Wir sind nicht wie sie

Aufgeben ist keine Option


Von Nata­lia San­mar­tín Fenollera*

Anzei­ge

In York­shire, im Nor­den Eng­lands, fegt der Wind über die hei­de­be­deck­ten Moo­re. Die Bri­se ist eisig. Der peit­schen­de Wind macht das Gehen müh­sam, die Scha­fe sen­ken ihre Köpfe.

Dabei ist es erst Okto­ber. Frü­her haben die Men­schen die­se Moo­re täg­lich durch­quert, Mei­len im eisi­gen Wind und Schnee. Sie durch­quer­ten sie bei Regen und Eis, sie durch­quer­ten sie im Janu­ar und Dezem­ber. Sie lie­fen unter dem Blick ihrer Scha­fe, die heu­te wie vor Jahr­hun­der­ten dort gra­sen und die teuf­li­sche Här­te die­ses Lan­des nicht wahrnehmen.

Nicht nur das Land ist hart, auch die Men­schen waren es, die es besie­del­ten. Und dann, ange­sichts der rau­hen Land­schaft, drängt sich fast zwangs­läu­fig eine Über­le­gung auf: Wir, die moder­nen Men­schen, sind nicht wie sie.

Wir sind nicht mehr wie die Män­ner und Frau­en von damals. Wir haben nicht ihren Kör­per, der durch Krank­heit, Ent­beh­rung, Schmerz und kör­per­li­che Arbeit gezähmt und abge­här­tet ist; wir haben nicht ihre Fähig­keit zur Resi­gna­ti­on ange­sichts von Rück­schlä­gen und Miß­ge­schicken, und wir haben nicht ihre Aus­dau­er. Wir haben nicht ein­mal ihr Herz, ihre Bereit­schaft, mit Beharr­lich­keit und Anstren­gung zu lei­den, zu ertra­gen und zu bemit­lei­den, zu lie­ben, sich zu beu­gen, eige­ne und frem­de Wun­den zu hei­len, zu fal­len und wie­der aufzustehen.

Wir alle, die wir zu einem ein­fa­chen, Leben nach dem Evan­ge­li­um zurück­keh­ren wol­len, das sich am bene­dik­t­i­ni­schen Ide­al ori­en­tiert, wir alle, die wir von die­sem Ide­al träu­men, obwohl wir ihm in kei­ner Wei­se gewach­sen sind, müs­sen uns in einem rohen Rea­lis­mus üben, der mit der Erkennt­nis beginnt, daß wir nicht wie sie sind und nicht mehr sein kön­nen. Die Welt hat uns so sehr kon­ta­mi­niert und von der Wirk­lich­keit getrennt, daß wir glau­ben, daß es nicht unse­re erste Auf­ga­be ist, hero­isch zu sein, daß wir nichts wie­der auf­bau­en, nicht ein­mal etwas wie­der­her­stel­len müs­sen. Unse­re erste Auf­ga­be sei es, fal­len­zu­las­sen, weg­zu­räu­men, auf­zu­ge­ben, zuzusperren.

Die moder­ne Intel­li­genz ähnelt auch nicht der­je­ni­gen unse­ren Vor­fah­ren. Die­se Men­schen ver­brach­ten Jah­re damit, alles, was ihnen zur Ver­fü­gung stand, ein­ge­hend zu stu­die­ren, und das war ihr Uni­ver­sum. Män­ner, die das Stu­di­um lieb­ten, ver­brach­ten ihr Leben mit dem Lesen und Wie­der­le­sen von Büchern, geerb­ten Büchern, ver­staub­ten Büchern, Büchern vol­ler Weis­heit, Büchern, die manch­mal auch Feh­ler ent­hiel­ten, ver­lo­re­nen Büchern, ver­al­te­ten Büchern, schlecht über­setz­ten Büchern, beschä­dig­ten Büchern, aus­ge­wähl­ten Büchern.

Wir tra­gen ein Tele­fon in der Hand, das eine gan­ze Biblio­thek von Alex­an­dria ent­hält. Eine Ent­deckung, für den jeder alte Wei­se sein Leben gege­ben hät­te. Es ist aber auch ein schil­lern­der Ring, der unse­re so schö­ne und mensch­li­che Fähig­keit zer­stört hat, zu war­ten, gedul­dig zu sein, zu ruhen, sich zu kon­zen­trie­ren, zu schwei­gen, die Stil­le zu lieben.

Vie­le von uns seh­nen sich danach, wie­der auf dem Land zu leben, wir pla­nen, ein ver­las­se­nes Dorf am Ufer des Mee­res zu kau­fen, wir kämp­fen für die Wie­der­ge­win­nung der hei­li­gen Lit­ur­gie, wir träu­men von Schu­len, an denen Latein und Grie­chisch gelehrt wird. Jede Fami­lie, ein Nutz­gar­ten. Ein altes Wirts­haus, dun­kel und schweig­sam, abge­se­hen vom Geläch­ter und Geplau­der; eine Taver­ne, in der die Män­ner­freund­schaft blüht, wie sie es einst tat. Ein Kaplan für eine Kir­che. Ein schö­ner Gar­ten rund um die Domus Aurea. Eine klei­ne Buch­hand­lung, ein glau­bens­treu­er Ver­lag. Eine klei­ne Welt, die wie die gro­ße voll von Sün­de sein wird, in der aber auch die Gna­de reich­lich vor­han­den sein wird. Ein Land, in dem es Wei­zen und Unkraut geben wird. Ein armes und gutes Land in die­ser Welt in Rui­nen bis zum Ende der Zeit.

Aber die­ser Traum wird ein Imi­tat sein, eine Täu­schung, eine lee­re Hül­le, wenn es uns nicht gelingt, wenig­stens die Türen die­ser schil­lern­den Biblio­thek zu öff­nen. Mit ihren Bän­den, ihrem Leuch­ten, ihren Far­ben, ihren Debat­ten und Klän­gen, ihren Kar­ten, Vide­os, Nach­rich­ten und Bil­dern. Wenn es uns nicht gelingt, zu ler­nen, zu leben, zu hof­fen, zu beten, zu dis­ku­tie­ren, zu ver­ge­ben, zu lächeln, zu lesen, zu den­ken, wie­der so zu spre­chen, wie die Men­schen immer gespro­chen haben: von Ange­sicht zu Ange­sicht und ohne einen Bild­schirm vor den Augen.

In den 1970er Jah­ren for­der­te John Seni­or sei­ne Stu­den­ten am Pear­son Semi­na­ry (Okla­ho­ma) auf, den Fern­se­her aus dem Fen­ster zu wer­fen, wenn sie die christ­li­che Kul­tur wie­der auf­bau­en woll­ten. Fast fünf­zig Jah­re spä­ter ist das Fern­se­hen nicht mehr die Bedro­hung, jeden­falls nicht für vie­le von uns. Die Bedro­hung ist unse­re gelieb­te Biblio­thek; sie ist die­je­ni­ge, die wir nur schwer aus dem Fen­ster wer­fen kön­nen. Die­sel­be, die mir erlaubt, jetzt die­se Zei­len zu schrei­ben, die so vol­ler Schät­ze und guter Din­ge ist, und die uns auch des ersten Zei­chens der Zivi­li­sa­ti­on beraubt hat: der Mau­ern und Wände.

Seni­or erin­ner­te dar­an, wie Homer bei der Beschrei­bung der Zyklo­pen und ihrer Grau­sam­keit sagt: „Sie leb­ten ohne Mau­ern“. Für die Grie­chen waren Gren­zen, Mau­ern, Wäl­le Zei­chen der Zivilisation.

Es scheint ein Wider­spruch zu sein, ein Wider­spruch, in den wir alle ver­fal­len, nach dem Ech­ten, dem Ein­fa­chen, dem Klei­nen, dem Nahen zu rufen und gleich­zei­tig unse­re Augen auf das zu rich­ten, was in jeder Minu­te in jedem Win­kel der Welt geschieht. Wir haben die Mau­ern in unse­ren Köp­fen zer­stört. Wir haben die Gren­zen nie­der­ge­ris­sen. Und damit haben wir die Welt in unse­ren Ver­stand, unse­re Her­zen und unse­re See­len ein­drin­gen lassen.

Ist es mög­lich, die­se Tür zu schlie­ßen? Das ist sehr schwie­rig. Viel­leicht ist es sogar unmög­lich. Viel­leicht ist es mög­lich, die­sen Samen in die näch­ste Gene­ra­ti­on zu pflan­zen, und es ist unse­re Auf­ga­be, die­sen Samen zu schüt­zen, damit er wach­sen kann. Aber ein Christ zu sein, selbst ein Christ auf der unter­sten Stu­fe der christ­li­chen Ska­la, auf der sich so vie­le von uns befin­den, ist auch – ganz und gar – schwierig.

Schwie­rig war noch nie ein Grund für einen Men­schen, eine Auf­ga­be auf­zu­ge­ben. Das soll­te es auch für uns heu­te nicht sein. Auch wenn wir nicht so stark sind wie sie.

*Nata­lia San­mar­tín Fen­ol­lera stu­dier­te Rechts­wis­sen­schaf­ten und Jour­na­li­stik und spe­zia­li­sier­te sich auf Wirt­schafts­jour­na­lis­mus; 2013 leg­te sie mit „Das Erwa­chen der Seño­ri­ta Prim“ ihren ersten Roman vor, der in elf Spra­chen über­setzt wur­de und mit dem sie auch im deut­schen Sprach­raum bekannt wur­de; 2020 folg­te ihre Erzäh­lung: „Un cuen­to de Navi­dad para Le Bar­roux“ für die Bene­dik­ti­ne­rin­nen von Le Bar­roux, die noch nicht ins Deut­sche über­setzt wurde.

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: Cami­nan­te Wanderer

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

1 Kommentar

  1. Da gab es so ein Volk im Osten, wel­ches erst nach dem zwei­ten Welt­krieg, und dann unter den Besat­zern, die vor­her vie­le von ihnen getö­et, gefol­tert und ver­ge­wal­tigt hat­ten, leben muss­te. Ihnen wur­de der ver­blei­ben­de Land­be­sitz ab einer bestimm­ten Grö­ße, die sehr schnell erreicht war, genom­men und sie wur­den als Gip­fel der Demü­ti­gung als eing­a­che Ange­stell­te dort behal­ten, ohne Mit­spra­che­recht, wie ein Leib­ei­ge­ner auf sei­nem eige­nen Besitz. Vie­le flo­hen, vie­le blie­ben, bis sie nicht mehr flie­hen konn­ten, weil eine Mau­er gebaut wur­de. Seit Jahr­hun­der­ten hat­ten sie nichts mehr von Chri­stus gehört, außer die Lügen eines per­ver­sen, abtrün­ni­gen Prie­sters namens Luther, so dass sich fol­ge­reich­tig vie­le kom­plett von der Kir­che und von Gott abge­wandt hat­ten. Nach­dem die Mau­er fiel konn­ten sie zwar in der Theo­rie hin­ge­hen wo sie woll­ten, aber sehr vie­les von dem, was man ihnen in die­ser Besat­zungs­zo­ne erlaubt hat­te auf­zu­bau­en, wur­de ihnen genom­men, inner­halb weni­ger Wochen kehr­te sich das System, indem sie sich ein­ge­rich­tet hat­ten, voll­stän­dig um. Abschlüs­se wur­den oft nicht aner­kannt, nicht ein­mal mit Umschu­lung, sodass nicht ein­mal das wis­sen­schaft­lich kul­tu­rel­le ver­hält­nis­mä­ßig rei­che Erbe etwas nütz­te. Sie, und nahe­zu alles was sie besa­ßen, wur­de ent­wer­tet und lächer­lich gemacht. Gleich­zei­tig führ­te man immer reich­li­cher wer­den­de Beloh­nun­gen für Nichts tun und krank sein und Stra­fen für flei­ßi­ge Arbeit ein, par­al­lel dazu mach­te man immer per­ver­ser wer­den­de Zer­streu­un­gen leich­ter und leich­ter zugäng­lich, ja unaus­weich­lich. Fer­ner begann die Umvol­kung mit arro­gan­ten Kar­rie­ri­sten aus dem Westen, wel­che etli­che wich­ti­ge Schlüs­sel­po­si­tio­nen in Kran­ken­häu­sern, Ver­wal­tung, Uni­ver­si­tä­ten und Schu­len und ver­blei­ben­der Indu­strie besetz­te, mit fast unedn­li­cher Nar­ren­frei­heit. Die­ses Volk besaß weder wirt­schaft­lich noch kul­tu­rell etwas, um den Flu­ten der Ver­füh­rung und Über­flu­tung mit zwar gleich­spra­chi­gen, aber kul­tur­frem­den, arro­gan­ten, macht­hung­ri­gen Men­schen zu wie­der­ste­hen außer.…. Das Wis­sen um ihre Wür­de, die sich durch Fleiß und Arbeit aus­drückt. Sie hat­ten die­se Wür­de im Her­zen, sie folg­ten den neu­en Ver­füh­rern nicht, sie wand­ten sich immer von ihnen ab, und sie wähl­ten, selbst in den durch West­ler zu gro­ßem Teil umge­volk­ten und gepräg­ten Groß­städ­ten, in über­gro­ßer Mehr­heit die dem Estab­lish­ment ver­hass­te und immer schlim­mer, bald bis zum Tod bekämpf­ten Par­tei, die ein­zi­ge, die sich wenig­stens noch am Natur­recht orientiert.…
    Ich kann die­se Über­hö­hung und Ver­sinn­li­chung des Men­schen von frü­her nicht nach­voll­zie­hen. Irgend­wo kam der unge­heu­re Abfall, den wir heu­te haben, doch her. Und wenn man mit die­sen Men­schen die viel­leicht vor dem zwei­ten Welt­krieg gebo­re­nen, und kurz nach dem Krieg Erwach­se­nen Men­schen meint, ja bit­te, die­se waren 1999 zwi­schen 70 und 79 Jhre alt, und auch wenn 1935 gebo­ren auch 2015 noch am Leben, und das nicht in einem Alter, wo man nichts mehr mit­be­kom­men und mit­ge­stal­ten konn­te.… Doch was taten sie, eben vor allem im Westen.
    Wir sind nicht wie sie, nein, in der Tat nicht. Wir hun­gern nicht mehr nach den irdi­schen Gütern und Ver­gnü­gun­gen wie die Men­schen damals, die­se haben wir bis zum Erbre­chen genos­sen haben, wir sind bereit auf vie­les zu ver­zich­ten, wenn man uns nur Hoff­nung und Wahr­haf­tig­keit gibt, oder wenig­stens die Hoff­nung darauf…

Kommentare sind deaktiviert.