
Am Samstag trat die Internationale Föderation Una Voce, deren Mitglied im deutschen Sprachraum die Laienvereinigung Pro Missa Tridentina ist, mit einem Gebetsaufruf für die bevorstehende Fastenzeit an die Öffentlichkeit, einem „Aufruf zum Gebet in der Fastenzeit für die Freiheit des traditionellen römischen Ritus“.
In dem von Pro Missa Tridentina veröffentlichten Gebetsaufruf heißt es:
„Una Voce International, Pro Missa Tridentina und andere Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, denen der traditionelle lateinische Ritus wichtig ist, rufen alle Katholiken guten Willens dazu auf, während der Fastenzeit Gebete und Bußübungen zu verrichten, mit dem besonderen Anliegen: für die Freiheit des traditionellen lateinischen Ritus.
Wir wissen nicht, wie zutreffend die Gerüchte bezüglich weiterer Dokumente des Heiligen Stuhls zu diesem Thema sind, aber die Gerüchte selbst deuten auf eine Situation des Zweifels, des Konflikts undmder Besorgnis hin, die für die Sendung der Kirche sehr schädlich ist.
Wir bitten den dreifaltigen Gott durch die Gottesmutter Maria und alle Heiligen, allen Katholiken das Recht und die Möglichkeit wiederzugeben, Gott nach den überlieferten ehrwürdigen liturgischen Traditionen der Kirche in vollkommener Einheit mit dem Heiligen Vater und den Bischöfen der ganzen Kirche zu verehren und auch alle Sakramente in dieser Form zu empfangen.“
Dazu werden Vorschläge gemacht, wie die Initiative umgesetzt werden könnte, durch „häufigere Mitfeier der heiligen Messe im traditionellen römischen Ritus, Allerheiligenlitanei, Rosenkranz, …“
Es ist sicher im Sinne der Initiatoren, wenn als zusätzlicher Vorschlag ergänzt wird, daß in der Fastenzeit auch Verzicht und Fasten für das Anliegen aufgeopfert werden können.
Die Initiative erfolgt wegen des zunehmenden Drucks, der auf den Meßorten des überlieferten Ritus und den traditionsverbundenen Priestern und Gläubigen lastet. Ausgelöst wurde dieser Druck durch das Motu proprio Traditionis custodes, mit dem Papst Franziskus die schrittweise Öffnung seiner Vorgänger gegenüber dem überlieferten Ritus und der Tradition wieder rückgängig machte. Zudem sorgen Gerüchte über weitere Einschränkungen, die durch den Tod von Benedikt XVI. ausgelöst wurden, in Kreisen der Tradition für weitere Unruhe und Verunsicherung.
Katholisches.info schließt sich dem Aufruf der FIUV und von Pro Missa Tridentina an, denn Gebet und Fasten werden ihre gottgefällige Wirkung nicht verfehlen.
Der Gebetsaufruf von Pro Missa Tridentina als PDF zum Ausdrucken und Weitergeben.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Pro Missa Tridentina
Die Piusbruderschaft empfängt alle mit offenen Armen. Man müßte nur seinen Stolz runterschlucken …
Das Institut Christus König und Hohepriester auch …
Ich rufe alle Freunde auf diese Messzentren zu überlaufen.
Lasst uns den hohen Herren zeigen wo es die Erlösung gibt.
Was soll man zu diesen Kommentaren sagen?
Richard Williamson und seine Widerstandsbewegung auch …?
Die Sedesvakantisten auch …?
Solange das Kernproblem der jahrzehntelangen Spaltung der katholischen Tradition andauert, kann man keinen Blumentopf gewinnen.
Ein ranghoher Geistlicher der Priesterbruderschaft St., Pius X. sagte mir gegenüber einmal, es könne nicht darum gehen, dass die Piusbruderschaft immer größer und die „Konzilskirche“ immer kleiner würde.
Die Widerstandsbewegung um Richard Williamson gehört sogar zu den Gruppen, die noch nicht einmal genug Seminaristen haben, um einen Zigarrenladen zu überfallen.
Das ist die traurige Realität.
Aber wenigstens im Gebet sind wir alle vereint.