Hintergrund

Heilige Messe im überlieferten Ritus in den Ruinen von St. Andrews für die Rückkehr Schottlands zum katholischen Glauben

(Edin­burgh) Das König­reich Schott­land, im Nor­den Bri­tan­ni­ens gele­gen, ver­ei­nig­te sich 1706 mit dem König­reich Eng­land. 1560 war im Land die Refor­ma­ti­on ein­ge­führt wor­den – im Gegen­satz zu Eng­land in ihrer cal­vi­ni­sti­schen Vari­an­te, die in ihrer schot­ti­schen Aus­prä­gung Pres­by­te­ria­nis­mus genannt wird. Die Church of Scot­land, die wegen ihres Cha­rak­ters als Natio­nal­kir­che ein­fach „The Kirk“ genannt wird,

Der russische Adelige Gregor Augustin Maria Schuwalow konvertierte zum katholischen Glauben und begann ein Gebetswerk zur Bekehrung Rußlands.
Forum

„Rußland wird katholisch werden“

Von Rober­to de Mat­tei* „Ruß­land wird katho­lisch.“ Die­se Inschrift wur­de am Grab von Pater Gre­gor Augu­stin Maria Schu­walow auf dem Fried­hof von Mont­par­nas­se in Paris ange­bracht. Für die­ses Anlie­gen hat sich der rus­si­sche Barn­abit auf­ge­op­fert.[1]Anto­nio Maria Gen­ti­li, I Barn­abiti, Padri Barn­abiti Rom 2012, S. 395–403. -[+] – ↑1 Anto­nio Maria Gen­ti­li, I Barn­abiti, Padri Barn­abiti

100 Jahre Fatima: Kinderbuch mit einem Vorwort von Kardinal Robert Sarah.
Buchbesprechungen

Kinderbuch erzählt die Botschaft von Fatima – mit einem Vorwort von Kardinal Robert Sarah

(Fati­ma) Zum 100. Jah­res­tag der ersten Mari­en­er­schei­nung in Fati­ma wird Papst Fran­zis­kus am 12./13. Mai 2017 den bekann­ten por­tu­gie­si­schen Wall­fahrts­ort besu­chen. Er wird das vier­te katho­li­sche Kir­chen­ober­haupt sein, das nach Fati­ma reist, seit die Kir­che 1930 den über­na­tür­li­chen Cha­rak­ter der Erschei­nun­gen aner­kannt hat.

Veronique und Bernard-Henri Levy
Hintergrund

Die Bekehrung von Bernard-Henri Lévys Schwester zu Christus

(Paris) In Frank­reich sorgt die Bekeh­rung der Schwe­ster des bekann­ten Den­kers Ber­­nard-Hen­ri Lévy zum katho­li­schen Glau­ben für Auf­se­hen. Nach einem aus­schwei­fen­den Leben „ist sie eine ande­re gewor­den. Ihre See­le hat sich ver­än­dert“. Am ersten Fasten­sonn­tag 2012 saß in der Pari­ser Kathe­dra­le Not­re Dame in einer für die Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen von Katechu­me­nen reser­vier­ten Kir­chen­bank auch Ber­­nard-Hen­ri Lévy.

Hintergrund

Nein zu Bekehrungen, Ja zur Mission – Widerspricht sich der Papst selbst?

(Rom) Zum Athe­isten Euge­nio Scal­fa­ri sag­te Papst Fran­zis­kus: Nein zu Bekeh­run­gen. Bei der Gene­ral­au­di­enz am ver­gan­ge­nen Mitt­woch erklär­te er den mis­sio­na­ri­schen Auf­trag der Kir­che zur „Prio­ri­tät“ sei­nes Pon­ti­fi­kats. Ein Wider­spruch? Wie läßt er sich auf­lö­sen? War­um kon­ter­ka­riert der Papst sei­ne eige­ne Linie und schwächt damit, was er eigent­lich vor­gibt errei­chen zu wol­len? Oder liegt nur