In Paris fand eine Tagung über die Miterlöserschaft Mariens statt.
Hintergrund

Maria Miterlöserin – ein Debattenbeitrag

Von Che­tro De Caro­lis In den ver­gan­ge­nen Tagen, vom 23. bis 24. Mai 2025, fand im Hon­­no­rat-Saal des Mai­son Inter­na­tio­na­le der Cité Uni­ver­si­taire in Paris vor einem gro­ßen Publi­kum von Gläu­bi­gen, Theo­lo­gen, Ordens­leu­ten und Prie­stern eine Tagung mit dem Titel „La Coré­demp­ti­on de la Sain­te Vier­ge: con­tri­bu­ti­on au débat“ („Die Mit­erlö­ser­schaft der Hei­li­gen Jung­frau: Bei­trag
Eine der zahlreichen fundierten theologischen Publikationen von David Berger.
Nachrichten

Der Theologe David Berger hat sich mit Gott und der Kirche versöhnt

Von Giu­sep­pe Nar­di Mit Genug­tu­ung und inne­rer Anteil­nah­me ist zu berich­ten, daß der habi­li­tier­te Dog­ma­ti­ker David Ber­ger, ein bril­lan­ter Tho­mist und Her­aus­ge­ber des Blogs Phi­lo­so­phia Peren­nis, sich mit Gott ver­söhnt hat und durch die Abso­lu­ti­on in einer Gene­ral­beich­te in die Gemein­schaft der Kir­che zurück­ge­kehrt ist.
Die Nachfolge Christi von Thomas von Kempen liegt wieder in der lateinischen Originalfassung vor.
Buchbesprechungen

Zu einer lateinischen Neuausgabe der „Nachfolge Christi“ des gottseligen Thomas von Kempen

Von Hw. Pao­lo D’An­go­na, Prie­ster der Diö­ze­se Roer­mond Neben vie­len ande­ren Schät­zen der Tra­di­ti­on ist auch die asze­ti­sche Lite­ra­tur der Vor­zeit vie­len Katho­li­ken der Gegen­wart abhan­den gekom­men. Statt sich des rei­chen Fun­dus zu bedie­nen, den uns die von der Kir­che aner­kann­ten gro­ßen geist­li­chen Schrift­stel­ler hin­ter­las­sen haben, grei­fen man­che zu seich­ten, mit­un­ter direkt glau­bens­ge­fähr­den­den Erzeug­nis­sen wie
Erwiderung auf die Behauptung, Kirche und Loge seien nur „scheinbar“ unvereinbar.
Forum

Kirche und Loge nur „scheinbar“ unvereinbar?

(Rom) In der Zeit­schrift Nuo­vo Hiram des Groß­ori­ents von Ita­li­en (1/​​2019) wur­de der Arti­kel „Katho­li­scher Glau­be und Frei­mau­re­rei: eine schein­ba­re Unver­ein­bar­keit“[1] von Fabio Amici, Mei­ster vom Stuhl der Loge „Gugli­e­mo Mili­oc­chi“ Nr. 1020 von Peru­gia, ver­öf­fent­licht. Der Katho­lik Fabio Can­cel­li ant­wor­tet dem Freimaurer.
Amoris laetitia und die Interpretations-Frage: Im vergangenen Juni wurde ein Brief von Papst Franziskus an die Bischöfe der Kirchenprovinz Buenos Aires in den Acta Apostolicae Sedis (AAS) veröffentlicht und damit zu einem offiziellen Teil des päpstlichen Lehramtes.
Forum

„Amoris laetitia“ und seine verbindliche Auslegung in AAS

Zur akuel­len Dis­kus­si­on über das umstrit­te­ne, nach­syn­oda­le Apo­sto­li­sche Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia von Papst Fran­zis­kus mel­det sich der Bon­ner Dog­ma­ti­ker Klaus Oben­au­er zu Wort. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis wer­den zwei Auf­sät­ze von ihm zusam­men ver­öf­fent­licht und durch ihn mit einer ein­füh­ren­den Ein­lei­tung ergänzt. Die Ver­öf­fent­li­chung ver­steht sich als „nüch­tern-sach­­li­cher“ Dis­kus­si­ons­bei­trag in einer „kon­flikt­i­ven Atmo­sphä­re“ aus Sor­ge vor