Kein Bild
Hintergrund

Ergrautes Japan – Der neue Markt für den „einsamen Konsumenten“

(Tokio) Die Zahl der Akti­vi­tä­ten, die sich an den „ein­sa­men“ Kon­su­men­ten rich­ten, nimmt zu. Ange­bo­ten wer­den iso­lier­te Kabi­nen und Boxen, um in der Öffent­lich­keit allein zu essen, und Karao­ke-Ein­­zel­­zim­­mer. Exper­ten sehen dar­in eine Fol­ge der Über­al­te­rung des Lan­des und einer Gesell­schaft, die „ergraut“.
Wael Farouq: Zündet Kerzen für die radikalen Muslime an, damit ihr später nicht Kerzen für ihre Opfer anzünden müßt".
Christenverfolgung

Tabu Islam – „Zündet Kerzen für die radikalen Muslime an, damit Ihr später nicht Kerzen für ihre Opfer anzünden müßt“

(Rom) Die Blut­spur des isla­mi­schen Ter­ro­ris­mus zieht sich durch die Stra­ßen Euro­pas, doch die euro­päi­schen Staats- und Regie­rungs­chefs wei­gern sich hart­näckig, Roß und Rei­ter beim Namen zu nen­nen. Der Islam darf nicht im Zusam­men­hang mit dem Ter­ro­ris­mus erwähnt wer­den. Es wird ein „Ter­ro­ris­mus“ bekämpft, des­sen Hin­ter­grün­de und ideo­lo­gi­schen Prä­mis­sen aber sind Tabu. Eine Form der
1968 und die leeren Wiegen
Hintergrund

Die 68er-Revolte und ihre Folgen: Jahrgang 1968 hatte die wenigsten Kinder

(Ber­lin) Sta­ti­sti­ker und Bevöl­ke­rungs­wis­sen­schaft­ler haben errech­net: „Der Jahr­gang von 1968 hat­te am wenig­sten Kin­der“. Dies mel­de­te Die Welt in ihrer gest­ri­gen Aus­ga­be. 1968 gilt als ent­schei­den­des „Wen­de­jahr“, das erheb­li­chen Anteil dar­an hat, daß die Welt heu­te so ist, wie sie ist. Mit den lin­ken Stu­den­ten­pro­te­sten vom Mai 1968 wur­den lang­fri­stig tief­grei­fen­de kul­tu­rel­le, poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che