Papst Franziskus befindet sich nach wie vor in der Gemelli-Klinik, in der er am vergangenen Mittwoch operiert wurde.
Nachrichten

Friedensnobelpreisträger, EU-Abgeordnete und der erste Satellit des Vatikans

(Rom) Auf Emp­feh­lung der behan­deln­den Ärz­te ver­zich­te­te Papst Fran­zis­kus gestern, den Ange­lus öffent­lich zu beten, wie das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt bekannt­gab. Fran­zis­kus bete­te mit sei­nen Assi­sten­ten pri­vat in der Gemel­­li-Kli­­nik. Der Mes­se wohn­te er am Fern­se­her bei, wie es in der neun­ten Pres­se­mit­tei­lung des Vati­kans über den Gesund­heits­zu­stand des Pap­stes heißt.
Die Robotik macht mit Hilfe der Digitalisierung große Fortschritte. Die "Vermenschlichung" des Roboters stellt neben dem Transhumanismus eine neue große Herausforderung dar.
Forum

Robotik, eine neue Form der Subversion der Schöpfungsordnung

Von Tom­ma­so Scan­dro­glio* Sein Name ist Ame­ca, und wie sei­ne Kon­struk­teu­re sagen, die für das Robo­tik­un­ter­neh­men Engi­nee­red Arts arbei­ten, ist er mit Sicher­heit der „wei­test ent­wickel­te Huma­no­ide, der bis­her ver­wirk­licht“ wur­de. Es wur­de ein Video ver­öf­fent­licht, in dem man die Maschi­ne in Akti­on sehen kann. Das Video sagt mehr als tau­send Worte.
Die von Papst Franziskus errichtete RenAIssance-Stiftung soll einen ethischen Rahmen für Künstliche Intelligenz fördern.
Nachrichten

RenAIssance Foundation – Papst Franziskus errichtet neue Stiftung zur Künstlichen Intelligenz

(Rom) Künst­li­che Intel­li­genz lau­tet eines der neu­en Zau­ber­wör­ter. Man­che ver­bin­den damit bevor­ste­hen­de Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit durch wei­te­re Robo­ti­sie­rung der Arbeits­pro­zes­se oder gar den Hor­ror einer Macht­über­nah­me durch Robo­ter, ande­re sehen unge­ahn­te neue Chan­cen für die Mensch­heit, wie­der ande­re faseln von einem Trans­hu­ma­nis­mus durch Hybrid­for­men aus Mensch und Maschi­ne. Papst Fran­zis­kus errich­te­te eine neue Stif­tung, die sich dem
Franziskus erneuerte bei der Generalaudienz unter Verweis auf das Coronavirus die Forderung nach erinem bedingungslosen universalen Grundeinkommen.
Nachrichten

Die Pandemie-Katechese von Papst Franziskus

(Rom) Das Coro­na­vi­rus wird seit des­sen meß­ba­rem Auf­tre­ten in Euro­pa von ver­schie­de­ner Sei­te für unter­schied­li­che For­de­run­gen genützt. Oder soll­te man bes­ser sagen: miß­braucht? Auch Papst Fran­zis­kus unter­stützt eine sol­che For­de­rung mit tief­grei­fen­den, in ihrem gan­zen Aus­maß nicht abseh­ba­ren sozia­len und gesell­schafts­po­li­ti­schen Fol­gen. Wie das?