Frauendiakonat
Genderideologie

US-Ordensobere für Frauendiakonat

(Rom/​​New York) Die Ordens­obe­ren der katho­li­schen Kir­che in den USA wol­len das Frau­en­dia­ko­nat. Mit die­sen Wor­ten läßt sich das Ergeb­nis einer neu­en Stu­die zusammenfassen.
Generalaudienz/ Katechese

„Das Goldene Kalb versinnbildlicht die ewigen Versuchungen“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, in unse­ren Kate­che­sen zu den Zehn Gebo­ten wol­len wir das The­ma des Göt­zen­dien­stes ver­tie­fen. Das Göt­zen­bild schlecht­hin ist das Gol­de­ne Kalb im Buch Exodus. 
Adoremus Eucharistische Prozession 2018 Liverpool
Liturgie & Tradition

Nach 110 Jahren: Erste Eucharistische Prozession in England

(Lon­don) Erst­mals seit 110 Jah­ren fin­det in Eng­land wie­der eine öffent­li­che Pro­zes­si­on mit dem Aller­hei­lig­sten statt. Seit 1908 war es den Katho­li­ken von Eng­land und Wales ver­bo­ten, in der Öffent­lich­keit eine Eucha­ri­sti­sche Pro­zes­si­on abzuhalten.
Amoris laetitia
Nachrichten

Msgr. Fisichella kritisiert Dubia-Kardinäle

(Rom) Vor 25. Jah­ren, am 6. August 1993, ver­öf­fent­lich­te Papst Johan­nes Paul II. Veri­ta­tis sple­ndor, eine der mit Abstand bedeu­tend­sten Enzy­kli­ken der Nach­kon­zils­zeit. Vati­can News, der Nach­rich­ten­platt­form des Vati­kans führ­te aus die­sem Anlaß ein Inter­view mit Kuri­en­erz­bi­schof Rino Fisi­chel­la, den Vor­sit­zen­den des Päpst­li­chen Rates für die Neue­van­ge­li­sie­rung. Fisi­chel­la nütz­te aus­ge­rech­net die­se Gele­gen­heit, um die Dubia-Kar­­di­­nä­­le
Piusbruderschaft
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Entspannteres Verhältnis zur Piusbruderschaft

(Inns­bruck) Kir­chen wer­den heu­te für aller­lei ver­wen­det. In Spa­ni­en denkt man über „gemein­schaft­li­che“ Nut­zun­gen nach, etwa zugleich Aus­stel­lungs­raum und Kir­che oder Ver­an­stal­tungs­hal­le und Kir­che. Auch für ande­re Kon­fes­sio­nen und frem­de Reli­gio­nen wer­den die Kir­chen­to­re immer bereit­wil­li­ger geöff­net. Wenn es sich jedoch um die Pius­bru­der­schaft han­delt, hört sich bei man­chen Kir­chen­ver­tre­tern noch immer der „Spaß“ auf.
Papst Franziskus
Christenverfolgung

Die ungleichen „Märtyrer“

(Bue­nos Aires) Unter Papst Fran­zis­kus wird die katho­li­sche Kir­che um Seli­ge und Hei­li­ge erwei­tert, die in einem poli­ti­schen Kon­text ste­hen und zwar in einem befrei­ungs­theo­lo­gi­schen, jeden­falls einem lin­ken. Dazu gehört Bischof Enri­que Angel­el­li in Argen­ti­ni­en und eine unge­wöhn­li­che Geschich­te, die unter den Katho­li­ken des Lan­des die Gemü­ter erhitzt.
Anzeige
Papst Franziskus empfingt lateinamerikanische Linkspolitiker, um mit ihnen die Lage des brasilianischen Ex-Präsidenten Lula da Silva zu besprechen, der wegen Korruption im Gefängnis sitzt. Franziskus verglich die Situation Lulas mit der von Jesus Christus und rückte die Verurteilung Lulas in die Nähe eines „Staatsstreiches“.
Hintergrund

Papst warnt vor „Staatsstreich mit weißen Handschuhen“

(Rom) Die Sym­pa­thien von Papst Fran­zis­kus für Links­po­li­ti­ker sind bekannt. Vor weni­gen Tagen ver­glich er die Straf­ver­fol­gung des Ex-Staats­­prä­­si­­den­ten von Bra­si­li­en, Lula da Sil­va, sogar mit der Ver­fol­gung von Jesus Chri­stus, wie ein ehe­ma­li­ger, chi­le­ni­scher Mini­ster versichert.