Libanons Christen bemühen sich, internationale Anerkennung der Neutralität des Landes zu erreichen
Nachrichten

Libanon fordert Anerkennung seiner Neutralität – Saudischer Druck – Die Rolle der Christen

(Bei­rut) Der Liba­non for­dert, daß die inter­na­tio­na­le Staa­ten­ge­mein­schaft die Neu­tra­li­tät des Lan­des in den Nah­ost-Kon­f­li­k­ten aner­kennt. Die Chri­sten des Zedern­lan­des spie­len dabei auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne eine zen­tra­le Rol­le. Der Liba­non ist das Land mit dem höch­sten Chri­sten­an­teil des Nahen Ostens und galt bis in frü­hen 70er Jah­re als Schweiz des Ori­ents. Das inne­re Gleich­ge­wicht zwi­schen
Generalaudienz/ Katechese

„Das Kind-Gottes-Sein kann uns Christen niemand nehmen, trotzdem brauchen wir alle seine Heilung“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, heu­te wol­len wir das Gleich­nis vom Barm­her­zi­gen Vater betrach­ten und dabei gleich einen Blick auf das Ende der Erzäh­lung wer­fen, das von der Freu­de des Vaters spricht. Er lässt ein Fest fei­ern, weil für ihn sein Sohn tot war und wie­der lebt, weil er ver­lo­ren war und wie­der­ge­fun­den wor­den ist (vgl.
Kein Bild
Hintergrund

„Marsch für das Leben“ bringt Papst Franziskus in Verlegenheit – Abtreibung nur eine Frage des Wirtschaftssystems?

(Rom) Der 6. Marsch für das Leben in Rom wur­de durch Zehn­tau­sen­de Teil­neh­mer erneut zu einem Erfolg, um dem Lebens­recht unge­bo­re­ner Kin­der öffent­li­che Sicht­bar­keit zu ver­schaf­fen. Katho​li​sches​.info berich­te­te über den Ein­satz für ein Abtrei­bungs­ver­bot, aber auch über die Ein­sil­big­keit, mit der Papst Fran­zis­kus die Zehn­tau­sen­de von Lebens­schüt­zern grüß­te. Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster schreibt nun von
Angemessene Kleidung in einer Kirche
Liturgie & Tradition

Priester fordert angemessene Kleidung in der Kirche und wird zum „Skandal“

(Bue­nos Aires) Don Car­los Scar­la­ta, Pfar­rer von San Isidro Labra­dor in der argen­ti­ni­schen Stadt Lima (Pro­vinz Bue­nos Aires, Diö­ze­se Zara­te-Cam­­pa­­na), schaff­te es in die Medi­en, aller­dings auf eine von ihm so nicht gewünsch­te Wei­se. Die Zei­tung Zara­te Aler­ta berich­te­te am 9. Mai über zwei gut sicht­ba­re Hin­wei­se, einen für Män­ner, einen für Frau­en, die der
Joseph Kardinal Ratzinger im Gespräch mit Vittorio Messori (Brixen, 1984)
Hintergrund

Kein Gegensatz zwischen Glaubenslehre (Orthodoxie) und Barmherzigkeit (Orthopraxie)

Zum aktu­ell ver­mit­tel­ten Ein­druck, es gäbe einen Wider­spruch zwi­schen der gesun­den Glau­bens­leh­re, dem „höch­sten und kost­bar­sten Gut“, das „in sei­ner Ursprüng­lich­keit auf­ge­nom­men und vor Ent­stel­lun­gen geschützt wer­den“ muß, damit eine „ver­än­der­te Auf­fas­sung von Kir­che“ nicht zu einer „Ein­eb­nung der Hoff­nung ein­zig und allein auf die irdi­sche Geschich­te (wo in erster Linie nur noch der ‚Leib‘,
Paul VI. und die Pille für Nonnen in Belgisch-Kongo - Eine schmutzige modernistische Fälschung
Hintergrund

Paul VI. und die Pille für Nonnen in Belgisch-Kongo – Eine schmutzige modernistische Fälschung

von Fer­di­nand Boi­schot  Am 18. Febru­ar 2016, auf dem Rück­flug von Mexi­ko nach Rom, gab Papst Fran­zis­kus aus­ge­wähl­ten Jour­na­li­sten ein auf­se­hen­er­re­gen­des Inter­view. Ange­spro­chen auf die The­ma­tik von Abtrei­bung und den Ein­satz von Ver­hü­tungs­mit­teln bei der Infek­ti­on mit dem Zika-Virus sag­te Fran­zis­kus: „Paul VI. – ein gro­ßer! – hat in einer schwie­ri­gen Situa­ti­on in Afri­ka den
Anzeige
Elf Diakone der Petrusbruderschaft in Gestratz geweiht
Liturgie & Tradition

Elf Diakone der Petrusbruderschaft in Gestratz geweiht

(Wigratz­bad) Am ver­gan­ge­nen Sams­tag wur­den in der Pfarr­kir­che St. Gal­lus von Gestratz elf Sub­dia­ko­ne zu Dia­ko­nen der Prie­ster­bru­der­schaft St. Petrus (FSSP) geweiht. Die Dia­ko­nats­wei­he spen­de­te Erz­bi­schof Fran­çois Bac­qué, der frü­he­re Apo­sto­li­sche Nun­ti­us für die Niederlande.
Grabtuch von Turin
Nachrichten

Das Geheimnis des Grabtuchs von Turin – Vortrag in Rom

(Rom) In der Ita­lie­ni­schen Bot­schaft beim Hei­li­gen Stuhl fin­det heu­te abends ein Vor­trag der Natur­wis­sen­schaft­le­rin Ema­nue­la Mari­nel­li über das Grab­tuch von Turin statt.