Der heilige Augustinus: Bewunderung, Reue, Bekehrung

Gelassen im Glauben und mit Vertrauen weiterwirken


Augustinus von Hippo, Theologe, Bischof und Kirchenvater
Augustinus von Hippo, Theologe, Bischof und Kirchenvater

Zum heu­ti­gen Gedenk­tag des hei­li­gen Bischofs und Kirchenvaters.

Anzei­ge

Von Pli­nio Cor­rêa de Oliveira*

Die Wer­ke des hei­li­gen Augu­sti­nus (354–430) zu lesen gehört zu den größ­ten Genüs­sen, die einem Men­schen ver­gönnt sind. Das Buch der „Bekennt­nis­se“ ist wun­der­bar und in vie­ler Hin­sicht höchst erbau­lich. Augu­sti­nus schil­dert dar­in die mora­li­schen Abgrün­de von Stolz und Sinn­lich­keit, in die er gefal­len war, und erzählt, wie er aus sei­nen zahl­rei­chen Sün­den her­aus­fand. Sodann berich­tet er von sei­nen ersten Begeg­nun­gen mit dem hei­li­gen Ambro­si­us (340–397) und davon, wie durch die Gegen­wart des hei­li­gen Bischofs von Mai­land das Licht der katho­li­schen Reli­gi­on in sei­ne See­le ein­zu­drin­gen begann.

Er bringt sei­ne Begei­ste­rung für den Bischof von Mai­land und für sei­ne Besu­che bei ihm zum Aus­druck. Augu­sti­nus konn­te nicht oft mit Ambro­si­us spre­chen, denn der Bischof hat­te für gewöhn­lich viel zu tun – neben sei­nem Hir­ten­dienst las und stu­dier­te er –, doch blieb Augu­sti­nus gern ein­fach da, um Ambro­si­us bei der Arbeit zuzu­se­hen. Und der Bischof wuß­te, daß sein Bei­spiel für Augu­sti­nus ein bes­se­res Apo­sto­lat war als jede Rede.

Man kann sich die Sze­ne vor­stel­len: Ambro­si­us, der gro­ße Kir­chen­leh­rer, schreibt an einem mäch­ti­gen Foli­an­ten. Sein Ant­litz ist das eines ehr­wür­di­gen, gelas­se­nen Grei­ses, erleuch­tet von der Gna­de Got­tes, wei­se, nach­denk­lich, erha­ben in sei­nen Urtei­len. Bis­wei­len hält er inne zu einem raschen inne­ren Gebet, kehrt dann zu sei­nen Gedan­ken zurück, um sie zu einem end­gül­ti­gen Schluß zu füh­ren. Ihn beob­ach­tet Augu­sti­nus, des­sen Gesicht noch die Unru­he der Kri­se wider­spie­gelt, die er gera­de durch­lebt. Doch die Gna­de Got­tes dringt in die See­le von Augu­sti­nus ein und ver­wan­delt sei­ne Per­sön­lich­keit – durch sei­ne Bewun­de­rung für Ambrosius.

So erzählt er wei­ter von sei­ner inne­ren Kri­se, vom Frie­den, den er erfuhr, als er eine Kir­che betrat und die hei­li­ge Musik, die Psal­men, die Schön­heit der Lit­ur­gie hör­te. Dann kom­men die macht­vol­len Regun­gen der Reue und jene geheim­nis­vol­le Stim­me, die er ver­nimmt und die ihm gebie­tet: „Tol­le et lege“ – „Nimm und lies“. Er nimmt die Hei­li­ge Schrift zur Hand, und sie schlägt sich an einer Stel­le auf, die auf sein ver­gan­ge­nes Leben genau zutrifft: Römer 13, 13–14: „Nicht in Gela­gen und Trin­ke­rei­en, nicht in Unrein­heit und Aus­schwei­fun­gen, nicht in Streit und Eifer­sucht. Viel­mehr zieht den Herrn Jesus Chri­stus an und sorgt nicht so für das Fleisch, daß Begier­den geweckt wer­den.

So emp­fängt er eine ent­schei­den­de Gna­de, die sei­ne Bekeh­rung vollendet.

Er beschreibt fer­ner das berühm­te Gespräch von Ostia mit sei­ner Mut­ter, der hei­li­gen Moni­ka (331–387). Sie war eine sehr hei­li­ge Frau, er aber war ein sehr schlech­ter Sohn gewe­sen. Als sie in Kar­tha­go waren und sich auf eine Rei­se nach Rom vor­be­rei­te­ten, war die hei­li­ge Moni­ka in die Kir­che gegan­gen und hat­te die Nacht im Gebet ver­bracht. Augu­sti­nus nutz­te dies aus, um sie zu ver­las­sen und sich ohne sie nach Rom ein­zu­schif­fen – er ließ sie allein zurück.

Doch sie folg­te ihm, immer unter Trä­nen und im Gebet für sei­ne Bekeh­rung. Ein­mal ging sie zum Bischof von Mai­land, zum hei­li­gen Ambro­si­us, um ihn zu fra­gen, ob der Sohn sich je bekeh­ren wer­de. Der Bischof ant­wor­te­te mit den berühm­ten Wor­ten: „Frau, der Sohn so vie­ler Trä­nen kann nicht ver­lo­ren­ge­hen.“ Er woll­te damit sagen, daß sie durch ihre tie­fen und inten­si­ven Lei­den die Wie­der­ge­burt des Augu­sti­nus erle­ben werde.

Man kann sich ihre Freu­de vor­stel­len, als der Sohn sich bekehr­te. Augu­sti­nus und sei­ne Mut­ter ver­brach­ten meh­re­re Mona­te zusam­men, wäh­rend er sich auf die Tau­fe vor­be­rei­te­te. Dann rüste­ten sie sich zur Rück­kehr nach Afri­ka. Vor der Ein­schif­fung kehr­ten sie in einem Gast­haus in Ostia ein, der Hafen­stadt am Mit­tel­meer in der Nähe Roms. Am Fen­ster ste­hend und auf das Meer blickend, began­nen sie, über die Din­ge Got­tes zu sprechen.

Wer heu­te von die­sem Gespräch zwi­schen der hei­li­gen Mut­ter und dem Sohn liest, ist über­zeugt, daß sie in Wirk­lich­keit ein über­na­tür­li­ches Phä­no­men, eine Eksta­se, erleb­ten. Das ver­lieh Augu­sti­nus die Kraft für die Kämp­fe, die er bald zu bestehen haben wür­de. Für Moni­ka war es ein Vor­ge­schmack des Para­die­ses, denn sie starb dort in Ostia, bevor das Schiff aus­lief. Augu­sti­nus schil­dert ihre Bei­set­zung in rüh­ren­der Wei­se. Dann bricht er nach Afri­ka auf, wo er 395 Bischof von Hip­po wird.

In Hip­po schreibt er ein wei­te­res sei­ner gro­ßen Bücher, „Vom Got­tes­staat“. The­ma die­ses außer­ge­wöhn­li­chen Wer­kes ist der unauf­hör­li­che, unver­söhn­li­che Kampf, der sich in der Geschich­te zwi­schen zwei „Städ­ten“ abspielt – „Stadt“ kommt hier vom latei­ni­schen „civi­tas“ und bezeich­net mehr als eine ein­zel­ne Stadt: viel­mehr ein Gemein­we­sen, einen Staat, eine Zivi­li­sa­ti­on. Die­se bei­den Städ­te sind die Stadt Got­tes und die Stadt des Teu­fels. Er begreift die gan­ze Geschich­te als einen Kampf zwi­schen der katho­li­schen Kir­che und den Mäch­ten der Fin­ster­nis. Der Kampf ent­springt zwei ver­schie­de­nen Lie­ben: In der Stadt Got­tes herrscht die Lie­be zu Gott und die Selbst­ver­ges­sen­heit; in der Stadt des Teu­fels die Selbst­lie­be und das Ver­ges­sen Gottes.

Für sich selbst zu leben heißt, sich als das win­zi­ge Zen­trum des Uni­ver­sums zu betrach­ten und alles auf die eige­nen Genüs­se und Inter­es­sen hin aus­zu­rich­ten. Die­ser Ego­zen­tris­mus ist der Aus­gangs­punkt für alles Böse. Gott zu lie­ben hin­ge­gen bedeu­tet, sich ganz auf die tran­szen­den­ten Wirk­lich­kei­ten aus­zu­rich­ten, von denen uns die Offen­ba­rung spricht. Es heißt, einen meta­phy­si­schen, reli­giö­sen Geist zu haben, der auf das Höch­ste gerich­tet ist. Das ist: für Gott leben. Mit die­sen bei­den Prin­zi­pi­en faßt der hei­li­ge Augu­sti­nus die gesam­te Geschich­te zusammen.

Jahr­hun­der­te spä­ter wird eine ähn­li­che Geschichts­phi­lo­so­phie vom hei­li­gen Lud­wig Maria Gri­g­nion von Mont­fort (1673–1716) gelehrt. Er wird erklä­ren, daß alles, was von Gott kommt, gut ist. Da die Feind­schaft zwi­schen der Got­tes­mut­ter und der Schlan­ge und zwi­schen dem Geschlecht Mari­ens und dem der Schlan­ge von Gott gewollt ist, kann die­se Feind­schaft als sol­che nur gut sein. Im Grun­de ist es die­sel­be The­se des hei­li­gen Augu­sti­nus, vor­ge­tra­gen in einem kämp­fe­ri­sche­ren Stil, der einer ande­ren Epo­che eigen ist.

Wegen sei­ner sehr leben­di­gen Dar­stel­lung von Gut und Böse wird Augu­sti­nus samt dem „Got­tes­staat“ von man­chem heu­ti­gen Pro­gres­si­ven ange­grif­fen, der behaup­tet, sie böten eine „manich­äi­sche“ Welt­sicht. Nach die­sem törich­ten Vor­wurf wäre jeder, der behaup­tet, es gebe Gut und Böse, ein Manich­ä­er. Man müß­te folg­lich das Lehr­amt der Kir­che und alle Hei­li­gen für manich­ä­isch hal­ten – was absurd ist.

Der Manich­äis­mus ist eine dua­li­sti­sche, aus der Gno­sis her­vor­ge­gan­ge­ne Leh­re, die im drit­ten Jahr­hun­dert der christ­li­chen Ära auf­kam. Sie lehr­te, es gebe zwei Göt­ter, ursprüng­lich und der Macht nach ein­an­der gleich, einen guten und einen bösen, die in stän­di­gem Kampf mit­ein­an­der stün­den. Die katho­li­sche Leh­re ist völ­lig anders. Sie lehrt, daß es nur einen Gott gibt, ewig und all­mäch­tig, und daß ein blo­ßes Geschöpf von ihm, der Teu­fel, sich gegen ihn empört hat und ihn in der Geschich­te bekämpft.

Der Manich­äis­mus ist eine Häre­sie, weil er den Kampf in eine ande­re Seins­ord­nung ver­legt. Für die Manich­ä­er ist der Kampf onto­lo­gisch; für die Katho­li­ken bewegt er sich auf der mora­li­schen Ebe­ne. Zudem wird der Kampf für die Manich­ä­er nie­mals enden; für die Katho­li­ken endet er mit dem Jüng­sten Gericht, wenn Gott über einen Geg­ner tri­um­phie­ren wird, der ihm nicht gleich, son­dern unend­lich unter­le­gen ist. Selbst­ver­ständ­lich ken­nen die Pro­gres­si­ven die­se Unter­schie­de; doch es ist ihnen nütz­lich zu behaup­ten, jeder, der ihre ire­ni­sche und „öku­me­ni­sche“ Sicht der Geschich­te nicht tei­le, sei ein Manich­ä­er. Das ist ein unsin­ni­ger Vor­wurf und ein Aus­druck von Unredlichkeit.

Ein sehr schö­ner Punkt drängt sich auf, wenn man über den hei­li­gen Augu­sti­nus medi­tiert. Er schrieb sei­ne gro­ßen Bücher, als das West­rö­mi­sche Reich im Nie­der­gang begrif­fen war und alles dar­auf hin­deu­te­te, daß die katho­li­sche Reli­gi­on wahr­schein­lich durch die fremd­völ­ki­schen Inva­sio­nen hin­weg­ge­fegt wür­de. Tat­säch­lich wur­den Hip­po und Kar­tha­go so ver­wü­stet, daß von die­sen Städ­ten kaum etwas ste­hen blieb, und die katho­li­sche Reli­gi­on erlang­te in die­sen Gegen­den ihren frü­he­ren Glanz nie wie­der. Und doch schrieb Augu­sti­nus, wäh­rend die Zukunft unge­wiß war, in hei­te­rer Gelas­sen­heit wei­ter. Er starb, wäh­rend die Van­da­len in sei­ne Stadt eindrangen.

Die Welt, wie der Hei­li­ge sie kann­te, brach zusam­men – und das Mit­tel­al­ter trat an ihre Stel­le. Da waren es die Wer­ke des hei­li­gen Augu­sti­nus, die die mit­tel­al­ter­li­che Vor­stel­lung vom Staat, vom Impe­ri­um, von der Chri­sten­heit inspi­rier­ten. Karl der Gro­ße (742–814) pfleg­te sich wäh­rend des Mit­tags­mahls den „Got­tes­staat“ vor­le­sen zu las­sen, und das Reich, das er grün­de­te, ließ sich von den Ideen des Augu­sti­nus lei­ten. In gewis­sem Sinn ist das Mit­tel­al­ter eine Lilie, die auf dem Grab des hei­li­gen Augu­sti­nus erblüh­te. Jahr­hun­der­te nach sei­nem Tod wur­de sein Ver­trau­en belohnt.

Dar­in liegt eine Leh­re für uns. Heu­te gibt es neue Van­da­len, die dar­auf aus sind, sowohl die kul­tu­rel­len Wer­te als auch die mate­ri­el­len Bau­wer­ke der christ­li­chen Zivi­li­sa­ti­on zu zer­stö­ren. Wie Augu­sti­nus müs­sen wir gelas­sen, im Glau­ben und mit Ver­trau­en wei­ter­wir­ken, in dem Wis­sen, daß unse­re Arbeit Früch­te tra­gen und dann erblü­hen wird zu einem Reich Mari­ens – wenn Gott es will.

*Pli­nio Cor­rêa de Oli­vei­ra (1908–1995) war ein gro­ßer katho­li­scher Den­ker und Gegen­re­vo­lu­tio­när des 20. Jahr­hun­derts, er lehr­te zunächst Kul­tur­ge­schich­te an der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Sao Pau­lo und wur­de dann Pro­fes­sor für Neue­re Geschich­te und Zeit­ge­schich­te an der Phi­lo­so­phi­schen Fakul­tät Sao Ben­to und an der Päpst­li­chen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät von Sao Pau­lo. Sein Leben wid­me­te der bra­si­lia­ni­sche Phi­lo­soph, Histo­ri­ker und Poli­ti­ker der Ver­tei­di­gung der katho­li­schen Kir­che und der katho­li­schen Sozi­al­leh­re. Kon­kret bedeu­te­te das für ihn, den Kampf gegen die anti­christ­li­chen Ideo­lo­gien Mar­xis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus auf­zu­neh­men. Wäh­rend letz­te­re mit dem Jahr 1945 ver­schwand, blieb der Mar­xis­mus in sei­ner Hei­mat Bra­si­li­en und welt­weit eine Bedro­hung, der er sich ent­ge­gen­stell­te. Sein Haupt­werk ist „Revo­lu­ti­on und Gegen­re­vo­lu­ti­on“. Pli­nio Cor­rêa de Oli­vei­ra grün­de­te die Gesell­schaft für Tra­di­ti­on, Fami­lie und Pri­vat­ei­gen­tum (TFP), die heu­te in ver­schie­de­nen Län­dern aktiv ist, dar­un­ter in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und in Öster­reich.

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: Cor­ri­spon­den­za Romana

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!