Vor 100 Jahren wurde die Kommunistische Partei Italiens gegründet. Einer ihrer Gründer und Vorsitzenden war der kommunistische Ideologe Antonio Gramsci. Wer waren ihre Vorgänger, wer sind ihre Nachfolger?
Forum

Die Genealogie der Kommunistischen Partei Italiens im hundertsten Jahr ihrer Gründung

Von Rober­to de Mat­tei* Die Kom­mu­ni­sti­sche Par­tei Ita­li­ens (PCI, Par­ti­to Comu­ni­sta Ita­lia­no) ent­stand am 21. Janu­ar 1921 in Livor­no aus einer Spal­tung der Sozia­li­sti­schen Par­tei. Die Haupt­grün­der waren Anto­nio Gram­sci (1891–1937), Pal­mi­ro Togliat­ti (1893–1964) und Ame­deo Bord­i­ga (1889–1970), der spä­ter aus­ge­schlos­sen und der Dam­na­tio Memo­riae unter­wor­fen wur­de, wie es für die inter­ne Dia­lek­tik einer jeden

Sergio Stiano, Ehrenvorsitzender der Union der Atheisten und Agnostiker, wird neuer Karikaturist des "Avvenire", der Tageszeitung der Italienischen Bischofskonferenz.
Hintergrund

Linkes Urgestein wird Karikaturist der Zeitung der Bischöfe

(Rom) Die Tages­zei­tung Avve­ni­re gehört der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz. Chef­re­dak­teur ist seit 2009 Mar­co Tar­qui­nio. Die Auf­la­ge liegt bei 140.000 Exem­pla­ren. Ab nun wird jeden Sonn­tag ein unge­wöhn­li­cher Kari­ka­tu­rist die Titel­sei­te mitgestalten.