Kein Bild
Nachrichten

Papst sybillinisch: „Mein Pontifikat wird kurz sein“ – Heiliges Jahr der Barmherzigkeit

(Rom) „Es ist ein klei­nes, vages Gefühl“. Die­se sybil­li­ni­sche Erklä­rung gab Papst Fran­zis­kus ab und kün­dig­te ein neu­es Hei­li­ges Jahr an. Zwei Jah­re ist der argen­ti­ni­sche Papst im Amt, doch er hege eine Vor­ah­nung, daß sein „Pon­ti­fi­kat kurz sein wird“. Dies sag­te Fran­zis­kus dem mexi­ka­ni­schen Fern­seh­sen­der Tele­vi­sa in einem Inter­view, das zum zwei­ten Jah­res­tag sei­ner
Kein Bild
Hintergrund

Neue Allianz brachte im fünften Wahlgang die Entscheidung – Oremus pro Pontifice

(Rom) Am 12. März 2013 hat­te um 17.40 Uhr mit dem „Extra omnes“ das Kon­kla­ve begon­nen. 115 Kar­di­nä­le wur­den in der Six­ti­ni­schen Kapel­le ein­ge­schlos­sen. Heu­te vor zwei Jah­ren fand um die­se Zeit gera­de der vier­te Wahl­gang des Kon­kla­ve statt. Auch er brach­te kei­ne Ent­schei­dung. Bereits nach dem zwei­ten und drit­ten Wahl­gang am Vor­mit­tag war schwar­zer
Kein Bild
Nachrichten

Zwei Jahre Papst Franziskus – Kleine, zufällige Presseschau

(Rom) Papst Fran­zis­kus beging heu­te den zwei­ten Jah­res­tag sei­ner Wahl. Zu die­sem Anlaß eine klei­ne, unvoll­stän­di­ge und zufäl­li­ge Pres­se­schau deut­scher Medi­en: Süd­west­rund­funk „Nach zwei Jah­ren vie­ler Wor­te ist immer noch unklar, was Fran­zis­kus eigent­lich will. Die Eupho­rie zu Beginn sei­nes Pon­ti­fi­kats ist ver­flo­gen. […] Sei­ne Schrit­te wir­ken nach zwei Jah­ren ori­en­tie­rungs­los, statt har­ter Fak­ten gibt
Kein Bild
Hintergrund

Kardinal Müller: Papst steht nicht über dem Wort Gottes und dem katholischen Glauben

(Rom) Die extrem pro­gres­si­sti­sche fran­zö­si­sche Zei­tung Goli­as schlug Alarm wegen der „Gefahr“, daß Kir­chen­män­ner wie die Kar­di­nä­le Bur­ke, Mül­ler, Ran­jith, Cañi­zares, Ouel­let, Sarah und ande­re „jun­ge Kar­di­nä­le“ eine wei­te­re „Libe­ra­li­sie­rung“ der Kir­chen­ver­fas­sung ver­hin­dern könn­ten, unter­stützt von etwas älte­ren Kar­di­nä­len wie Sco­la, Pell und Caf­farra. Die tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Inter­net­sei­te Chie­sa e Post­con­ci­lio schrieb hin­ge­gen: „Gott läßt das
Kein Bild
Hintergrund

Zwei Jahre nach der Wahl von Papst Franziskus – Kleine Rückblende an den Beginn des Pontifikats

(Rom) Heu­te vor zwei Jah­ren wur­de Jor­ge Mario Kar­di­nal Berg­o­glio zum Papst gewählt und nann­te sich Fran­zis­kus. Zwei Jah­re spä­ter spricht ein Teil der Katho­li­schen Kir­che von einem „wun­der­ba­ren Geschenk“, ein ande­rer Teil hin­ge­gen von einer „Stra­fe“ Got­tes. Weni­ge Stun­den nach­dem sich Papst Fran­zis­kus auf dem Peters­platz dem Volk gezeigt hat­te, ver­öf­fent­lich­te der katho­li­sche Histo­ri­ker
Kein Bild
Christenverfolgung

USA, Saudi-Arabien, Türkei und Katar wollen Islamischen Staat (IS) mit Muslimbruderschaft besiegen

(Bei­rut) Die ver­wor­re­ne Situa­ti­on im Nahen Osten wird noch ver­wor­re­ner. Zusam­men mit Riad, Anka­ra und Doha will Washing­ton nun die Mus­lim­bru­der­schaft reani­mie­ren und gegen den Isla­mi­schen Staat (IS) unter­stüt­zen. Damit dürf­te das Ende des ori­en­ta­li­schen Chri­sten­tums besie­gelt sein. Kein Wun­der, daß die Chri­sten des Nahen Ostens für die poli­tisch-mili­tä­ri­­schen Stra­te­gen des Westens bei ihren Pla­nun­gen
Kein Bild
Genderideologie

379 US-Firmen fordern definitive Legalisierung der „Homo-Ehe“

(Washing­ton) 379 gro­ße US-Unter­­neh­­men haben ein lan­ges Doku­ment for­mu­liert und den neun Rich­tern am Ober­sten Gerichts­hof in Washing­ton zuge­schickt. Mit den 127 Sei­ten for­dern die Unter­neh­men (!) die defi­ni­ti­ve Lega­li­sie­rung der „Homo-Ehe“ in den USA. Der unge­wöhn­li­che Fir­­men-Zusam­­men­­schluß wand­te sich direkt an die Ver­fas­sungs­rich­ter unter der Selbst­be­zeich­nung Amicus curiae.
Castel Gandolfo, die päpstliche Sommerresidenz in der Nähe von Rom: Ehe der Ort Apostolischer Palast wurde, stand hier die Akropolis von Alba Longa, dann eine Villa von Kaiser Domitian, schließlich die Burg des langobardischen Adelsgeschlechts der Gandolfi (Gandulfinger).
Nachrichten

Papst verzichtet auf Castel Gandolfo und will ein Museum daraus machen

(Rom) Die päpst­li­che Som­mer­re­si­denz Castel Gan­dol­fo könn­te bald in ein Muse­um umge­wan­delt und damit der Öffent­lich­keit gegen Bezah­lung eines Ein­tritts­gel­des zugäng­lich gemacht wer­den. Laut der spa­ni­schen Nach­rich­ten­sei­te Info­Va­ti­ca­na hege Papst Fran­zis­kus kon­kre­te Plä­ne in die­se Rich­tung. Kurz nach sei­ner Wahl zum Papst ließ Fran­zis­kus wis­sen, daß er nicht geden­ke, Castel Gan­dol­fo als Som­mer­fri­sche zu nützen. 
Anzeige
Kein Bild
Generalaudienz/ Katechese

Der Ruf des Herrn ergeht an Menschen jeden Alters

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, in der heu­ti­gen Kate­che­se wol­len wir fort­fah­ren, die Bedeu­tung der Groß­el­tern im Leben der Fami­lie zu betrach­ten. Der Ruf des Herrn ergeht an Men­schen jeden Alters. Er umgreift auch die alten Men­schen. Gott schenkt ihnen sei­ne beson­de­re Gna­de und Sen­dung, sie haben eine wirk­li­che Beru­fung. Das ist also nicht die Zeit,
Kein Bild
Liturgie & Tradition

Papst küßt am Gründonnerstag wieder Gefangenen die Füße – unter Ausschluß des gläubigen Volkes

(Rom) Am Grün­don­ners­tag wird Papst Fran­zis­kus das römi­sche Gefäng­nis Rebibbia besu­chen und zwölf Gefan­ge­nen die Füße waschen und küs­sen. Nach der Grün­don­ners­tags­lit­ur­gie im Jugend­ge­fäng­nis von Rom 2013 und in einem Behin­der­ten­zen­trum 2014, wird Papst Fran­zis­kus am 2. April 2015 das gro­ße römi­sche Gefäng­nis Rebibbia auf­su­chen. Dort sind Unter­su­chungs­häft­lin­ge ein­ge­sperrt und Straf­ge­fan­ge­ne mit Gefäng­nis­stra­fen oder Rest­stra­fen