(Rom) „Das von Luther?“ Das war keine Reform, sondern eine Revolution.“ Unter diesem Titel nahm Kardinal Gerhard Müller heute gegen eine Verklärung der Geschichte Stellung, die zu einem falschen Geschichtsbild führen kann. Denn:
„Es herrscht große Verwirrung, wenn heute von Luther die Rede ist, und man muß klar sagen, daß vom Gesichtspunkt der Dogmatik, dem Gesichtspunkt der Lehre der Kirche es mitnichten eine Reform, sondern eine Revolution war.“
Die Kirche sei durch die Reformation nicht „erneuert“, sondern die Fundamente des Glaubens „völlig verändert“ worden.
Anlaß für die Stellungnahme in der katholischen Internetzeitung Nuova Bussola Quotidiana ist offenbar der nahende Höhepunkt des Reformationsgedenkens am 31. Oktober. Aktueller Anstoß dürften aber irritierende Stellungnahmen von Kirchenvertretern gewesen sein wie jene von Bischof Nunzio Galantino, dem Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz. Ihn erwähnt Kardinal Müller nicht namentlich, widerspricht aber wörtlich einer Behauptung Galantinos. Der von Papst Franziskus handverlesene italienische Bischof hatte am vergangenen Donnerstag auf einer Tagung an der Lateranuniversität erkärt, Luthers Reformation sei „ein Ereignis des Heiligen Geistes“ gewesen. Seine Geschichtsdeutung, die allem widerspricht, was die Kirche seit 500 Jahren dazu sagt, begründete Galantino mit dem sinngemäßen, aber befremdlichen Hinweis: „Weil Luther das selber so gesagt hat“.
Klarstellung
Von solchen und ähnlichen Aussagen dürfte sich Kardinal Müller herausgefordert gefühlt haben, einige Dinge klarzustellen:
„Es ist nicht realistisch, zu behaupten, daß es nur seine Absicht gewesen sei, einige Ablaßmißbräuche zu bekämpfen oder gegen die Sünden der Renaissance-Kirche. Mißbrauch und schlechte Handlungen hat es immer in der Kirche gegeben, nicht nur in der Renaissance, und auch heute gibt es sie. Wir sind die heilige Kirche durch die Gnade Gottes und der Sakramente, aber alle Männer der Kirche sind Sünder, alle bedürfen der Vergebung, der Reue und der Buße.“
Luthers Bruch mit dem katholischen Glauben
In seinem Buch „De captivitate Babylonica ecclesiae“ erscheine „absolut klar, daß Luther alle Grundsätze des katholischen Glaubens, der Heiligen Schrift, der apostolischen Tradition, des Lehramtes des Papstes und der Konzile und des Episkopats hinter sich gelassen hat. In diesem Sinn hat er das Verständnis von der homogenen Entwicklung der christlichen Lehre umgestürzt.“
Er ging soweit, das Sakrament als wirksames Zeichen der darin enthaltenen Gnade zu leugnen.
„Er hat diese objektive Wirksamkeit der Sakramente durch einen subjektiven Glauben ersetzt. Luther hat fünf Sakramente abgeschafft und auch die Eucharistie geleugnet: den Opfercharakter des Sakramentes der Eucharistie und die wirkliche Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi. Und noch mehr: Er hat das Sakrament der bischöflichen Weihe, das Weihesakrament, als Erfindung des Papstes bezeichnet – den er den Antichristen nannte – und nicht als Teil der Kirche Jesu Christi. Wir sagen hingegen, daß die sakramentale Hierarchie, in Gemeinschaft mit dem Nachfolger des Petrus, Wesensmerkmal der katholischen Kirche ist und nicht nur ein Prinzip einer menschlichen Organisation.“
Luthers Reformation war eine Reform der Kirche? „Inakzeptabel“
Kardinal Müller nennt Bischof Galantino nicht namentlich, daß er dessen Behauptung widerspricht, ist jedoch eindeutig:
„Deshalb ist es inakzeptabel, zu behaupten, daß Luthers Reformation ‚ein Ereignis des Heiligen Geistes war‘. Sie ist das Gegenteil: Sie war gegen den Heiligen Geist. Der Heilige Geist hilft nämlich der Kirche ihre Kontinuität durch das Lehramt der Kirche zu bewahren, vor allem im Dienst des Petrusamtes: auf Petrus allein hat Jesus Seine Kirche gegründet (Mt 16,18), die „die Kirche des lebendigen Gottes ist, Säule und Fundament der Wahrheit (1 Tim 3,15). Der Heilige Geist widerspricht sich nicht selbst.“
Viele Stimmen reden „zu begeistert“ von Luther
„Man hört viele Stimmen, die zu begeistert von Luther sprechen, weil sie seine Theologie, seine Polemik und die verheerenden Folgen dieser Bewegung nicht genau kennen, die für die Zerstörung der Einheit von Millionen Christen mit der katholischen Kirche steht. Wir können seinen guten Willen positiv bewerten, die klare Erklärung der Geheimnisse des allgemeinen Glaubens, aber nicht seine Behauptungen gegen den katholischen Glauben, schon gar nicht, was die Sakramente und die hierarchische, apostolische Struktur der Kirche betrifft.“
Es sei auch nicht richtig, zu behaupten, Luther habe anfangs gute Absicht gehabt.
„Es ist auch nicht richtig, zu behaupten, daß Luther anfangs gute Absichten hatte, wenn man damit meint, daß es dann die harte Haltung der Kirche gewesen sei, die ihn auf den falschen Weg gedrängt habe. Das stimmt nicht. Luther hat wohl die Absicht, gegen den Ablaßhandel zu kämpfen, doch ging es ihm dabei nicht um den Ablaß als solchen, sondern gegen das Bußsakrament.“
Kirche hat sich dem Dialog nicht verweigert
„Luther hatte einen Disput mit Johannes Eck. Der Papst schickte Kardinal Cajetan, um mit ihm zu sprechen. Über die Modalitäten kann man diskutieren, aber wenn es um die Substanz der Doktrin geht, muß man feststellen, daß die kirchliche Autorität keine Fehler gemacht hat. Andernfalls müßte man behaupten, die Kirche hätte über tausend Jahre Glaubensirrtümer gelehrt, obwohl wir wissen – und das ist ein Wesensmerkmal der Doktrin –, daß die Kirche in der Heilsvermittlung in den Sakramenten nicht irren kann.“
Verwirrung zur päpstlichen Unfehlbarkeit
„Man darf nicht persönliche Fehler, Sünden von Kirchenvertretern, mit Irrtümern in der Lehre und den Sakramenten verwechseln. Wer das tut, glaubt, daß die Kirche nur eine Organisation von Menschen ist, und leugnet den Grundsatz, daß Jesus selbst Seine Kirche gegründet hat und sie in der Weitergabe des Glaubens und der Gnade in den Sakramente durch den Heiligen Geist schützt. Seine Kirche ist nicht einfach nur eine menschliche Organisation: Sie ist der Leib Christi, wo es in präzise beschriebenen Modalitäten die Unfehlbarkeit des Konzils und des Papstes gibt. Alle Konzile sprechen von der Unfehlbarkeit des Lehramtes, wenn es um katholische Glaubenssätze geht. In der heutigen Verwirrung gehen viele soweit, die Wirklichkeit auf den Kopf zu stellen: Sie halten den Papst für unfehlbar, wenn er privat spricht, dann aber, wenn es darum geht, was die Päpste aller Zeiten als katholischen Glauben definiert haben, sagen sie, er sei fehlbar.“
Nach 500 Jahren ist es Zeit für Versöhnung, aber nicht auf Kosten der Wahrheit
„Gewiß, es sind 500 Jahre vergangen und daher ist nicht mehr die Zeit der Polemik, sondern der Suche nach Versöhnung: nicht aber auf Kosten der Wahrheit. Man darf keine Verwirrung stiften. Wenn wir einerseits die Wirksamkeit des Heiligen Geistes in diesen anderen nicht-katholischen Christen guten Willens erkennen müssen, die nicht persönlich diese Sünde der Trennung von der Kirche begangen haben, können wir andererseits die Geschichte, was vor 500 Jahren geschehen ist, nicht ändern. Eine Sache ist der Wunsch, ein gutes Verhältnis mit den nicht-katholischen Christen von heute zu haben mit dem Ziel, uns zu einer vollen Gemeinschaft mit der katholischen Hierarchie und der Anerkennung auch der apostolischen Tradition gemäß der katholischen Doktrin anzunähern. Eine andere Sache ist das Mißverstehen oder die Fälschung dessen, was vor 500 Jahren geschehen ist und der verheerenden Wirkung, das es hatte. Eine Wirkung gegen den Willen Gottes: ‚…Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast‘ (Joh 17,21).“
Übersetzung: Giuseppe Nardi
Bild: Cronica de Papa Francisco/Nuova Bussola Quotidiana
„Man darf nicht persönliche Fehler, Sünden von Kirchenvertretern, mit Irrtümern in der Lehre und den Sakramenten verwechseln“, so Kardinal Müller.
Das sagt sich so leicht, denn mit Worten läßt sich laut Goethe trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten.
Doch in der Praxis ist es gar nicht so einfach, die persönlichen Fehler, die Sünden, die Irrtümer und die Irrlehren eines Papstes voneinander genau abzugrenzen.
Vom derzeitigen Papst nämlich haben viele den Eindruck, daß er nicht gerade selten eher Irrlehren als persönliche Fehler, Irrtümer und Sünden an den Tag legt.
Erinnert sei da mal an seine Aussagen über Geschiedene, Homos, Koranverwirrte, die von ihm geforderte Toleranz gegenüber Intoleranten usw.
Kardinal Müllers Beobachtung, dass die ‚Reformation‚ Luthers nichts mit dem Heiligen Geist zu tun hat ist vollkommen richtig.
Um Luthers Gottesbild zu verstehen sollte er sich Luthers Traktat vom unfreien Willen zu Gemüte führen.
http://www.siewerth-akademie.de/cms/pdf-dokumente.html
Dieses Gottesbild, so finster es ist, konnte tatsächlich die letzten 500 Jahre in Deutschland negativ beeinflussen.
Luther stellte gegenüber Erasmus von Rotterdam fest dass sein eigentliches Hauptanliegen im diesem Traktat festgehalten sei und er sich wünsche, dass einzig dieser Traktat Beachtung finden solle und für die Nachwelt erhalten bleiben solle.
Nach seiner Flucht in das Kloster um dem weltlichen Gericht zu entgehen hat er übrigens als erstes über das Kirchenasyl geschrieben.
Sein Umgang mit seiner Schuld einen Menschen getötet zu haben brachte ihn dazu festzustellen, dass Gott der nicht nur allmächtig sondern auch allwirksam, sein Schicksal vorhergesehen habe und es auch vor herbestimmt habe, also nicht er sondern Gott schuldig sei.
Um nur eine seiner gotteslästerlichen Aussagen unter vielen zu nennen: WA 31 I,249 Summa, Gott kann nicht Gott sein, er muss zuvor ein Teufel werden.“
Graf Brandenstein Zeppelin, Rektor der Gustav Siewert Akademie hat ein lesenswertes Buch „Vom unfreien Willen“ veröffentlicht das Kardinal Müller offenbar zur Kenntnis genommen hat. Möge er auch die Zeit finden es zu lesen.
Luther war ein Kirchenspalter, der Millionen von Gläubigen vom Leib und Blut Christi abgehalten hat, bis Heute! Welch eine Schuld und wenn ich lese, dass es möglich ist, Luther,der abtrunnige Mönch, heilig zu sprechen, könnte ich mir vorstellen, dass die ganze Hölle jubelt…