(Rom) Don Antonio Livi, der ehemalige Dekan der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Lateranuniversität befaßt sich mit der „zweifelhaften Grundlage des Kasperschen Vorschlags“ (Disputationes Theologicae) zu den wiederverheirateten Geschiedenen für die Bischofssynode über die Familie im kommenden Oktober. Papst Franziskus öffnete dem deutschen Kardinal Walter Kasper einen Spielraum, Lehre und Praxis der Kirche anzugreifen mit dem Versuch, sie durch eine neue Theologie zu ersetzen. Grund genug, die Grundlagen von Kardinal Kaspers Theologie zu beleuchten.
Der erste Teil von Don Antonio Livis Analyse wurde am Fest des heiligen Ignatius von Loyola, dem Gründer des Jesuitenordens, dem auch Papst Franziskus angehört, von Disputationes Theologicae unter dem Titel „Die Eucharistie laut Kasper“ veröffentlicht.
Neben der Gefahr, das Bußsakrament zu profanieren, „stehen wir vor dem finalen Angriff des gnostisch-freimaurerischen Denkens gegen die Kirche Christi“, so Disputationes Theologicae. Don Livi befaßt sich mit der Tragweite des Konfliktes, indem er die „eucharistische Theologie“ hinter dem Kasper-Vorschlag freilegt.
Kaspers Schriften „selten“ originell, leiden „offenkundig an einem Mangel an korrekter theologischer Methodik“
Antonio Livis „erste Anmerkung“ zum „vorwiegend ekklesiologischen und pastoralen“ theologischen Schaffen Kaspers ist die Feststellung, „daß in ihnen ein Mangel an korrekter theologischer Methodik offenkundig“ sei. Seine Thesen würden „selten“ originelle Züge aufweisen, da sich Kasper „damit begnügt, zu wiederholen, was bereits seine Lehrer, vor allem Karl Rahner vertreten haben“.
„Jeder einzelne von Kasper vertretene These“ mangelt es, aus erkenntnistheoretischer Sicht betrachtet, an „jener epistemischen Konsistenz, die wahre Theologie kennzeichnet“. Kaspers „theologische Forschungen sind keine Hypothesen (und erheben auch gar nicht den Anspruch) einer wissenschaftlichen Interpretation des von der Kirche durch die Heilige Schrift, die dogmatischen Lehrsätze und die Liturgie bekannten Glaubens“. Sie seien „vielmehr Ausdruck einer zweideutigen ‚religiösen Philosophie‘, ein Ausdruck, mit dem ich jene willkürliche Interpretation der dem Christentum eigenen religiösen Begriffe bezeichne, die im 19. Jahrhundert die großen Systeme des historisierenden Idealismus, wie jenes von Hegel und von Schelling, hervorbrachte.“ Von diesen Denksystemen, „die erkenntnistheoretisch rein philosophisch sind, aber im lutherischen Umfeld, in dem sie entstanden sind, auch als theologisch betrachtet werden, haben sich im 20. Jahrhundert und tun es noch heute viele katholische Theologen beeinflussen lassen, darunter auch Walter Kasper, dessen Formung durch jene Tübinger Schule erfolgte, wie er selbst in einem seiner frühen Werke zufrieden schreibt. Sie habe in der Begegnung mit Schelling und Hegel „eine Erneuerung der Theologie und des gesamten deutschen Katholizismus“ eingeleitet, so Kasper in seinem Buch Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1965.
Kaspers „Rückschritt auf die ideologischen Positionen der vom Heiligen Stuhl im 19. Jahrhundert verurteilten Theologen“
Die sogenannte „Begegnung mit Schelling und Hegel“, die von den Theologen der Tübinger Schule für notwendig erachtet wurde, um die Theologie und mit ihr die ganze „konziliare“ Kirche zu „erneuern“, ist in Wirklichkeit ein unverständlicher Rückschritt auf die ideologischen Positionen jener Theologen (keineswegs zufällig auch Deutsche), die im 19. Jahrhundert vom Heiligen Stuhl gerade wegen der Anwendung philosophischer Kategorien des Hegelschen und Schellingschen Idealismus auf die Theologie verurteilt wurden“.
„Die Tatsache, daß im 20. Jahrhundert katholische Gelehrte ihren Kampf gegen die metaphysische Tradition in der Theologie durch die systematische Übernahme einer religiösen Philosophie kämpfen wollten, die im lutherischen Bereich entstanden und im katholischen Bereich immer kritisiert wurde, kann keine andere plausible Erklärung haben als in ihrer psychologischen Abhängigkeit gegenüber den lutherischen Theologen, deren Hegemonie in der deutschen Kultur immer absolut war (man bedenke, daß selbst Kierkegaards Kritik an Hegel innerhalb der religiösen lutherischen Kultur entstanden und geblieben ist).“ Zwischen Hegel und Schelling „bevorzugt Kasper Letzteren, den er als ‚einsamen Großen‘ bezeichnete“ [1]Walter Kasper: Das Absolute in der Geschichte, S. 39, und „sich vom gnostischen Charakter von dessen philosophisch-religiösen Forschungen fasziniert zeigte, ohne auch nur irgendeine Verlegenheit wegen ihres eindeutig pantheistischen Ergebnisses zu empfinden“.
Kaspers Aufgreifen „spezifisch Schellingscher Themen“ erinnere an die analoge methodische Entscheidung eines anderen deutschen katholischen Theologen, jener von Klaus Hemmerle, in dessen Schule auch Piero Coda geformt wurde. Dabei handle es sich um eine „theologische Methode, die mit jener der wahren Theologie radikal unvereinbar ist“.
Kaspers Zusammenfassung Schellings „eine sinnfreie Anhäufung von Worten“
Kasper „scheint vorbehaltlos die innerweltlichen Prämissen der philosophischen Analyse des christlichen Glaubens durch Schelling zu teilen“. In seinen Worten, „mit denen er sich überzeugt gibt, die katholische Theologie genau auf der Grundlage dieser Prämissen ‚erneuern‘ zu müssen, kann man deutlich wahrnehmen, daß ihm jener kritische Sinn fehlt, der Grundvoraussetzung jeder wissenschaftlichen Forschung ist, weshalb seine Zusammenfassung der religiösen Philosophie Schellings eine sinnfreie Anhäufung von Worten ist: „Schelling faßt nämlich das Verhältnis von natürlich und übernatürlich nicht statisch-metaphysisch-überzeitlich, sondern dynamisch und geschichtlich. Das Wesentliche an der christlichen Offenbarung ist eben dies, daß sie Geschichte ist“. [2]Walter Kasper: Das Absolute in der Geschichte, S. 152
„Was bedeutet es, daß die christliche Offenbarung im Wesentlichen ‚Geschichte‘ ist? Geschichte von was, Geschichte von wem? Ist die Geschichte der Menschen (das, was Kasper ‚Natur‘ nennt) im Verhältnis zum Handeln Gottes (das ‚Übernatürliche‘) zu verstehen?“ In diesem Fall, so Livi, ginge es um den theologischen Begriff der „Heilsgeschichte“, der heilbringenden Initiative Gottes, Schöpfer und Erlöser, die von Gott selbst dem Menschen geoffenbart wurde, zuerst durch die Propheten, dann definitiv durch die Fleischwerdung des Wortes. „Das aber kann nicht das Verständnis Kaspers sein, denn das entspräche ganz der traditionellen theologischen Lehre, die laut Kasper aber zurückzuweisen sei, da sie eine ‚statisch-metaphsysisch-überzeitliche‘ Art voraussetze, ‚das Verhältnis von natürlich und übernatürlich“ zu begreifen“, so Livi. Kasper gebe „(unbewußt) die Unterscheidung zwischen der Welt (die Schöpfung) und Gott (der Schöpfer) zu“, wobei Gott nicht mit der „Geschichte“ gleichgesetzt werden könne, „außer man wolle letztlich Gott vom theologischen Diskurs ausschließen und nur von der Welt und ihren Angelegenheiten sprechen, auch dann, wenn es um das religiöse Leben und die Kirche geht. Genau das aber meint Kasper, wie noch gezeigt werden soll.“
In einer innerweltlichen Ekklesiologie gibt es für das eucharistische Geheimnis keinen theologischen Platz mehr
„Der häufige Wechsel der theologischen Thesen, die die wissenschaftliche und publizistische Arbeit Kaspers gekennzeichnet haben“, lasse daran denken, daß der „letztliche Zweck“ seines Wirkens nicht „so sehr ein brauchbarer Vorschlag zur Interpretation der Dogmen sei, angetrieben vom Wunsch ihrer heilbringenden Umsetzung im Leben der Gläubigen, sondern der Drang, sich der öffentlichen Meinung als führende Gestalt des progressiven Flügels der zeitgenössischen Theologie aufzudrängen, vor allem im Zusammenhang mit der Ökumene, also dem ‚Dialog‘ mit den Protestanten mit Blick auf eine rituelle und doktrinelle ‚Annäherung‘ zwischen ihnen und der katholischen Kirche.“
„Jedenfalls“ lasse die ständige Forderung in Kaspers Schriften nach „Reformen“ in der Kirche – „nach institutionellen, liturgischen, pastoralen Reformen – jeden notwendigen Bezug zur konstitutiven ‚Form‘ der Kirche als göttliche Institution vermissen“. Das ergebe sich „aus der Abwertung der spezifisch theologischen Grundsätze der Ekklesiologie, an erster Stelle der ausdrücklichen Anerkennung der göttlichen Natur Christi als fleischgewordenes Wort, das der von Ihm gegründeten Kirche die Fortsetzung des heilbringenden Auftrags durch die getreue Verkündigung der übernatürlichen Geheimnisse und der heiligmachenden Gnade der Sakramente aufgetragen hat.“
„Die spezifischen theologischen Prinzipien der Ekklesiologie waren in den Jahren vor dem Konzil von einem anderen Theologen des 20. Jahrhunderts, dem Schweizer Charles Journet, richtiggehend mit dem christologische Dogma (und auch dem marianischen) verknüpft worden“, in seiner Abhandlung L’àˆglise du Verbe Incarné [3]Charles Journet, L’Église du Verbe Incarné. Essai de théologie speculative, tomo I: La hiérarchie apostolique, Téqui, Paris 1941; tomo II: Sa structure interne et son unité catholique, … Continue reading, dessen Lehre zum großen Teil in der dogmatischen Konstitution Lumen gentium rezipiert wird, vor allem im achten Kapitel, wo das Konzil über Maria, die Mutter Gottes und Mutter der Kirche spricht. [4]Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Paragraphen 52–69
Der antimetaphysische Kampf des „Konzilstheologen“ Kasper
Kasper, der sich zwar als „Konzilstheologe“ präsentiert, ignoriert jedoch systematisch die spezifischen theologischen Begriffe der Ekklesiologie, vielmehr beansprucht er den katholischen Glauben von den „Formen und Formel“ zu „reinigen“, obwohl diese vom Zweiten Vaticanum gerade dahingehend feierlich bekräftigt wurden, weil diese ‚Formen und Formeln‘ den übernatürlichen (transzendenten) Charakter der göttlichen Wirklichkeit sicherstellen und die Anbetung, die die Kirche Christus zollt, der Gott ist, das ewige Wort, das in der Zeit fleischgeworden und wahrhaft gegenwärtig ist in der Eucharistie, so wie sie die Verehrung für Maria rechtfertigt, die als Gottesmutter anerkannt wird, da sie wahre Mutter Christi ist, der Gott ist. [5]s. Lumen gentium, Paragraph 61: „Die selige Jungfrau, die von Ewigkeit her zusammen mit der Menschwerdung des göttlichen Wortes als Mutter Gottes vorherbestimmt wurde, war nach dem Ratschluß der … Continue reading
Der „Kampf um die Abschaffung der theologischen Begriffe mit einem ‚metaphysischen‘ Geschmack, die als rein pastorale Notwendigkeit behauptet wird (die übliche Forderung, eine angeblich für den Menschen von heute unverständliche und inakzeptable Sprache aufzugeben), zielt in Wirklichkeit auf die Eliminierung aller Grundprinzipien der katholischen Ekklesiologie aus der Verkündigung ab, indem sie einer systematischen, rationalistischen Kritik unterworfen werden, angefangen beim Begriff ‚fleischgewordenes Wort‘“. Kasper habe diesen Begriff in seinem bekanntesten Werk „Jesus der Christus“ [6]Walter Kasper: Jesus der Christus, Matthias Grünewald Verlag, Mainz 1974 auf immanente Begriffe reduziert, indem er „seine antimetaphysische“ Christologie darlegt. „In Wirklichkeit“ handle es sich dabei um eine Neuformulierung des christlichen Dogmas im Sinne der religiösen Philosophie Schellings. In diesem Denken wird die Selbstoffenbarung Gottes, Christus, nicht mehr als Mittler zwischen Gott und den Menschen [7]Erster Brief an Timotheus 2,5: „Denn nur einen Gott gibt es und einen Mittler zwischen Gott und den Menschen, Christus Jesus Mensch“. geglaubt und angebetet, sondern auf eine historische Manifestation der „ökonomischen“ Dreifaltigkeit reduziert. [8]Für eine aktuelle Zusammenfassung der verschiedenen theologischen Interpretationen der inner-trinitarischen Beziehungen und das Verhältnis der Dreifaltigkeit mit der Welt (Schöpfung, Aufgabe des … Continue reading
Kasper gelingt es nicht, sich von Schelling zu emanzipieren – Leugnung der Gottheit Jesu Christi
„Kasper gelingt es nicht, sich von der Offenbarungsphilosophie Schellings zu emanzipieren, was hingegen im selben deutschen Umfeld Romano Guardini gelungen ist [9]Josef Kreiml: Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen: Eine Studie zum Werk Romano Guardinis, EOS Verlag, Sankt Ottilien 2002 , und so verrennt er sich als katholischer Theologe in einem sinnwidrigen Werk der Dekonstruktion des traditionellen christologischen Dogmas. Sogar die geschichtlichen Beweise der Gottheit Christi, die von ihm in der ausdrücklichen Absicht gewirkten Wunder, damit seine Allmacht zu beweisen und so den Glauben seiner Jünger zu unterstützen, werden von Kasper dem Zweifel unterworfen“, um letztlich „zu leugnen, was sie wirklich sind, nämlich die empirische Evidenz des göttlichen Eingreifens“. „Aus der implizierten Leugnung der Gottheit Christi rührt der beharrliche Gebrauch, den Kasper vom Ausdruck ‚der Gott Jesu Christi‘ macht, wie auch der Titel eines seiner Werke lautet (Der Gott Jesu Christi), und der durch die Trennung des Namens Gottes vom Namen Christi semantisch die Leugnung der Gottheit Jesu andeutet.“ [10]dazu Brunero Gherardini: Il Dio di Ges๠Cristo“, in: Divinitas, 2004
„In Wirklichkeit gehört Kasper völlig zu jener ideologischen Strömung, an deren Spitze Hans Küng und Karl Rahner stehen und die die Theologie als Anthropologie versteht, indem sie der Kirche empfiehlt, nicht so viel von Gott, sondern vom Menschen zu reden. [11]s. dazu Cornelio Fabro: La svolta antropologica di Karl Rahner (Die anthropologische Wende von Karl Rahner) Editore Rusconi, Milano 1970; Antonio Livi, „Il metodo teologico di Karl Rahner. Una … Continue reading. In Übereinstimmung mit dieser präzisen spekulativen Ausrichtung legt Kasper den Diskurs über die doppelte Natur Christi, des ewigen Wortes, beiseite und reduziert die Christologie auf einen phänomenologischen Diskurs über das Gewissen Jesu als ‚Mensch, der von Gott spricht‘ “, so Don Antonio Livi, der von 2002 bis zu seiner Emeritierung 2008 Dekan der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom war.
Einleitung/Übersetzung: Giuseppe Nardi
Bild: Disputationes Theologicae
-
↑1 | Walter Kasper: Das Absolute in der Geschichte, S. 39 |
---|---|
↑2 | Walter Kasper: Das Absolute in der Geschichte, S. 152 |
↑3 | Charles Journet, L’Église du Verbe Incarné. Essai de théologie speculative, tomo I: La hiérarchie apostolique, Téqui, Paris 1941; tomo II: Sa structure interne et son unité catholique, Desclée de Brouwer, Paris 1952; neue überarbeitete Ausgabe: Charles Journet, L’Église du Verbe Incarné, 5 Bd., Editions Saint-Augustin, Saint-Maurice 1998–2005 |
↑4 | Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Paragraphen 52–69 |
↑5 | s. Lumen gentium, Paragraph 61: „Die selige Jungfrau, die von Ewigkeit her zusammen mit der Menschwerdung des göttlichen Wortes als Mutter Gottes vorherbestimmt wurde, war nach dem Ratschluß der göttlichen Vorsehung hier auf Erden die erhabene Mutter des göttlichen Erlösers, in einzigartiger Weise vor anderen seine großmütige Gefährtin und die demütige Magd des Herrn. Indem sie Christus empfing, gebar und nährte, im Tempel dem Vater darstellte und mit ihrem am Kreuz sterbenden Sohn litt, hat sie beim Werk des Erlösers in durchaus einzigartiger Weise in Gehorsam, Glaube, Hoffnung und brennender Liebe mitgewirkt zur Wiederherstellung des übernatürlichen Lebens der Seelen. Deshalb ist sie uns in der Ordnung der Gnade Mutter.“ Man beachte, so Livi, vor allem den Ausdruck „übernatürliches Leben der Seelen“. Er „stellt die formalste Widerlegung einer bestimmten Exegetik der Konzilstexte dar (ich denke an Yves-Marie Congar, an Henri de Lubac, und natürlich an Karl Rahner, Kaspers geistigen Lehrmeister), die behauptet, in diesen finde sich weder das Substantiv ‚Seele‘ noch das Adjektiv ‚übernatürlich‘, die als Relikte der scholastischen Theologie betrachtet werden. |
↑6 | Walter Kasper: Jesus der Christus, Matthias Grünewald Verlag, Mainz 1974 |
↑7 | Erster Brief an Timotheus 2,5: „Denn nur einen Gott gibt es und einen Mittler zwischen Gott und den Menschen, Christus Jesus Mensch“. |
↑8 | Für eine aktuelle Zusammenfassung der verschiedenen theologischen Interpretationen der inner-trinitarischen Beziehungen und das Verhältnis der Dreifaltigkeit mit der Welt (Schöpfung, Aufgabe des Sohnes und des Heiligen Geistes) s. Antonio Livi: I pressupposti logico-aletici delle diverse ipotesi teologische sulle relazioni intratrintarie, in: Il „Filioque“. Tausend Jahre nach seiner Einfügung in das Glaubensbekenntnis in Rom (1014 – 2014), hrsg. von Mauro Gagliardi, Vatikanverlag, Vatikanstadt 2015, S. 325–342 |
↑9 | Josef Kreiml: Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen: Eine Studie zum Werk Romano Guardinis, EOS Verlag, Sankt Ottilien 2002 |
↑10 | dazu Brunero Gherardini: Il Dio di Ges๠Cristo“, in: Divinitas, 2004 |
↑11 | s. dazu Cornelio Fabro: La svolta antropologica di Karl Rahner (Die anthropologische Wende von Karl Rahner) Editore Rusconi, Milano 1970; Antonio Livi, „Il metodo teologico di Karl Rahner. Una critica del punto di vista epistemologico“ (Die theologische Methode von Karl Rahner), in: Fides catholica, n. 2, II, 2007, S. 269–276; Idem, Il metodo teologico di Karl Rahner. Una critica del punto di vista epistemologico, in Karl Rahner. Un’analisi critica, hrsg. von Serafino M. Lanzetta, Edizoni Cantagalli, Siena 2009, S. 13–27; Idem, Vera e falsa teologia, cit., S. 222–227 |
Die Islamisierung Deutschlands macht große Fortschritte und das hängt nicht allien mit der gewollten und forcierten Masseneinwanderung/Invasion von jungen Moslems zusammen.
Um mal einen Punkt in diesem Aufsatz herauszugreifen: die „Ent-Göttlichung“ Jesu Christi führt zur Überbetonung des Menschen mit gravierenden Folgen in Politik und anderen „Feldern“. Die Religion wird selbst ihrer Inhalte entkleidet und das, was bleibt, wird zum Instrument der Politik und Justiz. Diese Konstellationen sind ja bereits aus dem sog. Alten Testamnet bestens bekannt, nur mit dem Unterschied, daß damals der Herr und Erköser noch nicht geboren war und zum Heil aller Menschen sogar sein Leben hingab.
Die Protestantisierung führt, wie man am Beispiel des Orients (vom 3./4. – 7./8. Jh.) sehen kann, direkt dahin, was dann als Koran niedergeschrieben worden ist.
Es ist der große Irrtum und auch absichtliches Tun, Jesus Christus allein als Mensch zu sehen und damit das gesamte Heilswirken letztlich in Frage zu stellen und abzulehnen.
Man muss schon staunen und sich freuen, dass es immer wieder kompetente Leute gibt, die mit
Fachwissen und Herzblut sich mit der Theologie Kardinal Kaspers auseinander setzen und so
aufzeigen, dass der Kardinal alte und überholte Thesen neu aufrollt und verbissen versucht, die-
se neu zu beleben. Der ehemalige Dekan Don Antonio Livi hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
Thesen und Theologie Kaspers zu zerpflücken und zu zeigen, dass dieser Mann mit seinem Na-
men und seiner Theologie “ Geschichte “ machen will. Aus der Tübinger Schule erwachsen, kann
man mit ihm auch Küng, Rahner, Lehmann nennen. Diese Männer, besonders Rahner, haben
bei dem II. Vatikanum ihre Thesen einbringen können. Diese Theologie die hier vertreten wird
ist protestantisch angehaucht und auf den Menschen als Mittelpunkt ausgerichtet. Daher ist sie
im Kern nicht mehr katholisch.
ein Wolf im Schafspelz
Also ich habe seine Em. Kasper mehrfach gehört. Er hat weder die volle Gottheit noch die volle menschliche Natur Christi je geleugnet. Im Gegenteil – er hat beide stark gemacht. Das ist ein guter Theologe!
Ist Kardinal Kasper nicht ein Betrüger? Den hl. Papst Johannes Paul II. ließ er glauben, daß er, Kasper, von der falschen Theologie abgewichen sei. Herr Kardinal Kasper aber war/ist ein Wolf im Schafspelz. Er hatte alle getäuscht. Nur deswegen, wegen seiner Täuschungen, konnte er Karriere im Vatikan machen.
Und dann meinte er auch noch, Papst Benedikt XVI. die Pistole auf die Brust setzen zu müssen.
Papst Franziskus aber hatte ihn zu seinem Hoftheologen gemacht.
Ich finde diesen Bericht als unverschämte Beleidigung für Kardinal Kasper.
Den Betonköpfen in der katholischen Kirche, die einen solchen Mist verzapfen,
geht es mitnichten um die Theologie, geschweige denn um den Glauben,
sondern einzig und allein um den M a c h t e r h a l t .
Und dann geht das Geschrei los, daß immer mehr Leute aus der Kirche aus-
treten. Daran sind die Reaktonäre schuld, nicht der mangelnde Glaube der
Menschen.
Sparen Sie sich Ihr Geschrei. Kasper & Co. sind, wie der Artikel fundiert nachweist, eine unverschämte Beleidigung Jesu Christi und des dreieinigen Gottes.
Die Leute treten aus der Kirche aus, weil sie nicht mehr glauben. Und offene oder verkappte Progressive wie Kasper tragen dazu bei, dass die Menschen den Glauben verlieren.
Die antimetaphysische Innerweltlichkeit Kaspers ist in letzter Konsequenz in der Tat Machterhalt in Reinform.
Auch Sie müssen sich entscheiden, was für Sie und Ihr Seelenheil entscheidend ist: Welt oder Gott. Kaspers Willen, Ihr Willen oder Gottes Willen.
Die Dame dürfte sich bereits entschieden haben: Für Kaspers Willen und gegen Gott, der in ihren im Internet zahlreich zu findenden Entgleisungen in Kommentarbereichen nicht vorkommt, ebenso wenig wie der katholische Glaube.
Die Sorge der Dame scheint hingegen ganz besonders dem deutsch-kirchlichen „Kirchenaustritt“, also letztlich der Kirchensteuer, zu gelten. Ansonsten beschränken sich ihre Inhalte auf Beschimpfungen all derer, die sich dem progressistischen Kirchenprojekt der alten 68er entgegenzustellen wagen, das aktuell von der Kasper-Bergoglio-Clique angeführt wird, nachdem Martini durch Tod ausgeschieden ist. Diese werden von ihr wahlweise als Reaktionäre, Betonköpfe oder auch schon mal als Volksverhetzer bezeichnet. Als langjährige stellvertretende Vorsitzende des Regensburger SPD-Ortsvereins Südosten-Kasernen hat sie ja reichlich Gelegenheit gehabt, die Hetze gegen Andersdenkende einzuüben.
Mit Mitte siebzig dürfte Mathilde Vietze auch altersmäßig repräsentativ für die Kasper-Fangemeinde sein. Wenn sie darüber hinaus auch noch ihr Altersruhegeld aus kirchlichen oder staatlichen Steuertöpfen beziehen sollte, würde dies das Bild des typischen Kasper-Fans vollends abrunden.
Es ist ja faszinierend, wie nach dem – seinerzeit mit den altersbedingt nachlassenden Kräften begründeten – Rücktritt Benedikt XVI. das Kardinalskollegium nicht etwa einen rüstigen und kompetenten Kardinal Burke, Cipriani, Ranjith, Scola oder Ouellet gewählt hat, sondern einen, in jeder Hinsicht nicht dafür qualifizierten und obendrein gesundheitlich bereits stark angeschlagenen, 76-jährigen Sohn zweier Italiener, der zufällig in Argentinien geboren wurde und deshalb die argentinische Staatsbürgerschaft besitzt, ansonsten aber ein absolut untypischer „Lateinamerikaner“ ist.
Da hat sich also die gesamte Seniorenriege der abgehalfterten progressistischen Kirchenmänner im „Team Bergoglio“ zusammengefunden, um, noch kurz vor dem Eintritt ins Siechtum, den intellektuell unfähigsten unter ihnen auf den Thron zu heben, damit dieser das theologische Geschäft ganz dem profilneurotischen Drahtzieher der Gruppe, Kasper, überließe. Die Aufgabe Bergoglios scheint dabei die zu sein, durch Wiederholung immer derselben Phrasen Kasperscher Prägung den Boden für dessen Kirchenumbau zu bereiten, innerkirchliche Widersacher mit den Mitteln machiavellistischer Machtpolitik rücksichtslos aus dem Weg zu räumen bzw. zu neutralisieren, weltliche Medien und Machthaber mit Zeitgeist-freundlichen Andeutungen und Gesten wohlwollend zu stimmen und in der Kirche mit pausenlosen und widersprüchlichen Signalen soviel Verwirrung zu stiften, daß sich keine zusammenhängende, geordnete Opposition gegen ihn bilden kann. Dabei hat er auch den Auftrag, die – besonders unter den beiden vorangegangenen Pontifikaten gewachsene – Papsteuphorie unter den lehramtstreu sein wollenden Katholiken, die zuweilen in Papolatrie entartet, schamlos für das progressistische Kirchenprojekt zu instrumentalisieren.
Was ist das für ein Kostüm (Outfit) das hier Kardinal Kasper(Kaspar?) trägt? Ist denn schon Karneval am Rhein?