Amoris laetitia - die Strategie mit dem Dominoeffekt
Hintergrund

Amoris laetitia und der Dominoeffekt

(Rom) Die Bischö­fe der Emi­­lia-Roma­­gna erlau­ben wie­der­ver­hei­ra­te­ten Geschie­de­nen den Zugang zu den Sakra­men­ten. Gestern ver­öf­fent­lich­ten sie Richt­li­ni­en zur Umset­zung des Ach­ten Kapi­tels des umstrit­te­nen, nach­syn­oda­len Schrei­bens Amo­ris lae­ti­tia. Sie sagen alles noch deut­li­cher und ein­deu­ti­ger als die Bischö­fe von Bue­nos Aires. Der von Papst Fran­zis­kus ange­sto­ße­ne Pro­zeß ent­fal­tet den beab­sich­tig­ten Dominoeffekt.
Hintergrund

Amoris laetitia und der „neue“ Priester

(Rom) Der päpst­li­che Haus- und Hof­va­ti­ka­nist Andrea Tor­ni­el­li setzt auf der von ihm koor­di­nier­ten Nach­rich­ten­platt­form Vati­can Insi­der die Kam­pa­gne zur Ver­tei­di­gung des umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­bens Amo­ris lae­ti­tia in der von Papst Fran­zis­kus geför­der­ten Inter­pre­ta­ti­on fort. Einer Inter­pre­ta­ti­on, in der mehr als 250 nam­haf­te Theo­lo­gen und Phi­lo­so­phen sie­ben Häre­si­en aus­fin­dig gemacht und mit ihrer Cor­rec­tio filia­lis
Hintergrund

Zukunft der Kirche entscheidet sich nicht im Amazonas

(Rom) Papst Fran­zis­kus errich­te­te in Bra­si­li­en ein neu­es Bis­tum. Bra­si­li­en ist seit sei­ner Grün­dung ein katho­li­sches Land, wes­halb die Errich­tung eines neu­en Bis­tums nichts außer­ge­wöhn­li­ches sein soll­te. Bei nähe­rem Hin­se­hen ent­puppt sich jedoch Besorgniserregendes.
Priesterseminar von Jos. Am Brennpunkt des Konfliktes zwischen Muslimen und Christen sind die Priesterseminare voll.
Christenverfolgung

437 Seminaristen

(Abu­ja) In Nige­ria steht das Chri­sten­tum unter dem Druck des Islams, der den Nor­den des Lan­des kon­trol­liert. Dort treibt auch die isla­mi­sche Dschi­had-Miliz Boko Haram ihr Unwe­sen, dem Tau­sen­de Chri­sten zum Opfer fie­len. Hun­der­te Kir­chen wur­den von ihnen nie­der­ge­brannt und zer­stört. Dafür sind die Prie­ster­se­mi­na­re des Lan­des voll.
Pfarrkirche von Pettneu am Arlberg im Tiroler Stanzertal
Hintergrund

Psychoterror gegen Priester, der seine Berufung bewußt lebt

(Inns­bruck) Rei­be­rei­en zwi­schen Prie­stern und Gläu­bi­gen gab es auf der per­sön­li­chen Ebe­ne zu allen Zei­ten. Anders sieht die Sache aus, wenn es um Inhal­te geht. Das Glau­bens­wis­sen schrumpft rapi­de, auch unter Katho­li­ken, wie ein Fall in Tirol zeigt. Das Pfarr­netz dünnt aus, weil der Prie­ster­man­gel eine Fol­ge der Glau­bens­ver­dun­stung ist. Davon ist in der Kir­che
Mauricio Lopez und das neue Modell einer Kirche mit Wurzeln im Amazonas-Urwald.
Nachrichten

Kirche mit Amazonas-Wurzeln

(Rom) Mau­ricio Lopez heißt der Geschäfts­füh­rer der Red Ecle­si­al Pana­ma­zo­ni­ca (REPAM, Pana­ma­zo­ni­sches Kir­chen­netz­werk), die im Sep­tem­ber 2014 gegrün­det wur­de. In einem Inter­view erklär­te er, was hin­ter der „Kir­che mit Ama­­zo­­nas-Wur­­zeln“ steckt.
Eucharistie als Recht aller Gläubigen. So sieht es Kardinal Beniamino Stella.
Nachrichten

Verheiratetes Priestertum: Darüber kann man reden

(Rom) Kar­di­nal Benia­mi­no Stel­la, von Papst Fran­zis­kus ernann­ter Prä­fekt der Kle­rus­kon­gre­ga­ti­on, gab der spa­ni­schen Inter­net­sei­te Alfa y Ome­ga ein Inter­view, in dem er auf die päpst­li­che Agen­da ange­spro­chen wur­de, den Prie­ster­zö­li­bat auf­zu­he­ben und ver­hei­ra­te­te Män­ner zur Prie­ster­wei­he zuzulassen.
Der amtierende Präsident der Vatikanbank IOR kritisierte mit einem Gastbeitrag den belgischen Primas und Erzbischof von Brüssel. Die Hintergründe einer ungewöhnlichen Initiative.
Hintergrund

„Brüssel, was hast du aus Jerusalem gemacht?“

(Rom/​​Brüssel) Die bel­gi­sche Zei­tung La Lib­re Bel­gi­que ver­öf­fent­lich­te am 8. Novem­ber einen in meh­rer­lei Hin­sicht außer­ge­wöhn­li­chen Arti­kel, auf den der Vati­ka­nist Mar­co Tosat­ti auf­merk­sam mach­te. Eine Beson­der­heit ist bereits der Autor: Jean-Bap­ti­­ste Dou­ville de Frans­su, der­zei­ti­ger Prä­si­dent der Vatik­an­bank IOR. Eine wei­te­re Beson­der­heit ist der Adres­sat: Jozef Kar­di­nal De Kesel, der Erz­bi­schof von Mecheln-Brüs­­sel und
Anzeige
In den 90er Jahren weihte Bischof Ruiz Garcia pber 300 verheiratete Diakone für sein Bistum, das nur 50 Priester zählte. Die Ehefrauen der "ständigen Diakone" waren in den Weiheakt eingebunden (siehe Bild), wenn auch unklar blieb, warum und wie genau.
Hintergrund

Wird „Experiment“ von San Cristobal de Las Casas wiederaufgenommen?

(Rom) Papst Fran­zis­kus ernann­te einen neu­en Bischof für die mexi­ka­ni­sche Diö­ze­se San Cri­sto­bal de Las Casas. Das Bis­tum galt lan­ge Zeit als Expe­ri­men­tier­feld eines neu­en, „indi­ge­nen Kle­rus“ für eine „auto­chtho­ne Kir­che“. Das Ziel war die Bre­chung des Prie­ster­zö­li­bats durch Ein­füh­rung eines ver­hei­ra­te­ten Prie­ster­tums. Obwohl die For­de­rung ein typisch „west­li­ches“ Phä­no­men ist, wur­de sie „indi­gen“ begrün­det.
Genderideologie

Angriff auf das Priestertum kommt in die „heiße Phase“

(Rom) Eine kon­zen­trier­ten Medi­en­be­richt­erstat­tung signa­li­siert, daß es in Sachen Zöli­bats­ab­schaf­fung ernst wird. Offi­zi­ell ist von der pana­ma­zo­ni­schen Son­der­syn­ode die Rede, die von Papst Fran­zis­kus für Okto­ber 2019 ein­be­ru­fen wur­de, doch jeder weiß wor­um es in Wirk­lich­keit geht – und man­che sagen es auch ganz offen. Wo auf einer Packung der­zeit Ama­zo­nas drauf­steht, sind ein neu­es,