„Una caro“ – ein Lob der Monogamie

Auch eine Absage an Homo-Verbindungen?


Tucho Fernandez und Papst Leo XIV.(1)
Tucho Fernandez und Papst Leo XIV.(1)

„Una caro – ein Lob der Mono­ga­mie“, so wird der Titel der ange­kün­dig­ten lehr­amt­li­chen Note des Dik­aste­ri­ums für die Glau­bens­leh­re heißen.

Anzei­ge

Elf Mona­te sind ver­gan­gen, seit erst­mals bekannt wur­de, daß ein Doku­ment über die Mono­ga­mie sowie wei­te­re Tex­te des Glau­bens­dik­aste­ri­ums in Vor­be­rei­tung sind. Nun steht des­sen Ver­öf­fent­li­chung bevor. Auch sie gehört zu den Hin­ter­las­sen­schaf­ten von Papst Fran­zis­kus, den Leo XIV. mehr­fach sei­nen „gelieb­ten Vor­gän­ger“ nannte. 

Kar­di­nal Vic­tor Manu­el „Tucho“ Fernán­dez, der von Fran­zis­kus ein­ge­setz­te Glau­bens­prä­fekt und Berg­o­gli­os fak­ti­scher Erbe und Nach­laß­ver­wal­ter, treibt die Ver­öf­fent­li­chung die­ser berg­o­glia­ni­schen Doku­men­te bei Papst Leo XIV. mit Nach­druck voran.

Das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt kün­dig­te am Sams­tag die Pres­se­kon­fe­renz zur Vor­stel­lung des neu­en Doku­ments an, obwohl die Unru­he über die jüng­ste lehr­mä­ßi­ge Note Mater popu­li fide­lis noch nicht annä­hernd abge­klun­gen ist. 

Das neue Doku­ment „Una caro, Lob der Mono­ga­mie. Lehr­mä­ßi­ge Note über den Wert der Ehe als exklu­si­ve Lebens­ge­mein­schaft und gegen­sei­ti­ge Zuge­hö­rig­keit“, will eine Ver­tei­di­gung der Zwei­sam­keit, der Mono­ga­mie sein.

Die Pres­se­kon­fe­renz wird am mor­gi­gen Diens­tag, dem 25. Novem­ber 2025, um 11.30 Uhr am Sitz des vati­ka­ni­schen Pres­se­am­tes statt­fin­den und live über den You­Tube-Kanal von Vati­can News über­tra­gen werden.

„Una caro“ bedeu­tet: „Ein Fleisch“ und bezieht sich auf das Neue Testament. 

  • Im Mat­thä­us­evan­ge­li­um heißt es im Kapi­tel 19,5: „Dar­um wird der Mann Vater und Mut­ter ver­las­sen und sich an sei­ne Frau bin­den und die zwei wer­den ein Fleisch sein.“
  • Und im Mar­kus­evan­ge­li­um heißt es in Kapi­tel 10,7–8: „Dar­um wird der Mann Vater und Mut­ter ver­las­sen und die zwei wer­den ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, son­dern ein Fleisch.“
  • Auch im Ephe­ser­brief wird die Aus­sa­ge von Pau­lus im Kapi­tel 5,31 wie­der­holt: „Dar­um wird der Mann Vater und Mut­ter ver­las­sen und sich an sei­ne Frau bin­den und die zwei wer­den ein Fleisch sein.“

Die Skep­sis gegen­über dem Glau­bens­dik­aste­ri­um unter der Lei­tung von Víc­tor Manu­el „Tucho“ Fernán­dez ist inzwi­schen jedoch sehr groß. Sie rührt aus der Befürch­tung her, daß defi­ni­to­ri­sche Klar­heit zugun­sten pasto­ra­ler Aus­drucks­wei­sen ver­wäs­sert wird und lehr­amt­li­che Begrif­fe in pasto­ral gehal­te­nen For­mu­lie­run­gen rela­ti­viert erschei­nen könn­ten. Die Über­schrift (Anfangs­wor­te) „Una caro“ hebt zwar den sakra­men­ta­len Cha­rak­ter der Ehe her­vor, könn­te jedoch, wie kri­ti­sche Stim­men befürch­ten, stär­ker auf die Ebe­ne der blo­ßen Leib­lich­keit abglei­ten und damit letzt­lich einen Tri­but an den Zeit­geist und sei­nen Umgang mit Sexua­li­tät darstellen.

Ent­schei­dend wird sein, ob das Doku­ment die Ehe ein­deu­tig als Ver­bin­dung zwi­schen Mann und Frau defi­niert, ob also das „Ein-Fleisch-Wer­den“ kon­se­quent sakra­men­tal und/​oder zumin­dest bio­lo­gisch-theo­lo­gisch gedeu­tet wird und ob damit eine kla­re Absa­ge an homo­se­xu­el­le Ver­bin­dun­gen – heu­te von der Homo-Lob­by und durch man­che staat­li­che Gesetz­ge­bun­gen als „Ehen“ bezeich­net – sowie an die damit ver­knüpf­ten Gen­der-Anthro­po­lo­gien for­mu­liert wird.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: Vati­can­News (Screen­shot)

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!