Dem behaupteten Nichts mit seiner Vernichtigung steht die Wirklichkeit gegenüber: die Erschaffung des Menschen durch Gott (Sixtinische Kapelle).
Forum

Der Nihilismus und der Greuel der Verwüstung

Von Wolf­ram Schrems* Der fol­gen­de Arti­kel ist die gering­fü­gig über­ar­bei­te­te Ver­si­on eines im Atter­see Report, Aus­ga­be 23, März 2020, unter dem Titel Der Greu­el der Ver­wü­stung erschie­ne­nen Auf­sat­zes. Die Auf­ga­ben­stel­lung war ein Bei­trag zum The­ma Nihi­lis­mus aus einer frei zu wäh­len­den Sicht und mit einem Öster­­reich-Bezug. Da der Bei­trag etwa Mit­te Febru­ar ein­ge­reicht wur­de, ist

Kardinal Sarah: Länder haben ein Recht zwischen politischen und religiösen Flüchtlingen und Wirtschaftsmigranten zu unterscheiden.
Christenverfolgung

Kardinal Sarah: „Schleichende Apostasie Europas bleibt nicht ohne Folgen“

(War­schau) Kar­di­nal Robert Sarah, Prä­fekt der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on, nahm in den ver­gan­ge­nen Tagen am inter­na­tio­na­len Kon­greß der Bewe­gung Euro­pa Chri­sti in War­schau teil. Der Kon­greß fand an der nach Ste­fan Kar­di­nal WyszyÅ„ski benann­ten Uni­ver­si­tät statt. An ihm nah­men Ver­tre­ter aus Poli­tik, Kul­tur und Kir­che teil. Kar­di­nal Sarah sprach über eine „nie dage­we­se­ne Zivi­li­sa­ti­ons­kri­se“. Dabei bekräf­tig­te er

Selbstheirat - narzißtische Pathologie
Hintergrund

„Ich will mich“ – „Selbstheirat“, die ultimative Degeneration der Ehe

(New York) Die Gren­zen des Skur­ri­len sind weit gesteckt in einer medi­al über­hitz­ten Gesell­schaft, die auf „Arbei­ten für den Kon­sum“ und „Brot und Spie­le“ getrimmt wird. Das „Hor­ror­ka­bi­nett“ öff­net immer neue Zim­mer, so Nuo­va Bus­so­la Quo­ti­dia­na. Nach­dem sich Life­­s­tyle-Jour­na­­li­­sten, „Kul­tur­ex­per­ten“ und son­sti­ge „Intel­lek­tu­el­le aller Art“ mit der „Lie­be“ und „Ehe“ zwi­schen Men­schen und Andro­iden beschäf­tig­ten,

Kein Bild
Nachrichten

Im Klima von Relativismus und Nihilismus keine klaren Haltepunkte

(Vati­kan) Poli­ti­ker soll­ten mehr gegen den „Erzie­hungs-Not­­stand“ tun. Das for­der­te Papst Bene­dikt an die­sem Don­ners­tag, im Gespräch mit den poli­ti­schen Füh­rern der Stadt Rom und des Umlands. „Es wird offen­bar immer schwie­ri­ger, den neu­en Gene­ra­tio­nen auf über­zeu­gen­de Wei­se soli­de Über­zeu­gun­gen und Kri­te­ri­en zu ver­mit­teln, wor­auf sie ihr Leben bau­en kön­nen. Eltern und Leh­rer sind dar­um