Clelia Luro, die Frau des suspendierten Bischofs Jeronimo Podestà und Freundin von Papst Franziskus ist tot.
Hintergrund

Clelia Luro streitbare Bischofswitwe und Papstfreundin ist tot

(Bue­nos Aires) Cle­lia Luro, die streit­ba­re Wit­we des ehe­ma­li­gen katho­li­schen Bischofs Jero­ni­mo Pode­s­tà  ist tot. Der frü­he­re Bischof der argen­ti­ni­schen Diö­ze­se Avel­la­ne­da wand­te sich Ende der 60er Jah­re der mar­xi­sti­schen Befrei­ungs­theo­lo­gie und dem sowje­ti­schen Para­dies der Arbei­ter und Bau­ern zu. 1967 hat­te ihn der Vati­kan zur Resi­gna­ti­on als Diö­ze­san­bi­schof gedrängt und zum Titu­lar­bi­schof gemacht. 1971
Kein Bild
Liturgie & Tradition

Vatikansprecher zu „Kardinälinnen“: „Nicht realistisch“, aber „theoretisch möglich“

(Rom) Papst Fran­zis­kus hat für den 22. Febru­ar 2014 das erste außer­or­dent­li­che Kon­si­sto­ri­um sei­nes Pon­ti­fi­kats ange­kün­digt. Bei die­ser Gele­gen­heit wird er die ersten Kar­di­nä­le sei­ner Amts­zeit kre­ieren. Iri­sche Medi­en in Irland und den USA berich­te­ten in die­sem Zusam­men­hang, daß Papst Fran­zis­kus auch zwei Frau­en zu Kar­di­nä­lin­nen ernen­nen wür­de. Genannt wur­den die bei­den Irin­nen Lin­da Hogan
Kein Bild
Forum

Franziskus oder Die Welt ist eine Scheibe – Verbiegungen II

Fran­zis­kus oder Die Welt ist eine Schei­be In ihrem neu­en Gast­kom­men­tar befaßt sich die frei­schaf­fen­de Schrift­stel­le­rin und Künst­le­rin Han­na Jüng­ling erneut mit „Ver­bie­gun­gen“. Auch  im neu­en Auf­satz geht es um „Ver­bie­gun­gen“, die den Zustand der katho­li­schen Kir­che cha­rak­te­ri­sie­ren. Die Autorin geht der Fra­ge nach, was Papst Fran­zis­kus eigent­lich mit den „Rän­dern der Exi­stenz“ meint, einer
Kein Bild
Forum

Kath​.net, Glo​ria​.tv, Katho​li​sches​.info – Der Umbruch katholischer Nachrichtenseiten unter Papst Franziskus

Gast­kom­men­tar von Klaus Vogt (Köln/​​Wien) Im Bereich der unab­hän­gi­gen katho­li­schen Nach­rich­ten­sei­ten des deut­schen Sprach­rau­mes ist ein Umbruch im Gan­ge. Drei­zehn Jah­re lang war die öster­rei­chi­sche Nach­rich­ten­sei­te Kath​.net als meist­be­such­te Sei­te der Platz­füh­rer. Das hat sich geän­dert. Seit eini­gen Tagen hat die Inter­net­platt­form Glo​ria​.tv den ersten Platz ein­ge­nom­men. Sie ver­öf­fent­licht eine täg­li­che Nach­rich­ten­sen­dung. Das ist die erste
Kein Bild
Liturgie & Tradition

Neue Ferula von Papst Franziskus – „fair und solidarisch“

(Rom) Am 3. Okto­ber wur­de Papst Fran­zis­kus vom Künst­ler und den Spon­so­ren eine neue Feru­la über­reicht. Beim Besuch des römi­schen Fried­hofs Ver­ano am Hoch­fest Aller­hei­li­gen gebrauch­te sie der Papst erst­mals in der Öffent­lich­keit. Geschaf­fen wur­de sie vom römi­schen Gold­schmied und Bild­hau­er Mau­ri­zio Lau­ri von Tra­ste­ve­re. Die päpst­li­che Feru­la trägt den Namen Crux Glo­rio­sa. Die Mate­ria­li­en
An Allerheiligen treffen die drei Ausdrucksformen der Kirche, die streitende, die leidende und die triumphierende Kirche aufeinander.
Nachrichten

Die Kirche als Feldlazarett der Followers – Zuspruch umgekehrt proportional zur Klarheit der Botschaft?

Wie­viel kostet die Ver­su­chung eines Chri­sten­tums ohne jede Anstren­gung und ohne jedes Opfer in einer Kir­che, die ihre Anhän­ger auf Twit­ter zählt? Es ist aber etwas ande­res, Teil des Lei­bes Chri­sti oder Teil einer Com­mu­ni­ty zu sein. Mit der Fra­ge, ob es sich eig­net, die Jün­ger­schaft Chri­sti anhand der Twit­ter-Fol­­lo­­wers zu mes­sen, befas­sen sich der
Kein Bild
Hintergrund

Das Nardenöl und der Bischof von Limburg – Vom verdächtigen „Armutsgeist“ der liberalen Kirche Deutschlands

(Rom/​​Limburg) Der Fall Lim­burg um Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst blieb auch außer­halb Deutsch­lands nicht unbe­ach­tet. Jüngst befaß­te sich Cor­ri­spon­den­za Roma­na des tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Histo­ri­kers Rober­to de Mat­tei mit dem Fall. Die Ana­ly­se „Das Nar­den­öl und der Bischof von Lim­burg“ stammt von Mau­ro Faver­za­ni. Er spricht von einem zwei­fel­haf­ten „Geist der Armut“, der rund um den Fall
Anzeige
Kein Bild
Nachrichten

Papst Franziskus ernennt im Februar erste Kardinäle seines Pontifikats

(Vati­kan) Papst Fran­zis­kus beab­sich­tigt, für den 21. und 22. Febru­ar 2014 das erste außer­or­dent­li­che Kon­si­sto­ri­um sei­nes Pon­ti­fi­kats ein­zu­be­ru­fen. Dies mel­de­te die fran­zö­si­sche Pres­se­agen­tur I‑Media. Der Papst wird dabei die ersten Kar­di­nä­le sei­ner Wahl kre­ieren. Zuvor will er aber das gesam­te Kar­di­nals­kol­le­gi­um spre­chen und anhö­ren. Kon­kret soll dabei über Refor­men gespro­chen wer­den. Es könn­te daher ein