Oberster Gerichtshof von Andalusien erkennt islamische Polygamie an
Nachrichten

Oberster Gerichtshof Andalusiens stellt die Scharia über spanisches Recht und erkennt muslimische Polygamie an

(Madrid) Alle Betei­lig­ten der ver­wor­re­nen Geschich­te sind mus­li­mi­sche Marok­ka­ner. Eine ver­wor­re­ne Geschich­te oder ver­wirr­te Rich­ter? Dar­über wird der­zeit in Spa­ni­en hef­tig dis­ku­tiert. Streit­ge­gen­stand ist eine Wit­wen­ren­te. Der Ober­ste Gerichts­hof von Anda­lu­si­en fäll­te ein Urteil und erkann­te damit fak­tisch die Poly­ga­mie an.
"Schandgesetz" der französischen Sozialisten. Demonstranten fordern "Stop der Diktatur der Abtreibungsnazis"
Genderideologie

Frankreichs Sozialisten wollen Lebensschutz im Internet verbieten – Gender-Ideologin ist neue Unterrichtsministerin Italiens

(Paris) Am 1. Dezem­ber stimm­te die Fran­zö­si­sche Natio­nal­ver­samm­lung in erster Lesung einer Geset­zes­no­vel­le zu, die „digi­ta­le Behin­de­rung der Schwan­ger­schafts­un­ter­bre­chung“ unter Stra­fe stel­len soll. Das Gesetz muß nun vom Senat behan­delt wer­den. Lebens­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen spre­chen von einer „beklem­men­den, frei­heits- und lebens­feind­li­chen Zukunft“, die der regie­ren­de Par­ti socia­li­ste Frank­reich auf­zwin­gen wol­le. Vor der fran­zö­si­schen Bot­schaft in Ita­li­en demon­strier­ten
One Planet March (2015) und Papst Franziskus
Hintergrund

Papst Franziskus und die „Machtübernahme des ‚Volkes der Ausgeschlossenen‘ über die demokratischen Regeln hinaus“

(Rom) Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster nahm in die­sen Tagen nicht nur die päpst­li­che Glo­ba­li­sie­rungs­kri­tik unter die Lupe, son­dern ins­ge­samt den poli­ti­schen Zun­gen­schlag von Fran­zis­kus. „Der Papst der Barm­her­zig­keit ist auch der Papst der anti­ka­pi­ta­li­sti­schen und glo­ba­li­sie­rungs­feind­li­chen ‚Volks­be­we­gun­gen‘. Castro stirbt, Trump gewinnt, die popu­li­sti­schen Regime Latein­ame­ri­kas bre­chen zusam­men, aber er gibt nicht auf. Er ist über­zeugt,
Kein Bild
Nachrichten

Papst Franziskus wurde für seine Globalisierungskritik ein „Pinocchio“ verliehen

(Rom) Papst Fran­zis­kus nahm bereits mehr­fach zur Glo­ba­li­sie­rung Stel­lung. Die Theo­rien, die er dabei ver­tritt, sind von „zwei­fel­haf­ter Her­kunft und frag­li­cher Stich­hal­tig­keit“, so der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Der Papst habe gewis­se Theo­rien irgend­wann auf­ge­nom­men und ver­in­ner­licht „wie uner­schüt­ter­li­che, und alles erklä­ren­de Gewiß­hei­ten“. Einer Über­prü­fung wür­den sie aller­dings nicht stand­hal­ten, so der Vati­ka­nist. Die Kri­tik lau­tet:
C9-Kardinalsrat mit Papst Franziskus
Nachrichten

17. Treffen: Im Vatikan tagt der C9-Kardinalsrat zur Kurienreform

(Rom) Gestern begann das 17. Tref­fen des C9-Kar­­di­nal­s­rats, den Papst Fran­zis­kus im April 2013 ins Leben rief. Die neun Kar­di­nä­le, einer je Erd­teil sowie ein Kuri­en­kar­di­nal und der Kar­di­nal­staats­se­kre­tär, sol­len Fran­zis­kus bei der Lei­tung der Welt­kir­che und bei der Kuri­en­re­form bera­ten. Das Tref­fen dau­ert wie­der­um drei Tagen und besteht aus sechs Sit­zun­gen, an denen der Papst
Kardinal Paul Josef Cordes: Zweifel an Amoris laetitia wurden sachlich vorgebracht. Manchmal auch schmerzliche Klärungen seien wichtig und gehören zur Geschichte der Kirche.
Nachrichten

Kardinal Cordes: Zweifel an Amoris laetitia „sachlich“ – „In Fußnote soll Lösung stecken, nach der seit 2000 Jahren gesucht wird?“

(Rom) Mit Paul Josef Cor­des ist ein wei­te­rer deut­scher Kar­di­nal zur Ver­tei­di­gung des Ehe­sa­kra­ments in den Ring gestie­gen. In einem gestern von Kath​.net ver­öf­fent­lich­ten Inter­view stell­te sich der eme­ri­tier­te Kuri­en­kar­di­nal hin­ter die vier Kar­di­nä­le Brand­mül­ler, Bur­ke, Caf­farra und Meis­ner und deren Dubia (Zwei­fel) zum nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris laetitia.
Anzeige
In einer Flüchtlingsunterkunft nahmen "Flüchtlinge" zwei Helfer als Geiseln.
Nachrichten

Illegale Einwanderer: „Geld oder Kopf ab“ – „90 Prozent sind ein Problem. Süditalien wird von Schwarzafrikanern überrollt“

(Rom) Eini­ge aus­län­di­sche Medi­en haben dar­über berich­tet, wäh­rend der Vor­fall von der ita­lie­ni­schen Pres­se weit­ge­hend über­gan­gen wur­de. Die weni­gen Medi­en, die doch berich­te­ten, ver­such­ten das Vor­ge­fal­le­ne zu beschö­ni­gen. „Gebt uns mehr Geld, oder wir machen euch einen Kopf kür­zer!“ So läßt sich die gefähr­li­che Dro­hung über­set­zen, die am 1. Dezem­ber von drei ille­ga­len Ein­wan­de­rern, im
Ist Papst Franziskus "von schlechten Ratgebern" umgeben, oder hat er "andere Gründe" zu den Dubia der vier Kardinäle zu schweigen? Jedenfalls habe Amoris laetitia, so der Rechtsphilosoph Carlos Augusto Casanova, die Kirche an den Rand einer Spaltung gebracht.
Nachrichten

„Amoris laetitia hat Kirche an den Rand einer Spaltung gebracht. Papst ist von schlechten Ratgebern umgeben“

(Sant­ia­go de Chi­le) Die chi­le­ni­sche Tages­zei­tung La Ter­cera berich­te­te in ihrer Sams­tag­aus­ga­be über die 23 katho­li­schen Intel­lek­tu­el­len, die sich am 8. Dezem­ber mit einer Unter­stüt­zungs­er­klä­rung für die Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia mit den vier Kar­di­nä­len Brand­mül­ler, Bur­ke, Caf­farra und Meis­ner soli­da­ri­sier­ten.  Die Zei­tung ver­öf­fent­lich­te ein Inter­view mit Car­los Augu­sto Casa­no­va, einem