Stichwörter zum Coronavirus

Reaktionen auf eine Epidemie


Don Andrea Vena fährt segnend durch die Straßen von Bibione
Don Andrea Vena fährt segnend durch die Straßen von Bibione

Das Prie­ster­se­mi­nar der Petrus­bru­der­schaft in Wigratz­bad wur­de wegen eines Coro­na­vi­rus-Fal­les für 14 Tage unter Qua­ran­tä­ne gestellt.

Anzei­ge

In Rom blei­ben die öffent­li­chen Mes­sen unter­sagt, aber die Pfarr­kir­chen wur­den zumin­dest für das per­sön­li­che Gebet wie­der zugäng­lich gemacht.

San­ta Maria dell’Anima, die deut­sche Natio­nal­kir­che in Rom, bleibt offen, obwohl nicht Pfarr­kir­che, es wer­den Mes­sen zele­briert und das Aller­hei­lig­ste aus­ge­setzt. Zur Kom­mu­ni­ons­pen­dung und Beich­te kom­men die Prie­ster auch nach Hause.

Der 86 Jah­re alte Pfar­rer von Ciam­pedèl im Fas­sa­tal, Don Lui­gi Trott­ner, ist gestern an den Fol­gen der Coro­na­vi­rus-Infek­ti­on ver­stor­ben. Ciam­pedèl ist eine ladi­ni­sche Gemein­de und gehört zum Erz­bis­tum Trient.

Das Bis­tum Augs­burg hat die Wei­he des neu­en Bischofs Bert­ram Mei­er, die am 21. März statt­fin­den soll­te, auf unbe­stimm­te Zeit verschoben.

Alle öster­rei­chi­schen Bischö­fe haben ab 16. März alle öffent­li­chen Mes­sen unter­sagt. Die Dekre­te gel­ten teils vor­erst unbefristet.

Por­tu­gals Bischö­fe haben alle öffent­li­chen Mes­sen mit sofor­ti­ger Wir­kung unter­sagt. Die Maß­nah­men gel­ten, „bis der Not­stand über­wun­den ist“.

Polens Bischö­fe unter­sa­gen nicht die öffent­li­chen Mes­sen, son­dern unter­neh­men das Gegen­teil, indem sie die Zahl der Sonn­tags­mes­sen erhö­hen. Damit soll zu gro­ßen Per­so­nen­an­samm­lun­gen ent­ge­gen­ge­wirkt werden.

Weih­bi­schof Mari­an Ele­gan­ti von Chur ruft zu Umkehr und Buße auf. Die Weih­was­ser­becken zu lee­ren und „dra­sti­sche­re Maß­nah­men“ bezeich­net er als „Kapi­tu­la­ti­on“. Anstatt ihn zu unter­stüt­zen, um die Epi­de­mie geist­lich frucht­bar zu machen, hagel­te es „schar­fe Kri­tik“, auch von Mit­brü­dern wie Erz­bi­schof Lud­wig Schick von Bamberg.

In eini­gen Meß­or­ten der Tra­di­ti­on wird die alte maria­ni­sche Anti­phon Stel­la cae­li gesun­gen, mit der die Got­tes­mut­ter um Für­bit­te gegen Pest und Seu­chen ange­ru­fen wird.

Pie­tro Casa­mas­si­ma, Land­wirt, der Oli­ven­öl her­stellt und Rit­ter des Mal­te­ser­or­dens, stellt der Regi­on Apu­li­en für ein Jahr kosten­los 15 Woh­nun­gen zur Ver­fü­gung, falls Bedarf besteht, Coro­na­vi­rus-Pati­en­ten unterzubringen.

Zahl­rei­che Diö­ze­sen Spa­ni­ens dis­pen­sie­ren von der Sonn­tags­pflicht und emp­feh­len, die Mes­se im Radio oder Fern­se­hen mitzufeiern.

Das Stu­di­en­zen­trum Rosa­rio Livat­i­no appel­liert an Papst Fran­zis­kus, die „Nähe der Prie­ster“ zum gläu­bi­gen Volk „kon­kret“ zu machen.

Don Andrea Vena, Pfar­rer im bekann­ten Bade­ort Bibio­ne, fährt mit einer gro­ßen Mari­en­sta­tue auf der Lade­flä­che eines Klein­trans­por­ters durch sei­ne Pfar­rei und seg­net sie und die Menschen.

Das Erz­bis­tum Wien ver­öf­fent­lich­te eine Auf­li­stung von Fern­seh- und Radio­sen­dern, von denen die Mes­se über­tra­gen wird. Die mei­sten Ange­bo­te erfol­gen auch über Inter­net, wes­halb sie über­all nutz­bar sind. 

Über­tra­gun­gen der Hei­li­gen Mes­se in der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus garan­tiert an Sonn­ta­gen K‑TV um 7.55 Uhr aus der Süh­ne­kir­che von Wigratzbad.

Eben­falls von der Prie­ster­bru­der­schaft Sankt Petrus (FSSP) stammt das Ange­bot Live​mass​.org, wo aus meh­re­ren Meß­or­ten täg­lich min­de­stens vier Hei­li­ge Mes­sen und Tei­le des Stun­den­ge­bets über­tra­gen wer­den, so am mor­gi­gen Sonn­tag, dem 15. März 2020:

  • 09.50 Uhr: Amt aus Fribourg
  • 11.50 Uhr: Bet-Sing-Mes­se aus Warrington
  • 13.20 Uhr: Stil­le Mes­se aus Sarasota
  • 15.20 Uhr: Amt aus Sarasota
  • 18.50 Uhr: Stil­le Mes­se aus Warrington

Zu berück­sich­ti­gen sind even­tu­el­le Zeit­ver­schie­bun­gen. Frei­burg im Üecht­land liegt in der Schweiz, wes­halb die Zeit­an­ga­be exakt ist. War­ring­ton liegt in Eng­land, wes­halb eine Stun­de hin­zu­ge­rech­net wer­den muß. Sara­so­ta liegt in Flo­ri­da (USA), wes­halb fünf Stun­den hin­zu­ge­rech­net wer­den müs­sen. Wenn dort die Hei­li­ge Mes­se um 13.20 Uhr beginnt, ist es in Mit­tel­eu­ro­pa 18.20 Uhr.

Dekret, mit dem der Kardinalvikar von Rom die Pfarrkirchen wieder öffnete
Dekret, mit dem der Kar­di­nal­vi­kar von Rom die Pfarr­kir­chen wie­der öffnete

Zusam­men­stel­lung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: NBQ

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

3 Kommentare

  1. Der Hl. Vater hat den Skla­ven­han­del eh angeprangert:
    Aus­gangs­punk­te in Italien:
    Skla­ven­hal­tung mit­ten in Europa:
    „Tex­til­stadt Pra­to „Made in Ita­ly“ – Der Etikettenschwindel“
    „In den Klei­dern, Jacken, Män­teln steht „Made in Ita­ly“. Und das stimmt sogar. Sonst aber nichts: In der Tex­til­stadt Pra­to hat sich eine chi­ne­si­sche Par­al­lel­welt gebil­det. Sie beschäf­tigt ille­ga­le Arbei­ter und macht ihre eige­nen Gesetze.“
    Arti­kel vom 28.12.2010:

    https://​www​.tages​spie​gel​.de/​w​i​r​t​s​c​h​a​f​t​/​t​e​x​t​i​l​s​t​a​d​t​-​p​r​a​t​o​-​m​a​d​e​-​i​n​-​i​t​a​l​y​-​d​e​r​-​e​t​i​k​e​t​t​e​n​s​c​h​w​i​n​d​e​l​/​3​6​8​2​2​3​6​.​h​tml

    Tau­sen­de chi­ne­si­sche Fabri­ken pro­du­zie­ren in der ita­lie­ni­schen Klein­stadt Pra­to ille­gal Bil­lig­klei­der für ganz Euro­pa. Gear­bei­tet wird rund um die Uhr – unter oft lebens­ge­fähr­li­chen Bedingungen.
    Arti­kel vom 05.04.2014:
    https://​www​.die​pres​se​.com/​1​5​8​7​1​2​1​/​c​h​i​n​e​s​i​s​c​h​e​-​s​k​l​a​v​e​n​a​r​b​e​i​t​-​i​n​-​d​e​r​-​t​o​s​k​ana

    Bis dato kei­ne Änderungen.

    Aber der Wirt­schafts­part­ner VR Chi­na schickt medi­zi­ni­sche Hilfs­gü­ter für die EU-Ent­wick­l­uns­staa­ten in die EU-Reichs­haupt­stact Brüddel:

    In con­trast to Chi­na, Italy’s part­ners in the Euro­pean Uni­on ear­lier this month refu­sed Rome’s requests for help with medi­cal sup­plies as they loo­ked to stock­pi­le face masks and other equip­ment to help their own citizens.
    A batch of medi­cal sup­plies have arri­ved in Bel­gi­um; 1.8 mil­li­on masks and 100,000 reagents are on the way. The sup­plies will then be deli­ver­ed to Ita­ly & Spain and to the frontline.
    A team of nine Chi­ne­se medi­cal staff arri­ved late on Thurs­day with some 30 ton­nes of equip­ment on a flight orga­ni­s­ed by the Red Cross Socie­ty of China.
    https://​www​.alja​ze​era​.com/​n​e​w​s​/​2​0​2​0​/​0​3​/​c​h​i​n​a​-​s​e​n​d​s​-​e​s​s​e​n​t​i​a​l​-​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​-​s​u​p​p​l​i​e​s​-​i​t​a​l​y​-​2​0​0​3​1​3​1​9​5​2​4​1​0​3​1​.​h​tml

  2. Schlag­licht­ar­tig macht die Coro­na-Hyste­rie deut­lich, dass die katho­li­sche Hier­ar­chie in Deutsch­land Glau­be und Lit­ur­gie (z.B. Votiv­mes­sen) nicht als Heil­mit­tel emp­fin­det und emp­fiehlt, son­dern Kir­chen ledig­lich als über­flüs­si­gen Kon­ta­mi­na­ti­ons­ort ein­stuft. Über­flüs­si­ges Brim­bo­ri­um, auf das ver­zich­tet wer­den muß, wenn es „ernst“ wird. Von der Wirk­mäch­tig­keit von Gebet und Buße ist gar nichts zu hören, statt­des­sen agie­ren die Bischöf­li­chen Ordi­na­ria­te wie ein Teil der staat­li­chen Ver­wal­tung: Man schließt Kir­chen wie der Staat Schu­len und Kitas.

    • Ostern ohne hl. Mes­se unvor­stell­bar, aber die­ser Hor­ror könn­te Rea­li­tät wer­den. Beten wir das es nicht so kommt.

Kommentare sind deaktiviert.