Marienwallfahrtsort Loreto, die alten Kirchenbänke wurden entfernt, um sie durch neue ohne Kniebank zu ersetzen.
Hintergrund

Kniebänke aus der Basilika von Loreto entfernt

(Rom) Die gro­ßen Wall­fahrts­or­te gel­ten als Hort der Volks­fröm­mig­keit, wo sich das wirk­lich gläu­bi­ge Volk ver­sam­melt. Mit geschäf­ti­gen Um- und Neu­bau­ten schei­nen kirch­li­che Gre­mi­en „auch ihnen bei­kom­men und die Fröm­mig­keit aus­zu­trei­ben zu wol­len“, so Mes­sa in Lati­no. Der berühm­te Mari­en­wall­fahrts­ort Lore­to ist das jüng­ste Bei­spiel dafür.
Für den Benediktiner Anselm Grün und der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider sind die Gegensätze zwischen der katholischen Glaubenslehre und Sakramentenordnung und der Reformation nur eine Frage der Perspektiven, und die scheint man beliebig ändern zu können.
Liturgie & Tradition

Anselm Grüns Abwege

(Ber­lin) Der Bene­dik­ti­ner­pa­ter Anselm Grün ist im deut­schen Sprach­raum bestens bekannt, doch mit der Recht­gläu­big­keit hat er so sei­ne Pro­ble­me. Der Mönch der Abtei Mün­ster­schwarz­ach ist ein uner­müd­li­cher Schrei­ber. Etli­che sei­ner Bücher wur­den zu Best­sel­lern. Nun hat Grün zusam­men mit dem frü­he­ren Rats­vor­sit­zen­den der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD), Niko­laus Schnei­der, das Buch Luther gemein­sam
2017 zum Papstbesuch in Fatima wieder "Weiheakt"
Hintergrund

Papst Franziskus und 100 Jahre Fatima: Erneut „Weihe“ der Welt an Maria, die keine ist

(Fatima/​​Rom) Von der Direk­ti­on der Wall­fahrts­stät­te Unse­rer Lie­ben Frau von Fati­ma wur­de für den Papst­be­such im kom­men­den Mai eine offi­zi­el­le Inter­net­sei­te ein­ge­rich­tet. Unter Papa2017​.fati​ma​.pt fin­den sich zahl­rei­che orga­ni­sa­to­ri­sche Hin­wei­se, aber auch geist­li­che Hil­fen zur Vor­be­rei­tung auf den 100. Jah­res­tag der ersten Mari­en­er­schei­nung, den Papst Fran­zis­kus am 12. und 13. Mai in Fati­ma bege­hen wird –