Camillo Langone über die erste, geistige Begegnung mit Kardinal Sarah durch die Lektüre von dessen Buch "Gott oder nichts"
Buchbesprechungen

„Lang lebe Kardinal Sarah – ein wirklicher Mann Gottes“

von Camil­lo Lan­go­ne* Ras­sist sein, auch nur in sehr gemä­ßig­ter Dosie­rung, auch nur auf­grund von Amy­g­­da­­la-Pro­­b­le­­men und daher der Gesund­heit wegen, oder weil man es ein­fach leid ist, Nach­rich­ten zu lesen wie jene vom nige­ria­ni­schen Mör­der, des­sen Auf­ent­halts­recht irgend­wel­che Rich­ter dem euro­päi­schen Land den­noch auf­zwin­gen, nur weil er Nige­ria­ner ist, ist sehr gefähr­lich: Die Anti-Ras­­si­­sten
Kein Bild
Genderideologie

Kritik von Benedikt XVI.: Von wegen Vorbild, die deutsche Kirche ist ein schwarzes Loch

(Rom) „Von wegen gutes Bei­spiel für die Welt. Die deut­sche Kir­che ist ein schwar­zes Loch“, so das wenig schmei­chel­haf­te Urteil des Vati­ka­ni­sten San­dro Magi­ster über die katho­li­sche Kir­che in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, deren höch­ste Reprä­sen­tanz die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz ist. Der Vati­ka­nist faß­te das ver­nich­ten­de Urteil von Bene­dikt XVI. über die deut­sche Kir­che zusam­men, das er
Kein Bild
Christenverfolgung

Diskriminierung christlicher Flüchtlinge: USA nehmen nur 2,7 Prozent Christen, aber 97,3 Prozent Muslime auf

(Washing­ton) Wenn Zah­len eine kla­re Spra­che spre­chen: Nur 2,7 Pro­zent der legal von USA auf­ge­nom­me­nen Flücht­lin­ge aus dem Irak und Syri­en sind Chri­sten, 97,3 Pro­zent hin­ge­gen Muslime.
Die Sieger und Verlierer der neuen Kardinalserhebungen durch Papst Franziskus
Nachrichten

„Sieger und Verlierer“ (Sandro Magister) der neuen Kardinalserhebungen

(Rom) „Der Tor­ten­wurf, der vor sechs Jah­ren den Erz­bi­schof von Brüs­sel, André-Joseph Léo­nard ins Gesicht traf, der wegen sei­ner tra­di­tio­nel­len Posi­tio­nen in Leh­re und Pasto­ral ver­höhnt wur­de, erleb­te eine weit gewich­ti­ger Wie­der­ho­lung durch das Pur­pur, das Papst Fran­zis­kus sei­nem Nach­fol­ger und pro­gres­si­ven Riva­len Jozef De Kesel ver­leiht“, so der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster, über eine wei­te­re
Kein Bild
Nachrichten

Mehr Sicherheit

Gegen Katho​li​sches​.info wer­den seit dem Wochen­en­de auto­ma­ti­sier­te Angrif­fe aus­ge­führt, mit dem Ziel Wer­be­s­pam zu ver­tei­len. Die­se neue Form des Angriffs nennt sich Cloack­ing. Bei Goo­g­­le-Such­an­fra­­gen, die auf Arti­kel von Katho​li​sches​.info ver­wei­sen, wur­de beim Anklicken nicht zu die­sem Arti­kel wei­ter­ge­lei­tet, son­dern auf irgend­wel­che Wer­be­sei­ten umge­lenkt. Die Angrif­fe die­nen nur den Zweck auf Wer­be­sei­ten umzu­len­ken und nut­zen
Dritte Kardinalskreierung durch Papst Franziskus: 19. November 2016
Genderideologie

[Update] Die neuen Kardinäle – eine erste Orientierungshilfe

(Rom) Am kom­men­den 20. Novem­ber wer­den zum drit­ten Mal, seit dem Kon­kla­ve vom März 2013, von ihm ernann­te Kar­di­nä­le mit Papst Fran­zis­kus im Peters­dom ein Pon­ti­fi­kal­amt zele­brie­ren. Am Tag zuvor wird das katho­li­sche Kir­chen­ober­haupt 13 neue Kar­di­nä­le kre­ieren, die beim näch­sten Kon­kla­ve, das sei­nen Nach­fol­ger bestim­men wird, eine Rol­le spie­len wer­den. Vier wei­te­re neue Kar­di­nä­le
Anzeige
Seeschlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571: Darstellung im Dom von Montagnana
Nachrichten

Seeschlacht von Lepanto: Papst Franziskus über den Rosenkranz – Erneuter Blitzeinschlag in Peterskuppel?

(Rom) Gestern fand das Rosen­kranz­fest (Festum Bea­tae Mariae Vir­gi­nis a Rosa­rio) statt, das ursprüng­lich Gedenk­tag Unse­rer Lie­ben Frau vom Sieg hieß. Ein­ge­führt wur­de es anläß­lich der für die Chri­sten­heit sieg­rei­chen See­schlacht von Lepan­to gegen die Tür­ken am 7. Okto­ber 1571. Die Benen­nung als Rosen­kranz­fest erfolg­te bereits 1573.
Gerhard Lorich (1485 - vor 1553): früher Kritiker Luthers, der selbst sein Anhänger war, dann aber zum katholischen Glauben zurückkehrte
Forum

War Luther eine bombastische Gestalt, wie Kardinal Marx meint? (III)

In einer frü­hen Luther-Kri­tik von einem kon­ver­tie­ren Anhän­ger des Refor­ma­tors heißt es, Luther und sei­ne Leh­re gegen die Kir­che hät­ten wie eine Abriss-Bom­­be gewirkt. In dem schar­fen Streit des Refor­ma­tors und sei­nen römisch-katho­­li­­schen Kri­ti­kern stand eine Grup­pe reform­ka­tho­li­scher Huma­ni­sten um Eras­mus von Rot­ter­dam zwi­schen den Fron­ten. Die Beschäf­ti­gung mit deren reform­ka­tho­li­schen Bemü­hen und ihrer Kri­tik