Claretiner
Nachrichten

Kinder erzählen Kindern das Martyrium junger Claretiner-Seminaristen 1936 im Spanischen Bürgerkrieg

(Madrid) In einem sym­pa­thi­schen Video erzäh­len Kin­der für Kin­der das Mar­ty­ri­um der Cla­re­ti­ner im Spa­ni­schen Bür­ger­krieg. Die Cla­re­ti­ner sind eine 1849 vom Hei­li­gen Anto­nio Maria Cla­ret in Spa­ni­en als Mis­si­ons­kon­gre­ga­ti­on gegrün­de­te Prie­ster­ge­mein­schaft. Ihr offi­zi­el­ler Name lau­tet Cor­dis Mariae Filii (CMF), Söh­ne des unbe­fleck­ten Her­zens Mariens.
Kein Bild
Christenverfolgung

Das Martyrium von Pater José Gonzales – Spaniens Märtyrer

(Madrid) In Spa­ni­en wur­de das neue Mar­ty­ro­lo­gi­um der Katho­li­schen Kir­che des 20. Jahr­hun­derts her­aus­ge­ge­ben (sie­he eige­nen Bericht Spa­ni­ens Mär­ty­rer star­ben aus Haß gegen den Glau­ben – Ver­such lin­ker Geschichts­fäl­schung). Eine Initia­ti­ve, die auf Papst Johan­nes Paul II. zurück­geht. Unter den mehr als 1.500 ein­zeln auf­ge­führ­ten Chri­sten befin­det sich auch das Mar­ty­ri­um des spa­ni­schen Prie­sters José
Die sterblichen Überreste einer Ordensfrau, die von Anhängern der spanischen Volksfrontregierung in den 30er Jahren aus dem Grab gerissen und öffentlich zur Schau gestellt und verhöhnt wurde.
Christenverfolgung

Spaniens Märtyrer starben aus Haß gegen den Glauben – Versuch linker Geschichtsfälschung

(Rom/​​Madrid) Der Histo­ri­ker Vicen­te Cár­cel Ortà­ gilt als einer der besten Ken­ner der Geschich­te des Spa­ni­schen Bür­ger­krie­ges. Er nahm nun zu den katho­li­schen Mär­ty­rern Stel­lung, die in den 30er Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts von den repu­bli­ka­ni­schen Mili­zen ermor­det wur­den. Er bezeich­net es als nach­träg­li­che Geschichts­fäl­schung, wenn heu­te behaup­tet wird, die anti­ka­tho­li­sche Ver­fol­gung in Spa­ni­en sei
Seligsprechung von 95 Märtyrern, die im Spanischen Bürgerkrieg Opfer der linken Volksfront wurden.
Christenverfolgung

95 neue selige Märtyrer des Spanischen Bürgerkriegs – Vier neue Diener Gottes

(Vatikan/​​Madrid) Die Kir­che bekommt 95 neue Seli­ge. Es han­delt sich um Prie­ster, Ordens­leu­te und Lai­en, die zwi­schen 1936 und 1939 von kom­­mu­­ni­­stisch-anar­chi­­sti­­schen Volks­front­mi­li­zen in Span­ein aus Haß gegen den Glau­ben ermor­det wur­den. Papst Fran­zis­kus unter­zeich­ne­te gestern die ent­spre­chen­de Dekre­te der Hei­lig­spre­chungs­kon­gre­ga­ti­on. Gleich­zei­tig erkann­te der Papst vier Katho­li­ken den heroi­schen Tugend­grad zu, die damit als ehr­wür­di­ge
Gedenkstätte des vor zwei Jahren von Muslimen ermordeten Shahbaz Bhatti geschändet.
Christenverfolgung

Gedenkstätte von Shahbaz Bhatti geschändet

(Islam­abad) Die Gedenk­stät­te von Shah­baz Bhat­ti wur­de geschän­det. Der Katho­lik und Mini­ster für die reli­giö­sen Min­der­hei­ten wur­de Anfang März 2011 von einem isla­mi­sti­schen Kom­man­do ermor­det. Das Bild Bhat­tis wur­de mit Far­be besprüht, das Pla­kat zu sei­nen Ehren zer­ris­sen. Die stän­dig fri­schen Blu­men und die zahl­rei­chen Ker­zen, die die Gedenk­stät­te seit Bhat­tis Ermor­dung zier­ten, wur­den ent­fernt.