
Sandro Magister


Erste päpstliche Kehrtwende: Frauenordination
(Rom) 2018 wurde zu drei Fragen von Papst Franziskus in entscheidenden Momenten eine Kehrtwende vollzogen. „Er gab aber nie zu verstehen, ob sie definitiv und ehrlich gemeint sind“, so der Vatikanist Sandro Magister. War es Einsicht, oder wurde Franziskus vom Mut verlassen, oder sind seine Kehrtwendungen lediglich taktischer Art? Die Unklarheit ergebe sich aus dem, …

Gaudete et exsultate: Wenig Freude, viele Schmähungen
(Rom) Mit dem gestern veröffentlichten Gaudete et exsultate, dem dritten Apostolischen Schreiben von Papst Franziskus nach Evangelii gaudium und Amoris laetitia, befaßt sich der Vatikanist Sandro Magister in seinem jüngsten Beitrag. Die Vorstellung im Pressesaal des Vatikans, der er beiwohnte, bezeichnete er als „völlig überflüssig, sei es wegen der Nichtigkeit dessen, was gesagt wurde, sei …

Bergoglio gegen Bergoglio? Buenos Aires gegen Rom?
(Rom) Roma locuta, causa finita? “Mitnichten”, antwortet der Vatikanist Sandro Magister. Die Kontroverse um das umstrittene Achte Kapitel des nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia sei durch die jüngsten Entwicklungen nur „noch verworrener“ geworden. Der von Magister vorgebrachten These wurde allerdings bereits von anderer Seite dahingehend widersprochen, daß Papst Franziskus gerade das vielleicht wolle.


Carlo Kardinal Caffarra der ungehörte Prophet
Der Vatikanist Sandro Magister zum unerwarteten Tod von Kardinal Carlo Caffarra, dem „ungehörten Propheten“, mit dem Papst Franziskus bei ihrer letzten Begegnung jedes Wort vermied.

„Warum lieben die Freimaurer Papst Franziskus?“ – Die Logenbrüder und der Malteserorden
(Rom) Die katholische US-Internetseite OnePeterFive, geleitet von Steve Skojec, an dessen Seite die verdiente Deutsch-Amerikanerin Maike Hickson steht, hat mit der Veröffentlichung der Reihe Why do the Freemasons Love Pope Francis? (Warum lieben die Freimaurer Papst Franziskus?) begonnen. Die beiden ersten Teile sind erschienen. Ein dritter Teil wurde bereits angekündigt. Weitere Teile, wie es aussieht, …

Marco Tosatti: „Priestermangel? Von diesem Papst geht für junge Männer kein Ansporn zum Priestertum aus“
(Rom) Die Frage des Priestermangel, der Abschaffung des Zölibats als Voraussetzung für das Priestertum und die Zulassung verheirateter Männer zur Priesterweihe werden jüngst wieder mit besonderer Insistenz diskutiert. In der gestrigen Ausgabe der Tageszeitung La Vanguardia veröffentlichte deren Rom-Korrespondent, Eusebio Val, auf zwei ganzen Seiten eine umfangreiche Reportage mit dem Titel „Die Stunde der verheirateten …

Neuer Jesuitengeneral Sosa will Jesus „neu interpretieren“ – „Das Wort Glaubenslehre mag ich nicht besonders“
(Rom) Der seit Ende Oktober amtierende „Schwarze Papst“, der Generalobere des Jesuitenordens, Pater Arturo Sosa SJ, fordert zu einer „Neuinterpretation“ von Jesus auf. „Unglaublich, aber wahr“, so der Vatikanist Sandro Magister über ein erschütterndes Interview des Schweizer Journalisten Giuseppe Rusconi mit General Sosa.

Bischofssynode über die Jugend, doch: „Wird die Kirche die Debatte über den Priesterzölibat eröffnen?“
(Rom) Deutsche Priester ersuchen, ein Daueranliegen seit der kirchlichen 68er-Revolution, um Aufhebung des Priesterzölibats, den sie als „Zwangszölibat“ oder „Pflichtzölibat“ in den Geruch einer Diskriminierung setzen. Jedenfalls erkennen sie die „Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen“ nicht als konstitutives Element des sakramentalen Priestertums an. Ihr Appell wurde am 12. Januar im Kölner-Stadtanzeiger veröffentlicht. Dabei gibt es …