Papst Franziskus mit Kardinal Mario Aurelio Poli, Erzbischof von Buenos Aires und Primas von Argentinien, der heute seinen 75. Geburtstag begeht und damit sein Rücktrittgesuch einreichen muß.
Nachrichten

Erzbischof von Buenos Aires wird 75: Ein „häretischer“ Bergoglianer steht in den Startlöchern

(Bue­nos Aires) Kar­di­nal Mario Aure­lio Poli, der Erz­bi­schof von Bue­nos Aires und Pri­mas von Argen­ti­ni­en, begeht heu­te sei­nen 75. Geburts­tag. Laut Kir­chen­recht muß er damit dem Papst sei­nen Rück­tritt anbie­ten, was er bereits getan haben soll. Ist damit der Weg an die Spit­ze der Kir­che in Argen­ti­ni­en frei für Msgr. Vic­tor Manu­el Fernán­dez, den Pro­te­gé

Papst Franziskus mit Kardinal Mario Aurelio Poli
Nachrichten

„Beispielloser Vorgang“ im Erzbistum Buenos Aires

(Rom) Bringt Papst Fran­zis­kus sei­nen Freund und Ghost­wri­ter Vic­tor Manu­el Fernán­dez für das Amt des Erz­bi­schofs von Bue­nos Aires in Stel­lung? Als Fran­zis­kus 2013 zum Papst gewählt wur­de, ernann­te er mit sei­ner ersten Per­so­nal­ent­schei­dung sei­nes Pon­ti­fi­kats Msgr. Mario Aure­lio Poli, den dama­li­gen Bischof von San­ta Rosa, zu sei­nem Nach­fol­ger in Bue­nos Aires. Es haben sich

Die Linksregierung der argenitinischen Provinz Buenos Aires will die Tötung ungeborener Kinder legalisieren.
Lebensrecht

„Jedes Menschenleben hat immer Würde“ – Bischöfe gegen Abtreibungslegalisierung in Argentinien

(Bue­nos Aires) „Jedes Men­schen­le­ben hat immer Wür­de.“ Die Bischö­fe der Kir­chen­pro­vinz Bue­nos Aires, ange­führt von Kar­di­nal Mario Aure­lio Poli, nah­men mit deut­li­chen Wor­ten gegen die Absicht der Pro­vinz­re­gie­rung Stel­lung, die Tötung unge­bo­re­ner Kin­der zu legalisieren.

Im Erzbistum Buenos Aires wurden mehr als 30 Kirchen präventiv in Notunterkünfte für ältere Menschen und Obdachlose umgewandelt, die keine Möglichkeit haben die wegen des Coronavirus gegen sie verhängte häusliche Quarantäne einzuhalten.
Nachrichten

Coronavirus: In Buenos Aires werden Kirchen in Notunterkünfte umgewandelt

(Bue­nos Aires) Die Erz­diö­ze­se Bue­nos Aires ver­wan­del­te meh­re­re Kir­chen in Not­un­ter­künf­te, um älte­re Men­schen auf­zu­neh­men, die in der Coro­na­­vi­rus-Kri­­se zu der am mei­sten gefähr­de­ten Grup­pe zäh­len. Unter­kunft sol­len sol­che Men­schen fin­den, denen es zu Hau­se nicht mög­lich ist, die prä­ven­tiv ver­häng­te Qua­ran­tä­ne ein­zu­hal­ten. Das gilt beson­ders älte­re Men­schen aus den Armen­vier­teln der Stadt, wo zum