Kein Bild
Nachrichten

Bischof von Springfield: Exorzismus zur Wiedergutmachung für „Homo-Ehe“ – Politiker haben Papst Franziskus „mißbraucht“

(Spring­field) Bischof Tho­mas Paprocki von Spring­fied, der Haupt­stadt des US-Bun­­­de­s­­staa­tes Illi­nois gab bekannt, kom­men­de Woche, am Tag, an dem Gou­ver­neur Pat Quinn das Gesetz zur Lega­li­sie­rung der „Homo-Ehe“ unter­zeich­net, einen Exor­zis­mus zur Wie­der­gut­ma­chung für die­se Sün­de zu beten. Dies berich­te die Chi­ca­go Tri­bu­ne. Das Par­la­ment von Illi­nois stimm­te am 5. Novem­ber in letz­ter Lesung dem
Kein Bild
Liturgie & Tradition

Junge Katholiken protestieren gegen „Mißbrauch“ der Kathedrale von Buenos Aires für jüdische „Gedenkliturgie“

(Bue­nos Aires) Ein Erbe Jor­ge Mario Berg­o­gli­os in Bue­nos Aires. Wie bereits in den ver­gan­ge­nen Jah­ren fand am 12. Novem­ber erneut eine „Holo­caust­ge­den­k­lit­ur­gie“ in der katho­li­schen Kathe­dra­le von Bue­nos Aires statt (sie­he eige­nen Bericht B’nai B’rith „Geden­k­lit­ur­gie“ in Kathe­dra­le von Bue­nos Aires mit Kar­di­nal Berg­o­glio). Gegen den Miß­brauch einer katho­li­schen Kir­che für eine nicht-katho­­li­­sche Lit­ur­gie
Kein Bild
Nachrichten

Umstrittenes Papst-Interview von Eugenio Scalfari von Internetseite des Vatikans gestrichen

(Vati­kan) Das Inter­view des Athe­isten Euge­nio Scal­fa­ri mit Papst Fran­zis­kus wur­de von der offi­zi­el­len Inter­net­sei­te des Vati­kans gestri­chen. Das am 1. Okto­ber 2013 von der Tages­zei­tung La Repubbli­ca ver­öf­fent­lich­te Inter­view löste teils hef­ti­ges Unver­ständ­nis und Kri­tik unter Katho­li­ken an eini­gen Aus­sa­gen des Pap­stes aus, die im Wider­spruch zur kirch­li­chen Leh­re ste­hen oder in ihrer Aus­sa­ge
Kein Bild
Hintergrund

„Schule von Bologna“ von „ihrem“ Papst verraten? – Papst Franziskus lobt „besten Hermeneutiker des Konzils“

(Rom) Die wider­sprüch­li­chen Signa­le aus Rom. Eine Wert­schät­zung wie die­se hät­te sich nie­mand von Papst Fran­zis­kus erwar­tet und doch ist sie erfolgt. Man könn­te gera­de­zu von einer sen­sa­tio­nel­len Wert­schät­zung spre­chen, die der­ma­ßen erstaunt, daß sie, wie bereits ande­re Gesten und Aus­sa­gen des Pap­stes, mehr Fra­gen auf­wirft als beant­wor­tet. Und sie ver­wirrt, und das näm­lich alle.
Kein Bild
Forum

Tu es Petrus – Ein unwürdiger Erbe ändert nichts an der Würde des Papsttums

(Rom) Die Histo­ri­ke­rin Cri­sti­na Sic­car­di befaßt sich mit der Wür­de des Papst­tums, die auch durch einen unwür­di­gen Nach­fol­ger nicht beein­träch­tigt wer­den kön­ne, da sie nicht vom jewei­li­gen Amts­in­ha­ber her­rührt, son­dern vom Apo­stel Petrus, den Chri­stus selbst mit die­sem Amt und die­ser Wür­de aus­ge­stat­tet hat. Und Petrus wie­der­um reprä­sen­tiert nie­mand ande­ren als Chri­stus selbst. Cri­sti­na Sic­car­di
Kein Bild
Nachrichten

Wie kommt Papst Franziskus in die „Liste der 50 wichtigsten amerikanischen Juden 2013“?

(New York) Die ame­ri­ka­ni­sche Zeit­schrift The For­ward ver­öf­fent­lich­te eine „Liste der 50 wich­tig­sten ame­ri­ka­ni­schen Juden des Jah­res 2013“. In die­ser Liste befin­det sich in einer Son­der­ka­te­go­rie auch Papst Fran­zis­kus. For­ward erscheint seit 1897 und ist das älte­ste Pres­se­or­gan des libe­ra­len Juden­tums mit Sitz in New York.
Anzeige
Kein Bild
Hintergrund

Neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz kniet betend vor Abtreibungskliniken

(New York) Der Vor­sit­zen­de einer Bischofs­kon­fe­renz, der vor einer Abtrei­bungs­kli­nik kniet und für ein Ende der Abtrei­bung betet. Das ist ein Bild, das man in Euro­pa noch ver­ge­bens sucht. Die ame­ri­ka­ni­schen Bischö­fe wähl­ten einen sol­chen Bischof zum neu­en Vor­sit­zen­den (sie­he eige­nen Bericht „Mode­ra­ter“ wird neu­er Vor­sit­zen­der der US-Bischofs­­­kon­­fe­­renz – Erz­bi­schof Cha­put unter­liegt). In den Rei­hen
Kein Bild
Forum

Postmoderner Papst Franziskus will theologische Diskussion überwinden – Die Niederlage Benedikts XVI.

(Rom) Das Lei­den, an dem die Kir­che krankt, rührt von weit her. Sei­nen Aus­druck fin­det es dar­in, daß sich der Glau­ben von der tran­szen­den­ten Wahr­heit löst und zur „Erfah­rung“ wird. Der bekann­te Histo­ri­ker Rober­to de Mat­tei befaßt sich in sei­nem jüng­sten Auf­satz mit der Kri­tik an den Auf­sät­zen des Rechts­phi­lo­so­phen Mario Pal­ma­ro und des Jour­na­li­sten