Papst Franziskus: „Privateigentum ist nur ein sekundäres Recht“

Der Great Reset und die Abschaffung des Privateigentums


Papst Franziskus stellte in einer Botschaft an eine UN-Sonderorganisation das Privateigentum in Frage.
Papst Franziskus stellte in einer Botschaft an eine UN-Sonderorganisation das Privateigentum in Frage.

(Rom) Papst Fran­zis­kus sand­te heu­te eine Video­bot­schaft an die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (IAO) mit Sitz in Genf. Der Anlaß ist wenig spek­ta­ku­lär, näm­lich die 109. Sit­zung der IAO, doch spek­ta­ku­lä­rer ist, was Papst Fran­zis­kus mit­zu­tei­len hatte.

Anzei­ge

Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (IAO, engl. Inter­na­tio­nal Labour Orga­nizati­on, ILO) ist eine Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on der UNO, war aber bereits eine stän­di­ge Ein­rich­tung des Völ­ker­bun­des. Ihre Grün­dung erfolg­te im April 1919 als Teil der Pari­ser Frie­dens­kon­fe­ren­zen nach dem Ersten Welt­krieg und wur­de erstaun­li­cher­wei­se im Ver­sailler Ver­trag fest­ge­schrie­ben, der als Dik­tat­frie­den dem Deut­schen Reich auf­er­legt wur­de. Die Anre­gung ging auf eine For­de­rung des sozia­li­stisch domi­nier­ten Inter­na­tio­na­len Gewerk­schafts­bun­des (IGB) zurück, der sie von der damals nicht mehr exi­stie­ren­den sozia­li­sti­schen Zwei­ten Inter­na­tio­na­le über­nom­men hat­te.
Der IAO gehö­ren 186 von 193 Staa­ten an und damit fak­tisch die Gesamt­heit der UNO-Mit­glieds­län­der. Sie tritt ein­mal jähr­lich, wie der­zeit, in Genf zusam­men. Dabei ist jedes Mit­glieds­land durch vier Dele­gier­te ver­tre­ten: zwei Regie­rungs­ver­tre­ter, einen Arbeit­neh­mer- und einen Arbeit­ge­ber­ver­tre­ter. Haupt­auf­ga­be ist die Wei­ter­ent­wick­lung inter­na­tio­na­ler Arbeits­stan­dards durch Zusam­men­ar­beit von Regie­run­gen, Gewerk­schaf­ten und Arbeit­ge­ber­ver­bän­den. Sie spielt daher beim Inter­na­tio­na­len Arbeits­recht eine füh­ren­de Rol­le. 1998 wur­de von ihr die soge­nann­te „Kern­ar­beits­norm“ ver­öf­fent­licht, die Sozi­al­stan­dards defi­niert, die men­schen­wür­di­ge Arbeits­be­din­gun­gen garan­tie­ren sol­len. 1969 wur­de der IAO der Frie­dens­no­bel­preis u. a. für die Ver­bes­se­rung der Brü­der­lich­keit und des Frie­dens zwi­schen den Staa­ten ver­lie­hen. Sie ist Mit­glied der Ent­wick­lungs­grup­pe der Ver­ein­ten Natio­nen (UNDG), einer „Koali­ti­on von UN-Orga­ni­sa­tio­nen zur Umset­zung der Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ (UNO-Agen­da 2015–2030).

Seit 2012 ist der Bri­te Guy Ryder Gene­ral­di­rek­tor der IAO. Ihn sprach Papst Fran­zis­kus in sei­ner Video­bot­schaft per­sön­lich an. Ryder stu­dier­te Sozi­al- und Poli­tik­wis­sen­schaf­ten in Cam­bridge. Sei­ne beruf­li­che Kar­rie­re begann er in der inter­na­tio­na­len Abtei­lung des bri­ti­schen Gewerk­schafts­dach­ver­ban­des Trades Uni­on Con­gress (TUC), aus dem die Labour Par­tei her­vor­ging. Im Alter von 29 Jah­ren war er erst­mals beruf­lich in Genf tätig. Seit 1988 wech­sel­te er mehr­fach zwi­schen dem Inter­na­tio­na­len Bund Frei­er Gewerk­schaf­ten (ICTU) und der ILO und stieg jeweils eine Stu­fe die Kar­rie­re­lei­ter nach oben. 2017 wur­de Ryder für eine zwei­te Amts­zeit als ILO-Gene­ral­di­rek­tor bestätigt.

In sei­ner heu­ti­gen Video­bot­schaft an Ryder und die Teil­neh­mer der ILO-Jah­res­ver­samm­lung beton­te Papst Fran­zis­kus, daß die uni­ver­sel­le Bestim­mung von Waren wich­ti­ger sei als die Ach­tung des Pri­vat­ei­gen­tums. Wört­lich sag­te das Kir­chen­ober­haupt in sei­ner auf spa­nisch gehal­te­nen Botschaft:

„Neben dem Recht auf Pri­vat­ei­gen­tum gibt es immer den Vor­rang und den Prä­ze­denz­fall der Unter­ord­nung allen Pri­vat­ei­gen­tums unter die uni­ver­sel­le Bestim­mung der Güter der Erde und daher das Recht aller, es zu nut­zen. (…) Manch­mal ver­ges­sen wir, wenn wir von Pri­vat­ei­gen­tum spre­chen, daß es ein sekun­dä­res Recht ist, das von die­sem pri­mä­ren Recht abhängt, dem der uni­ver­sel­len Bestim­mung der Güter.“

Die Inter­net­sei­te des Hei­li­gen Stuhls gibt die Stel­le wie folgt wieder:

„ ‚Immer gibt es neben dem Recht auf Pri­vat­ei­gen­tum das vor­ran­gi­ge und vor­aus­ge­hen­de Recht der Unter­ord­nung allen Pri­vat­be­sit­zes unter die all­ge­mei­ne Bestim­mung der Güter der Erde und daher das all­ge­mei­ne Anrecht auf sei­nen Gebrauch‘ (Fra­tel­li tut­ti, 123). Manch­mal ver­ges­sen wir, wenn wir von Pri­vat­ei­gen­tum spre­chen, daß es ein sekun­dä­res Recht ist, das von die­sem pri­mä­ren Recht abhängt, dem der uni­ver­sel­len Bestim­mung der Güter.“

Es kann also kein Zwei­fel dar­an bestehen, daß Papst Fran­zis­kus erneut das Pri­vat­ei­gen­tum in Fra­ge stell­te, wie er es bereits in sei­ner Enzy­kli­ka Fra­tel­li tut­ti zu Papier brach­te, die von ihm am 3. Okto­ber 2020 am Grab des hei­li­gen Franz von Assi­si unter­zeich­net wurde. 

Wer aber hat das Recht, zu bestim­men, wann das Pri­vat­ei­gen­tum zugun­sten des All­ge­mein­wohls ent­eig­net wer­den kann? Wer das Recht, das Aus­maß der Ent­eig­nung zu bestim­men? Und wer das Recht, zur Ent­eig­nung zu schreiten?

Die sozia­li­sti­schen Sym­pa­thien von Papst Fran­zis­kus sind bekannt. Bemer­kens­wert ist jedoch, daß die­se Aus­sa­ge in sei­ner Enzy­kli­ka und ihre Wie­der­ho­lung heu­te mit den For­de­run­gen nach einem Gre­at Reset zusam­men­fal­len, der die Idee mit ein­schließt, das Pri­vat­ei­gen­tum abzu­schaf­fen. The Gre­at Reset wur­de erst­mals am 15. Mai 2020 in einem Arti­kel des Welt­wirt­schafts­fo­rums erwähnt, in dem gesagt wur­de, Covid-19 sei die „Chan­ce“, die Welt „zurück­zu­set­zen und neu zu gestal­ten“. The Gre­at Reset war kurz dar­auf der Titel einer Kon­fe­renz, zum „nach­hal­ti­gen Wie­der­auf­bau von Gesell­schaft und Wirt­schaft nach der Covid-19-Pan­de­mie“, zu der Prinz Charles und das Welt­wirt­schafts­fo­rum am 3. Juni 2020 gela­den hat­ten. Zen­tra­le Kom­po­nen­te des Post-Covid-Wie­der­auf­baus sol­len Maß­nah­men gegen den Kli­ma­wan­del sein. Im Juli 2020 leg­te Klaus Schwab, der Grün­der und Vor­sit­zen­de des Welt­wirt­schafts­fo­rums, Details zur Idee in Buch­form vor. Es gehe um die „vier­te indu­stri­el­le Revo­lu­ti­on“, in der die Gren­zen zwi­schen „phy­si­scher, digi­ta­ler und bio­lo­gi­scher Sphä­re“ ver­schwim­men wür­den. Zen­tra­le Stich­wor­te dazu lau­ten: künst­li­che Intel­li­genz, Robo­tik, selbst­fah­ren­de Fahr­zeu­ge usw.

Viel­leicht ein Zufall, viel­leicht auch nicht.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild:

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!