Diakon Ivo Poppe: "Ich bin kein Massenmörder. Ich bin der Erlöser".
Hintergrund

Der mordende Diakon im Bistum Brügge

von Amand Tim­mermans Am 22. Janu­ar 2018 wur­de vor dem Assis­en­hof (Schwur­ge­richt) in Brüg­ge der Pro­zess gegen den Ex-Kran­ken­pfle­­ger und lang­jäh­ri­gen Dia­kon des Bis­tums Brüg­ge (in Menen/​​Wevelgem) Ivo Pop­pe eröffnet.
Genderideologie

Warum dreht sich der Wind? Die Mahnung an Papst Franziskus

(Mon­te­vi­deo) Der Jubel der Welt für Papst Fran­zis­kus scheint zu ver­klin­gen. Er wirk­te ohne­hin gekün­stelt. Noch ist nicht ganz klar, was den Stim­mungs­um­schwung aus­lö­ste, und ob er nur ein kurz­zei­ti­ges Tief bedeu­tet, oder dau­er­haft sein wird. Die sich dar­aus erge­ben­den Fol­gen las­sen sich erst recht nicht abse­hen. Ein vor zwei Tagen erschie­ne­ner Kom­men­tar des ehe­ma­li­gen
Papst Franziskus: Sie nennen mich einen Häretiker, und ich lese sie nicht.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

„Sie schreiben, ich bin ein Häretiker? Und ich lese sie nicht“

(Rom) Wenn Papst Fran­zis­kus Pasto­ral­rei­sen ins Aus­land unter­nimmt, trifft er sich „pri­vat“ mit der ört­li­chen Gemein­schaft der Jesui­ten. So war es auch am 16. Janu­ar in Sant­ia­go de Chi­le. Sein Ver­trau­ter, Pater Anto­nio Spa­da­ro, der Schrift­lei­ter der römi­schen Jesui­ten­zeit­schrift La Civil­tà Cat­to­li­ca, kün­dig­te die „exklu­si­ve“ Ver­öf­fent­li­chung einer aus­führ­li­chen Mit­schrift der Begeg­nung an. Sein Mit­bru­der, der
Ungarn Tolentino Erdbeben Kirche
Christenverfolgung

„Nur die Ungarn haben uns geholfen“

(Rom/​​Bagdad) „Nur die Ungarn haben gehol­fen“, sag­te in die­sen Tagen eine Kate­che­tin in der mit­tel­ita­lie­ni­schen Stadt Tolen­ti­no. „Nur die Ungarn haben uns gehol­fen“, sag­te der chaldäi­sche Patri­arch vor weni­gen Tagen. Die Wor­te brin­gen Dank­bar­keit zum Aus­druck und sind zugleich eine Ankla­ge gegen die Regie­run­gen ande­rer west­li­cher Staaten.
Option Benedikt von Rod Dreher: Eine Strategie für gläubige Christen in einem postchristlichen Staat.
Buchbesprechungen

Option Benedikt – Eine Strategie für Christen im postchristlichen Staat

„Opti­on Bene­dikt“, das Buch des US-Ame­ri­­ka­­ners Rod Dre­her („The Bene­dict Opti­on“), hat die Gren­zen der USA längst über­schrit­ten und weckt welt­wei­tes Inter­es­se. Dar­in geht es um die zen­tra­le Fra­ge, wie die Zukunft der Chri­sten in einer zuneh­mend ent­christ­lich­ten Welt aus­se­hen kann. Dre­her nennt sei­ne Opti­on „eine Stra­te­gie für Chri­sten in einem post­christ­li­chen Staat“.
Papst Franziskus ändert mit Motu proprio die Bestimmungen für den altersbedingten Rücktritt von Dikasterienleitern und hohen Prälaten an der Römischen Kurie.
Nachrichten

Papst Franziskus ändert Rücktritt von Dikasterienleitern

(Rom) Papst Fran­zis­kus hat mit dem heu­te ver­öf­fent­lich­ten Motu pro­prio Impara­re a con­ge­dar­si (Sich ver­ab­schie­den ler­nen) neue Bestim­mun­gen für den Amts­ver­zicht aus Alters­grün­den von Dik­aste­ri­en­lei­tern und hohen Prä­la­ten an der Römi­schen Kurie erlassen.
Nicht nur Großbritanniens, auch Frankreichs Gefängnisse sind Brutstätten der islamischen Gewalt. Doch die Politik scheint seit Jahren die Augen zu verschließen.
Hintergrund

Frankreichs Gefängnisse im Würgegriff der Islamisten?

(Paris) In die­sen Tagen wur­de bekannt, daß isla­mi­sche Straf­tä­ter die inne­re Kon­trol­le über bri­ti­sche Gefäng­nis­se über­nom­men haben. Dabei han­delt es sich nicht um einen Ein­zel­fall. Die­sel­be Form der Isla­mi­sie­rung wird aus Frank­reich berich­tet, wo die Justiz­voll­zugs­be­am­ten in den Streik getre­ten sind, um gegen die isla­mi­sche Gewalt zu protestieren. 
Geburtenkontrolle Abtreibung Vatikan UNO NYT
Hintergrund

Geburtenkontrolle gegen Klimawandel

(Rom) Am ver­gan­ge­nen 6. Febru­ar ver­brei­te­te die Päpst­li­che Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten auf Twit­ter einen Link­hin­weis auf einen Arti­kel der New York Times. Kom­men­tar­los. Im Arti­kel wur­de Gebur­ten­kon­trol­le als Lösung vor­ge­schla­gen, um den „Kli­ma­wan­del“ zu stoppen.
Anzeige
Abtreibung auf Wunsch
Lebensrecht

Die Bibel sagt Ja zur Abtreibung?

(Rom) Im August 2016 setz­te Papst Fran­zis­kus einen neu­en Ver­trau­ens­mann an die Spit­ze der Päpst­li­chen Aka­de­mie für das Leben. Das ließ Exper­ten bereits wenig Gutes ahnen für die von Johan­nes Paul II. gegrün­de­te, vati­ka­ni­sche Ein­rich­tung. Es kam aber noch viel schlimmer.