Tagung über die "Arbeit des Geistes" in der Lateranbasilika in Rom
Nachrichten

„Das Schöne und das Leichte passen kaum zusammen“ – über die Zukunft der Kirche

„Wer weiß, ob Papst Fran­zis­kus, der Bischof von Rom und Pri­mas der ita­lie­ni­schen Kir­che ist, die jüng­ste Umfra­ge des Pew Rese­arch Cen­ter in Washing­ton zur Kennt­nis genom­men hat, die gera­de in Ita­li­en einen bei­spiel­lo­sen Ein­bruch der Zuge­hö­rig­keit in der katho­li­schen Kir­che ver­zeich­net, einen Ein­bruch, der der­zeit stär­ker ist als in jedem ande­ren Land der Welt“,

Die Gemeinschaft Sant'Egidio versucht auf das kommende Konklave Einfluß zu nehmen und setzt dabei auf Kardinal José Tolentino Calaça de Mendonça als Kandidaten.
Nachrichten

Die Gemeinschaft Sant’Egidio und ihr Kandidat im Konklave

Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster beleuch­tet die 1968 gegrün­de­te Gemein­schaft Sant’Egidio und deren Aspi­ra­tio­nen im bevor­ste­hen­den Kon­kla­ve. Bereits im Drei-Päp­­ste-Jahr 1978 hat­te die damals noch jun­ge Gemein­schaft Ambi­tio­nen, bei der Papst­wahl mit­zu­mi­schen. Damals mobi­li­sier­te sie für den dama­li­gen Erz­bi­schof von Nea­pel Kar­di­nal Cor­ra­do Ursi, „um gleich dar­auf in demon­stra­ti­ver Unter­stüt­zung für den gewähl­ten Karol Woj­ty­la zu

Papst Franziskus empfing Anfang November Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in Audienz, mit einigen Konsequenzen.
Nachrichten

Ukraine-Konflikt: Hat Papst Franziskus seinen Kurs geändert?

Streif­lich­ter von Andre­as Becker „Uner­müd­lich bie­tet sich Papst Fran­zis­kus wei­ter­hin als Frie­dens­ver­mitt­ler an“, schreibt der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster. Hat Fran­zis­kus aber im Ukrai­ne­kon­flikt sei­ne Glaub­wür­dig­keit als neu­tra­ler Ver­mitt­ler ver­spielt? Wenn ja, wem gelingt es dann, in die­sem Krieg die not­wen­di­gen Frie­dens­in­itia­ti­ven zu set­zen, um Mos­kau und Kiew, oder wie man­che sagen, bes­ser Mos­kau und Washing­ton

DemoS (Solidarische Demokratie), die neue linkskatholische Partei Italiens. Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft von Sant'Egidio, spricht am Rednerpult.
Hintergrund

DemoS, die neue linkskatholische Partei

(Rom) Die umtrie­bi­ge Gemein­schaft von Sant’Egidio ist unter die Par­tei­grün­der gegan­gen. In Ita­li­en fand am ver­gan­ge­nen Frei­tag, dem 13. Juli, die Grün­dung der neu­en Par­tei DemoS – Demo­cra­zia Soli­da­le (Soli­da­ri­sche Demo­kra­tie) statt.

Die Entstehung der Ukraine als Staat 1917/1918: Rot = bürgerlich regierte Ukrainische Volksrepublik; Grün = Sowjetukraine; Blau = Sowjetrepublik Odessa; Gelb = Westukrainische Volksrepublik (katholisch). Die Ukrainische und die Westukrainische Volksrepublik im Westen standen zusammen gegen die beiden Sowjetrepubliken im Osten.
Forum

„Wahre Freiheit verlangt Gerechtigkeit“ − Der Ukrainekonflikt und die Kirche

Wir set­zen die Ver­öf­fent­li­chung von Bei­trä­gen zum Ukrai­ne­kon­flikt fort, um unter­schied­li­chen Mei­nun­gen Raum zu geben und mög­lichst vie­le Aspek­te zu beleuch­ten. Heu­te publi­zie­ren wir ein Schrei­ben des Sozio­lo­gen Pie­tro De Mar­co* an den Vati­ka­ni­sten San­dro Magi­ster. Lie­ber Magi­ster, ich ersu­che um Ihre Gast­freund­schaft für eini­ge Über­le­gun­gen, die durch den anhal­ten­den Krieg in der Ukrai­ne ver­an­laßt

Levitiertes Hochamt in einer Kirchenruine: Wiederaufbau nach der Zerstörung.
Forum

Traditionis custodes: Die letzte Munition des Konzils?

Von Abbé Clau­de Bar­the, Res Novae Die Nicht-Annah­­me des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils hat sich kon­kret auf die Ver­wei­ge­rung der Lit­ur­gie­re­form kon­zen­triert, auch wenn eine gewis­se Zahl von prak­ti­zie­ren­den Gläu­bi­gen der über­lie­fer­ten Mes­se ihre Zustim­mung zu den „gut inter­pre­tier­ten“ Kon­zils­in­sti­tu­tio­nen betont. Jeden­falls ist die Exi­stenz der tra­di­tio­nel­len Lit­ur­gie ein anhal­ten­des und sogar wach­sen­des Phä­no­men der feh­len­den

Papst Franziskus mit Erzbischof Arthur Roche, seit Mai Präfekt der Gottesdienstkongregation.
Nachrichten

Welche Aufträge erteilte Papst Franziskus gestern?

(Rom) Papst Fran­zis­kus emp­fing gestern den Grün­der und ehe­ma­li­gen Vor­sit­zen­den der Gemein­schaft von San­t’E­gi­dio, Andrea Ric­car­di, und anschlie­ßend die neue Füh­rungs­spit­ze der Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakramentenordnung.

Souveränitätsbewegung: Herbert Kickl (FPÖ) und Matteo Salvini (Lega), beide waren bis vor kurzem Innenminister ihrer Länder.
Hintergrund

Den Schrei des Volkes nicht gehört

(Rom) Papst Fran­zis­kus mischt sich wie kein Papst seit der gewalt­sa­men Zer­schla­gung des Kir­chen­staa­tes 1870 in die Poli­tik ein, und das nicht nur in Ita­li­en oder in sei­ner Hei­mat Argen­ti­ni­en, son­dern glo­bal. Den­noch scheint kein Papst auf poli­ti­scher Ebe­ne erfolg­lo­ser zu sein als Fran­zis­kus. Unter dem Titel „Zwi­schen Natio­na­lis­men und dem rich­ti­gen Natio­nal­ge­dan­ken – Die