Der Synodale Weg verwelkt, noch ehe es zu einer Blüte kam.
Forum

Skandalisieren und totschweigen

Von Hubert Hecker Kri­ti­ker und Kri­ti­ken des Syn­oda­len Wegs wer­den vom Syn­odal­prä­si­di­um und des­sen Hof­me­di­en mei­stens tot­ge­schwie­gen. So ist es bis­her den deut­schen Kar­di­nä­len Wal­ter Brand­mül­ler, Ger­hard Lud­wig Mül­ler und Wal­ter Kas­per bei ihren zahl­rei­chen kri­ti­schen Bei­trä­gen zum deutsch-syn­­o­da­­len Weg ergan­gen. Der ehe­ma­li­ge Kuri­en­kar­di­nal Kas­per, Vor­gän­ger von Kar­di­nal Koch, hat mehr­fach davor gewarnt, dass die

Innerhalb eines Monats erhielt das israelische Oberrabbinat auf seine Zweifel (Dubia) eine Antwort von Papst Franziskus.
Nachrichten

Die Dubia der Juden

(Rom) Vier Kar­di­nä­le wand­ten sich in ange­mes­se­ner Form an Fran­zis­kus, um mit Fra­gen eine klä­ren­de Ant­wort auf fünf Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia zu erhal­ten. Tage, Mona­te und Jah­re ver­gin­gen, doch Fran­zis­kus ant­wor­te­te ihnen nicht. Viel­mehr nutz­te er die täg­li­che mor­gend­li­che Mes­se in San­ta Mar­ta, um die­se Kar­di­nä­le zu ver­un­glimp­fen. Sein Hof­staat

Kardinal Koch mit Papst Franziskus: „Nicht alles von anderen Kulturen ist gut“.
Nachrichten

Amazonassynode spricht viel über Inkulturation, aber nur wenig über Purifikation

(Rom) Die Ama­zo­nas­syn­ode spre­che zwar viel über „Inkul­tu­ra­ti­on“, aber wenig über „Puri­fi­ka­ti­on“. Damit reagier­te Kar­di­nal Kurt Koch, der Vor­sit­zen­de des Päpst­li­chen Rates zur För­de­rung der Ein­heit der Chri­sten, offen­bar auf Kri­tik an der Syn­ode, die er indi­rekt unterstützte.

Die Ratzinger-Schülerkreise tagen in diesem Jahr erstmals zum Teil öffentlich. Grund dafür ist die Sorge wegen des befürchteten Angriffs auf das Weihepriestertum durch die Amazonassynode.
Nachrichten

Ratzinger-Schülerkreis contra Amazonassynode

(Rom) Der Rat­z­in­­ger-Schü­­ler­­k­reis hält vom 27.–29. Sep­tem­ber sein dies­jäh­ri­ges Jah­res­tref­fen ab. Der spä­te Ter­min hängt mit der umstrit­te­nen Ama­zo­nas­syn­ode zusam­men. Das Schü­ler­tref­fen wur­de unmit­tel­bar vor Beginn der Son­der­syn­ode ange­setzt und wid­met sich einem infor­mell erklär­ten Kern­an­lie­gen der Syn­ode: dem Wei­he­sa­kra­ment. Ein Kon­tra­punkt darf erwar­tet werden.

Die Pfarrkirche von Sachsen über dem Sarner See. In ihr befindet sich das Grab des Nikolaus von Flüe, eines Heiligen, der 20 Jahre seines Lebens ausschließlich von der heiligen Eucharistie lebte. Dennoch wird als Höhepunkt des Bruder-Klaus-Jubiläumsjahres die Heilige Messe durch einen "Ökumenischen Festgottesdienst" ersetzt und damit das Allerheiligste Altarsakrament verdunkelt.
Hintergrund

Höhepunkt des Bruder-Klaus-Jubiläumsjahres ein „Ökumenischer Festgottesdienst“?

(Luzern) 2017 ist das Gedenk­jahr des Hei­li­gen Bru­der Klaus (1417–1487), der vor 600 Jah­ren gebo­ren wur­de. Durch die Gna­de der frü­hen Geburt blieb Niko­laus von Flüe die Kir­chen­spal­tung des 16. Jahr­hun­derts erspart. Das ist auch der Grund, wes­halb der 21. März, sein Todes­tag vor 530 Jah­ren, ein evan­ge­li­scher und auch ein katho­li­scher (nicht gebo­te­ner) Gedenk­tag