Zwei US-Amerikaner: Papst Leo XIV. und JD Vance, Vizepräsident der USA
Forum

Papst Leo XIV. und JD Vance: wie sich die Kirche in den USA verändert

Der unter dem Pseud­onym Msgr. ICS schrei­ben­de Kir­chen­mann über­mit­tel­te dem Vati­ka­ni­sten Mar­co Tosat­ti fol­gen­de Zuschrift: Lie­ber Tosat­ti! Gera­de bin ich von einer kur­zen Rei­se in die USA zurück­ge­kehrt, wo ich katho­li­sche Freun­de getrof­fen habe – auf­merk­sa­me Beob­ach­ter des­sen, was sich in den Bezie­hun­gen zum neu­en Kurs im Vati­kan abzeich­net. Sehen wir uns an, was sie
Die Karriere von Victor "Tucho" Manuel Fernández ist für Papst Franziskus unter allen Personalentscheidungen die liebste und wichtigste
Forum

Victor Manuel Fernández vor dem Hintergrund von Argentinien

Von Anto­nio Tor­til­la­ta­pa Vic­tor „Tucho“ Manu­el Fernán­dez wur­de 1962 in Alci­ra Gige­ra in der argen­ti­ni­schen Pro­vinz Cor­do­ba gebo­ren. Sei­ne Mut­ter hat­te ita­lie­ni­sche Wurzeln.
Die Harrods-Immobilie in der Londoner Sloane Avenue ist nur ein Problem, mit dem sich Papst Franziskus in Sachen Vatikanfinanzen nach seiner Rückkehr aus Japan befassen wird müssen.
Hintergrund

Kampf ums Geld im Vatikan?

(Rom) Wäh­rend Papst Fran­zis­kus im Fer­nen Osten weilt, „um über den Frie­den zu pre­di­gen, fin­det im Vati­kan ein Kampf aller gegen alle ums Geld statt“, so der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Was steckt dahinter?
Vatikan verhängt Sanktionen gegen den McCarrick-Protegé, Bischof Michael Bransfield.
Genderideologie

Vatikan verhängt Sanktionen gegen McCarrick-Protegé

(Rom/​​Washington) Vom Hei­li­gen Stuhl wur­den Sank­tio­nen gegen Msgr. Micha­el Brans­field, eme­ri­tier­ter Bischof von Whee­­ling-Charle­s­­ton, ver­hängt. Brans­fields Kar­rie­re ist eng mit dem ehe­ma­li­gen Kar­di­nal Theo­do­re McCar­ri­ck verbunden. 
Papst Franziskus mit Kardinal Wuerl und Kardinal McCarrick (inzwischen Ex-Kardinal) bei einem Empfang für eine US-Stiftung namens The Papal Foundation.
Hintergrund

Der ungewöhnliche Wunsch von Papst Franziskus

(Rom/​​New York) Immer neue Ent­hül­lun­gen geben dem Ein­fluß einer „kirch­li­chen Mafia an den Schalt­he­beln“, so Ripo­ste Catho­li­que, deut­li­cher Kon­tu­ren. Dabei geht es auch um The Papal Foun­da­ti­on, eine in Euro­pa weit­ge­hend unbe­kann­te Stif­tung mit Sitz in den USA.