Exkommunikationsbulle angeschlagen
(Rom) Ein Gedenken der „anderen Art“ zum 500. Jahrestag von Luthers angeblichem Thesenanschlag fand am 31. Oktober in Venedig statt.
(Rom) Ein Gedenken der „anderen Art“ zum 500. Jahrestag von Luthers angeblichem Thesenanschlag fand am 31. Oktober in Venedig statt.
(Wittenberg) Heinrich Bedford-Strohm, lutherischer Landesbischof von Bayern und Vorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), in der Lutheraner, Calvinisten, Reformierte und Unierte der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossen sind, sprach am Reformationstag eine Einladung aus.
(Rom) Am 31. Oktober veröffentlichten der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen „zum Abschluß des gemeinsamen Reformationsgedenkjahres“ eine gemeinsame Stellungnahme.
(Rom) Das Amt für Philatelie und Numismatik der Kirchenstaates brachte pünktlich zum Reformationsgedenken am 31. Oktober eine Briefmarke zu Ehren Martin Luthers heraus.
(Brüssel) In Brüssel fand das „Reformationsgedenken“ zum 500. Jahrestag der Thesenverbreitung von Martin Luther ausgerechnet in der katholischen Kathedrale statt. Warum, das weiß wahrscheinlich nur der zuständige katholische Erzbischof, Jozef De Kesel.
Gastbeitrag von Hubert Hecker. Der protestantische Kirchengeschichtler Thomas Kaufmann wirft der Führungsriege seiner Kirchengemeinschaft vor, das Reformationsjubiläum mit „Propagandaslogans“ geprägt zu haben. Im Vorspann seines FAZ-Artikels vom 15. 9. 2017 heißt es: „Die evangelische Kirche hat sich in die Idee verrannt, Luther habe Demokratie und Menschenrechte gebracht.“ Nationalpopulistische Luther-Bilder
Die EKD-Verantwortlichen verklären Martin Luther zum Urheber der Moderne. Doch der untaugliche Versuch, den Reformator auf Gegenwartstauglichkeit zu trimmen, entkernt das protestantische Glaubenssystem vollends. Ein Gastkommentar von Hubert Hecker. Das diesjährige Reformationsjubiläum und die vorausgegangene Luther-Dekade sind von einem Kuratorium mit hochrangigen staatlichen und kirchlichen Vertretern geplant und geleitet. In dem Gremium sitzen drei Bundesminister, …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.