Castel Gandolfo: Weinberg von Benedikt XVI. beseitigt


Der Weinberg von Benedikt XVI. in Castel Gandolfo mit der Statue des Guten Hirten, der beseitigt wurde.
Der Weinberg von Benedikt XVI. in Castel Gandolfo mit der Statue des Guten Hirten, der beseitigt wurde.

In Castel Gan­dol­fo wur­de der Wein­berg besei­tigt, den Papst Bene­dikt XVI. in Anleh­nung an das Gleich­nis im Evan­ge­li­um anle­gen hat­te lassen.

Anzei­ge

Einen „herr­li­chen Wein­berg von nur weni­gen Reb­zei­len, poe­tisch und sym­bo­lisch zugleich“, nann­te in Fran­ca Gian­sol­da­ti von der römi­schen Tages­zei­tung Il Mess­ag­ge­ro. Der klei­ne Wein­gar­ten war in einem Teil der Gär­ten des Apo­sto­li­schen Pala­stes ange­legt wor­den, den Bene­dikt XVI. beson­ders moch­te. Dort ging er wäh­rend der Som­mer­fri­sche, die er auf Castel Gan­dol­fo ver­brach­te, nicht nur häu­fig spa­zie­ren, son­dern bete­te dort gerne.

Zum Jah­res­wech­sel wur­de die­ser Teil des Parks neu gestal­tet. Die Reb­stöcke wur­den aus­ge­ris­sen und der klei­ne Wein­gar­ten eingeebnet. 

„Im Vati­kan will nie­mand dar­über spre­chen“, so Giansoldati.

Der Weinberg von Benedikt XVI. kurz nach der Pflanzung der Reben.
Der Wein­berg von Bene­dikt XVI. kurz nach der Pflan­zung der Reben.

Laut Gerüch­ten soll dort dem­nächst ein Weg ange­legt wer­den. Die ent­spre­chen­de Ent­schei­dung wur­de durch die Ver­wal­tung der Päpst­li­chen Vil­len getrof­fen, „die den Auf­trag erteil­te, einen der sym­bol­träch­tig­sten Orte des vori­gen Pon­ti­fi­kats zu beseitigen“.

Die Reb­setz­lin­ge waren Bene­dikt XVI. vom ita­lie­ni­schen Bau­ern­bund Col­di­ret­ti geschenkt wor­den. Der deut­sche Papst hat­te per­sön­lich den Ort aus­ge­sucht, wo die Reben gepflanzt wer­den soll­ten, und auch Anwei­sun­gen zur Anla­ge des Wein­bergs. Die Wege zwi­schen den Reb­zei­len, das war Bene­dikt XVI. wich­tig, soll­ten auf die Mar­mor­sta­tue des Guten Hir­ten zuführen.

Gärten von Castel Gandolfo
Gär­ten von Castel Gandolfo

Nach­dem ihn am 28. Febru­ar 2013 ein Hub­schrau­ber aus dem Vati­kan nach Castel Gan­dol­fo geflo­gen hat­te, hielt er sich bevor­zugt in die­sem Teil auf. 

Der Wein­gar­ten hat­te eine Grö­ße von rund 1.000 Qua­drat­me­tern und war mit Reben der Sor­te „Treb­bia­no“ (wei­ße Bee­ren) und „Ces­a­ne­se di Affi­le“ (schwar­ze Bee­ren) bepflanzt. Wäh­rend die wei­ße Reb­sor­te sowohl in Ita­li­en als auch in Frank­reich weit­ver­brei­tet ist, wird die schwar­ze Reb­sor­te nur in einem klei­nen Gebiet etwa 30 Kilo­me­ter öst­lich von Castel Gan­dol­fo am Fuß des Apen­nins ange­baut, einer Gegend, die zum sub­ur­bi­ka­ri­schen Bis­tum Pal­e­stri­na gehört.

Der Bau­ern­bund hat­te die Reben sorg­sam aus­ge­wählt, um den 1. Sep­tem­ber als Welt­tag für die Bewah­rung der Schöp­fung zu bege­hen. Damit soll­te der Wor­te gedacht wer­den, die Bene­dikt XVI. sag­te, als er sich am 19. April 2005 nach sei­ner Wahl der Stadt Rom und dem gan­zen Erd­kreis zeig­te, und von sich selbst sag­te, nur „ein ein­fa­cher und beschei­de­ner Arbei­ter im Wein­berg des Herrn“ zu sein. Damit ver­wies er auf das Gleich­nis, das im Mat­thä­us­evan­ge­li­um (Mt 20,1–16) erzählt wird.

Castel Gandolfo
Castel Gan­dol­fo

Die Bau­ern, die Bene­dikt die Reben zum Geschenk gemacht hat­ten, erneu­er­ten auch die klei­ne Kel­le­rei von Castel Gan­dol­fo, um aus den Trau­ben Weiß- und Rot­wein her­stel­len zu können. 

Die Besei­ti­gung des Wein­bergs ist nicht der ein­zi­ge Ein­griff. Vor kur­zem wur­den auch eini­ge Zim­mer aus­ge­räumt und umge­stal­tet, die im Apo­sto­li­schen Palast über dem Kra­ter­see von Johan­nes Paul II. und Bene­dikt XVI. genützt wor­den waren.

Papst Fran­zis­kus, der Castel Gan­dol­fo nie nütz­te, gab 2015 bekannt, die päpst­li­che Som­mer­re­si­denz in ein Muse­um umzu­wan­deln und der Öffent­lich­keit zugäng­lich zu machen. Die­se Ankün­di­gung wur­de ab 2016 umge­setzt. Fran­zis­kus selbst ver­brach­te bis­her „kei­ne ein­zi­ge Nacht“ in Castel Gan­dol­fo. Er erklär­te damals, daß für ihn die Som­mer­re­si­denz Teil „des letz­ten euro­päi­schen Für­sten­ho­fes“ sei, und das wol­le er abstellen.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL/​Wikicommons

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

5 Kommentare

  1. Geht man so mit Geschen­ken eines Ande­ren um? Sehr Respekt­los und wo ist die Natur­schutz von Lau­da­to Si? Der Wein­berg war Eigen­tum von Papst Bene­dikt. Das man es wagt so etwas zu tun!

  2. Castel Gan­dol­fo als päpst­li­che Som­mer­re­si­denz auf­zu­las­sen und in ein Muse­um umzu­wan­deln, hal­te ich noch immer für eine per­fi­de Rück­sichts­lo­sig­keit Papst Berg­o­gli­os. Nur weil er selbst dort nicht Urlaub machen will und kann – übri­gens auch nir­gend­wo sonst, was Ein­blicke in sein eigen­ar­ti­ges Natu­rell erlaubt -, nimmt er mit der Umwid­mung Castel Gan­dol­fos in ein Muse­um auch allen sei­nen Nach­fol­gern die Mög­lich­keit, in die­ser tra­di­tio­nel­len päpst­li­chen Som­mer­re­si­denz für ein paar Wochen Erho­lung von der Glut­hit­ze Roms zu genießen.
    Und dass jetzt auch noch der Wein­gar­ten besei­tigt wird, den Papst Bene­dikt XVI. anle­gen ließ, mutet über­haupt wie eine Art Rache für Bene­dikts Bei­trag im Buch „Aus der Tie­fe des Her­zens“ von Kar­di­nal Sarah an.

  3. Wo einst ein „herr­li­cher Wein­berg von nur weni­gen Rebzeilen„stand, soll „laut Gerüch­ten … dem­nächst ein Weg ange­legt wer­den.“ Das erin­nert doch stark an die bibli­schen Wor­te: „Tre­tet ein durch die enge Pfor­te! Denn weit ist die Pfor­te und breit ist der Weg, der ins Ver­der­ben führt, und vie­le gehen auf ihm.“ (Mt 7,13)

  4. „Abstel­len“ des „letz­ten euro­päi­schen Für­sten­hofs“? Viel­leicht soll­te dann die Sta­tue des Guten Hir­ten in ehr­fürch­ti­ger Erin­ne­rung an die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on durch eine Sta­tue Jac­ques-René Héberts ersetzt wer­den. Eine Hom­mage gegen­über die­sem kon­se­quen­ten Auf­klä­rer wür­de in her­vor­ra­gen­der Wei­se einen Dia­log mit dem zeit­ge­nös­si­schen Agno­sti­zis­mus und Athe­is­mus anmah­nen. Etwa­igen kon­ser­va­ti­ven Kri­ti­kern könn­te ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den, dass sich Hébert auf den Men­schen Jesus als Kron­zeu­gen gegen den ver­ab­scheu­ungs­wür­di­gen Kle­ri­ka­lis­mus beru­fen hat… u.s.w., u.s.w.…

  5. Die Respekt­lo­sig­keit, die Berg­o­glio vor­lebt, greift um sich. Sym­bo­li­sches Aus­rei­ßen der Vor­gän­ger. Aller­dings hat auch der „ein­fa­che Arbei­ter im Wein­berg des Her­ren“ (Eigen­be­zeich­nung) den Wein­berg ver­las­sen. Klar wird aber auch, dass die vati­ka­ni­sche Kir­che nicht mehr die una sanc­ta catho­li­ca et apost­li­ca eccle­sia ist. Wann, wo und ob sie wie­der sicht­bar wird, liegt nicht in unse­rem ermes­sen und erfassen.

Kommentare sind deaktiviert.