Britische Integrationsbeauftragte sieht "Integrationsbedarf" bei Katholiken.
Christenverfolgung

Islamisierung an britischen Schulen, doch Integrationsbeauftragte hat Probleme mit den Katholiken

(Lon­don) Die bri­ti­sche Inte­gra­ti­ons­be­auf­trag­te hat kei­ne Pro­ble­me mit der Ein­wan­de­rung, for­dert aber Ver­fas­sungs­pa­trio­tis­mus. In der Inte­gra­ti­ons­fra­ge wag­te sie eini­ge Tabus der poli­ti­schen Kor­rekt­heit zu bre­chen, um sich dann doch als Zeit­geist­rit­te­rin zu erken­nen zu geben, die – sie­he da – einen Inte­gra­ti­ons­be­darf bei Katho­li­ken sieht.
Am 13. Janaur 1547 verabschiedete das Konzil von Trient das Dekret über die Rechtfertigung (Bild: Die Bischofskirche von Trient).
Liturgie & Tradition

Vor 470 Jahren: Dekret über die Rechtfertigung des Konzils von Trient (1547)

(Rom) Am 13. Janu­ar 1547 ver­ab­schie­de­te das Kon­zil von Tri­ent das Dekret über die Recht­fer­ti­gung. Die Recht­fer­ti­gung bil­de­te einen der zen­tra­len Streit­punk­te, zu denen Mar­tin Luther 30 Jah­re zuvor die „Refor­ma­ti­on“ los­ge­tre­ten hat­te. Nach Jah­ren der Ver­wir­rung wur­de 1545 ein öku­me­ni­sches Kon­zil ein­be­ru­fen, das Klar­heit schaff­te. In die­ser ersten Pha­se tag­te das Kon­zil in der
Jeff Sessions, Senator von Alabama und designierter Justizminister der USA, bei der Anhörung durch den US-Senat: Die Abtreibungslegalisierung ist eine der "schlimmsten, kolossal falschen Entscheidungen aller Zeiten"
Lebensrecht

Designierter US-Justizminister: Abtreibungsurteil Roe gegen Wade „schlimmste Entscheidung aller Zeiten“

(Washing­ton) Jeff Ses­si­ons, der vom gewähl­ten US-Prä­­si­­den­ten Donald Trump  desi­gnier­te Justiz­mi­ni­ster, bezeich­ne­te mit Blick auf das Urteil Roe gegen Wade des Ober­sten Gerichts­ho­fes der USA die Abtrei­bungs­le­ga­li­sie­rung als eine der „schlimm­sten, kolos­sal fal­schen Ent­schei­dun­gen aller Zeiten“.
Kein Bild
Nachrichten

Ist Papst Franziskus auf der Suche nach einer neuen Residenz?

(Rom) Am 15. Janu­ar wird Papst Fran­zis­kus, in sei­ner Funk­ti­on als Bischof von Rom, die Pfar­rei San­ta Maria a Set­te­ville besu­chen. Die Diö­ze­se Rom zählt ins­ge­samt mehr als 330 Pfar­rei­en. Elf davon hat der Papst bereits besucht. Das sind im Ver­gleich ziem­lich weni­ge. Ein Grund dafür ist, daß er wäh­rend des Hei­li­gen Jah­res der Barm­her­zig­keit
Kardinal Lorenzo Baldisseri: "Ich denke nicht, daß es notwendig ist, noch anderes hinzuzufügen. Alle Fragen sind bereist im Apostolischen Schreiiben enthalten."
Nachrichten

Kardinal Badisseri zur Kritik an Amoris laetitia: „Keine Notwendigkeit, Antworten zu geben“

(Rom) In sei­ner heu­ti­gen Aus­ga­be ver­öf­fent­lich­te der Osser­va­to­re Roma­no ein Inter­view mit Kar­di­nal Loren­zo Bal­dis­se­ri, dem Gene­ral­se­kre­tär der Bischofs­syn­ode. Bekannt­lich ver­öf­fent­licht die Tages­zei­tung des Hei­li­gen Stuhls zum umstrit­te­nen nach­syn­do­da­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia kei­ne abwei­chen­den Meinungen. 
Tertio-Interview von Papst Franziskus: Will Franziskus Grenzsteine versetzen?
Forum

„Revolution der Zärtlichkeit beschwört Herzverkalkung“ – Das Papst-Interview in der Zeitschrift Tertio

von Fer­di­nand Boi­schot Am 7. Dezem­ber 2016 erschien zugleich in Bel­gi­en in der nie­der­län­disch­spra­chi­gen, moder­ni­sti­schen Zeit­schrift Ter­tio und im Osser­va­to­re Roma­no der Text eines auf­se­hen­er­re­gen­den Inter­views mit Papst Fran­zis­kus. Die Geschich­te die­ser Zeit­schrift Ter­tio und das Milieu, aus dem sie stammt und wofür sie pro­du­ziert wird,  wur­de vor kur­zem im Arti­kel „Moder­nis­mus in Kon­kurs“ auf
Anzeige
Kirchenkrise: Kardinal Burke betont, daß es "kein Ultimatum" an Papst Franziskus gebe, aber "der Glaube in Gefahr ist"
Papst Franziskus

Kardinal Burke und die Krise des Heiligen Stuhls: „Kein Ultimatum an den Papst, aber der Glaube ist in Gefahr“

(Rom) „Es gibt kein Ulti­ma­tum an den Papst, aber wir ‚zwei­feln­den‘ Kar­di­nä­le sind deut­lich mehr als vier und wer­den wei­ter­ge­hen“. Dies sag­te Kar­di­nal Ray­mond Leo Bur­ke, einer der vier Unter­zeich­ner der Dubia (Zwei­fel) gegen das umstrit­te­ne nach­syn­oda­le Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia von Papst Fran­zis­kus, in einem Inter­view mit der neu­en ita­lie­ni­schen Tages­zei­tung La Veri­tà  (Die Wahrheit). 
Generalaudienz/ Katechese

„Psalm 115 zeigt uns die Nichtigkeit der von Menschen gemachten Götzen“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, die Hei­li­ge Schrift warnt uns immer wie­der vor fal­schen Hoff­nun­gen, durch die wir gera­de in Zei­ten der Sor­ge, Not und Unsi­cher­heit Trost suchen wol­len: Geld, Macht, Welt­lich­keit, ver­schie­de­ne Ideo­lo­gien. Psalm 115, aus dem wir gera­de eini­ge Ver­se gehört haben, zeigt uns deut­lich die Nich­tig­keit der von Men­schen gemach­ten Götzen.