen Ort verläßt. Die Gründe sind dieselben: Überalterung und fehlender Nachwuchs.
Sucht der Papst Antworten bei Zygmunt Bauman?
Franziskus enthüllte in dem Video ein neues Buch, das von ihm gelesen wurde. Da das regierende Kirchenoberhaupt viele Rätsel aufgibt, und nach wie vor so wenig über seine Zeit in Argentinien, seine geistige Formung und sein Denken bekannt ist, wird aufmerksam registriert und zusammengetragen, was Franziskus gelesen hat, aus welchen Büchern er sein Wissen schöpft, durch welche Literatur und Autoren er geprägt wurde und sich prägen läßt.

In der Videobotschaft nennt Franziskus das „letzte“ Buch von Zygmunt Bauman „Die Entwurzelten“. Der 2017 verstorbene Soziologe Bauman, ein polnischer Jude, war – wie seine 2009 verstorbene Frau Janina Bauman mehrfach beteuerte – Zeit seines Lebens Kommunist. In der Sowjetunion war er politischer Offizier im Rang eines Majors, der Jagd auf Regimegegner machte, vor allem in Polen. Um genau zu sein, machte er Jagd auf alle, die von den Stalinisten als Gegner betrachtet wurden. Dazu gehörte in Polen auch und vor allem die katholische Kirche. Aus der Kommunistischen Partei Polens, die sich seit 1948 Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei nannte, trat er 1968 wegen antisemitischer Regungen aus, nicht aber weil er sich vom Kommunismus distanzierte. Er emigrierte nach Israel und dann nach Großbritannien und wurde zu einem verehrten Guru des linken, westlichen Spektrums.
Zu diesem Spektrum, wie diese Lektüre, die sich zu anderer marxistischer Literatur gesellt, rechnet sich offenbar auch Papst Franziskus. Rückschlüsse aus der bloßen Tatsache zu ziehen, daß jemand ein bestimmtes Buch gelesen hat, sind mit Vorsicht zu genießen. Offensichtlich aber wird Papst Franziskus von marxistischen Autoren der verschiedenen Spielarten angezogen, was schließen läßt, daß er dort nach Antworten sucht – und möglicherweise sich dort auch Fragen und Sichtweisen aufladen läßt.
Päpstliche Schwäche für marxistische Autoren
Daß Papst Franziskus eine Schwäche für marxistische, auch kommunistische Autoren, besonders Soziologen hat, ist hinlänglich bekannt. Daß dazu auch Zygmunt Bauman gehört, berichtete Paolo Rodari – unter Benedikt XVI. ein brillanter, junger Vatikanist, um den es ziemlich still geworden ist – im Sommer 2017, und das unter anderem in der deutschen Tageszeitung Die Welt: „Was der Papst liest, wenn er keine Messe lesen muss“.

Franziskus und Zygmunt Bauman haben sich im September 2016 in Assisi getroffen. Anlaß waren 30 Jahre seit dem ersten der umstrittenen interreligiösen Treffen der Gemeinschaft von Sant’Egidio in der die Heimatstadt des heiligen Franz von Assisi. Bauman lobte Franziskus wegen seines Beharrens auf einer „Kultur der Begegnung“ und nannte ihn eine „Hoffnung“.
Auf der Nachrichtenseite InfoVaticana gibt es eine rege Leserdiskussion über die Videobotschaft und die Aufforderungen von Papst Franziskus an die Ordensleute. Ein Kommentator schrieb dort:
„Was für eine Blindheit und Inkompetenz. Während die meisten Orden aussterben, verordnet der Papst ihnen, nicht zu missionieren. Und der Jugend sagt Franziskus, das einzige, was sie tun müsse, ist, auf die alten Ordensleute jener Orden zu hören, die aussterben. Was sollen die ihnen beibringen, außer wie man ausstirbt? Das ist das perfekte Programm, das Ordensleben dem sicheren Ende zuzuführen.“
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Youtube/ITVR/MiL (Screenshots)
Wie immer unklare Begriffe von diesem Pontifex, fast beliebig ausdeutbar, alles und das Gegenteil davon aussagend (https://kirchfahrter.wordpress.com/2017/05/01/hybride-kommunikationsmuster-im-kirchlichen-raum/). Er schafft Verwirrung, nicht Klarheit, er zerstreut seine Herde und sammelt sie nicht.
Im Grundsatz wird man die „Proselytismus“-Aussage auf das Welt- und Gottesbild der „geistigen Väter“ des 2. Vatikanischen Konzils (die Jesuitenpatres de Lubac, Rahner und Teilhard de Chardin) zurückführen können, welches sowohl grundlegend für die Interpretation des Konzils als auch die Gestaltung der Liturgiereform war und Generationen von Theologen geprägt hat. Danach ist der Mensch das Zentrum, auf dass sich die Totalität der kosmischen Evolution richtet. Seine vollkommene Entwicklung als menschliche Person ist ein Teil dieses Fortschritts (Teilhard de Chardin). Pater Karl Rahner konzipierte darauf fußend die Vorstellung eines anonymen Christentums. Der Mensch als anonymer Christ ist, bereits weil er als Mensch auf Gott bezogen ist, erlöst. Mit dieser Nouvelle Théologie hat man sich vom überlieferten theozentrischen Glauben ab- und einem neuen, nunmehr klar anthropozentrischen, Glauben zugewandt. Und wenn der Mensch bereits erlöst ist und mit absoluter Sicherheit nach dem Tode zu Gott eingeht, kommt es ja in der Tat auf die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche gar nicht an. Dann wird auch klar, warum Papst Franziskus von Mission nichts hält, weder bei Moslems, noch bei Orthodoxen oder gar Juden. Diese sind bereits erlöst, fertig.
Noch nie hat es in Geschichte des römischen Papsttums einen so unwürdigeren Inhaber gegeben, und noch nie einen derart ungebildeten.
Diese „Botschaft“ an den Kongreß der Regularen ist geradezu grotesk in ihrer naiven Banalität.
Natürlich missionieren wir, wir die als katholische Christen getauft wurden. Nicht nur die Ordensleute und Priester, auch alle gläubigen Christen werden dies tun, denn der heilige Geist wirkt. Jeder Gläubige verspürt ein „brennen“ im Innersten, wenn bei einem Mitbruder/-schwester sich zeigt, dass er Hilfe braucht.
Es offenbart sich immer mehr, dieser Papst hat wohl keine Führung des heiligen Geistes, sonst würde er mit diesen Aussagen den hl. Aposteln keinen Faustschlag ins Gesicht setzen. Da hört der Gehorsam auf, die hl. Kirche ist im Geiste schon lange gespalten.
Man kann auch sagen, dies ist eine große Prüfung für uns Gläubige auf welcher Seite wir stehen, es wird gesiebt, wie man Weizen siebt. Deshalb bleibt standhaft, den Geboten und der kath. Lehre. Die heilige allzeit reine Mutter wird uns führen.
Was den Priestermangel und die Berufungen betrifft: Haben wir wirklich einen Mangel? Oder haben wir einen Mangel an Bitten und Gebeten? Es heißt „bittet und ihr werden bekommen“. So wäre die Reaktivierung der Priesterdonnerstage eine erste Maßnahme. Wer bittet noch um Berufungen?
Jedenfalls sorgt Franziskus leidenschaftlich engagiert dafür, daß es mehr und mehr Entwurzelte gibt. Längst Millionen. Wie kann man man so blind sein und sein eigenes Tun nicht begreifen?
Was für ein schwacher Papst. Ich bin nur noch frustriert.
„Die Kirche betreibt keinen Proselytismus. Sie entwickelt sich vielmehr durch »Anziehung«: Wie Christus mit der Kraft seiner Liebe, die im Opfer am Kreuz gipfelt, »alle an sich zieht«, so erfüllt die Kirche ihre Sendung in dem Maß, in dem sie, mit Christus vereint, jedes Werk in geistlicher und konkreter Übereinstimmung mit der Liebe ihres Herrn erfüllt.“ Papst Benedikt XVI., 13. Mai 2007; Fußnote Nr. 13in Evangelii Gaudium
In diesem Artikel wird eines nur all zu deutlich: bei Vielen ist jeglicher objektive Sinn für das aktuelle Pontifikat einem von Voruteilen durchsetztem Geist gewichen. Denn wer mag ernsthaft behaupten, wie es in diesem Artikel getan wird, dass Papst Franziskus ein Gegner der Mission sei und der Jugend nichts anderes zu sagen habe, als dass sie auf die Alten hören solle. Diese Thesen lassen sich hier, wie in vielen anderen Fällen auch, in denen man dem Papst versucht ähnlich merkwürdige Haltungen anzudichten, nur halten, wenn man seine Reden völlig aus jeglichem Kontext reißt. So mag er an dieser Stelle etwa besonders betont haben, dass die Jugend auf die Alten hören soll, dies aber vor allem deshalb weil es in die Situation gepasst hat. Ich frage aber, hat der Autor dieses Artikel jemals eine Homilie gehört, die er an anderer Stelle der Jugend gehalten hat. Falls ja, warum behauptet er dann so etwas? Auf die gleiche Art zerlegen andere das Wort Gottes und sagen: wie kann einer Friedensfürst genannt werden wenn er von sich behauptet er sei nicht gekommen um Frienden zu bringen sondern das Schwert? Man wird jetzt bahaupten mit dem Wort Gottes sei es etwas anderes und man müsse es im Gesamtkontext und Licht der Tradtion verstehen. Richtig! Dann aber bitte auch die Aussagen eines Papstes.
Es wir weiterhin konstertiert, dass Papst Franziskus eine Affinität für marxistische Autoren habe. Ist dem so? Und wenn ja, was kann man daraus ableiten? Papst Benedikt XVI. ziertierte oft Decartes und Nietzsche. Man käme dennoch nicht auf die Idee, er habe eine Affintät zum Atheismus. „Prüft alles und behaltet das Gute“ ist hier wohl das passende Schriftwort. Wer aber mehr aus diesen Tatsachen lesen möchte ist definitiv in der Lage dazu.
Es gibt ein Muster in den „franziskanischen Verschwörungsthorien“. Ich hoffe, dass diejenigen die dem verhaftet sind, und ich war es eine gewisse Zeit auch, dort herausfinden. Mein Tip: lest ein bisschen mehr vom Papst selbst als über ihn!