Papst Franziskus und die unterschiedlichen Signale zur Homosexualität.
Genderideologie

„Homosexuelle beim geringsten Zweifel abweisen“

(Rom) Inner­halb weni­ger Tage wur­den ganz unter­schied­li­che Aus­sa­gen von Papst Fran­zis­kus zur Homo­se­xua­li­tät berich­tet. Was denkt Papst Fran­zis­kus wirk­lich? Und vor allem, was bezweckt er mit den wider­sprüch­li­chen Signa­len? Eine Ant­wort auf die­se Fra­gen ist schwie­rig, da bei­den berich­te­ten Aus­sa­gen der ver­gan­ge­nen Tagen nicht veri­fi­zier­bar sind.

Nunzio Galantino: Durch zu eifrige Umsetzung der päpstlichen Wünsche in der Gunst gesunken?
Genderideologie

Nunzio Galantino soll nach Gerüchten aus Rom neuer Erzbischof von Bari werden

(Rom) Die Gerüch­te­kü­che über Umbe­set­zun­gen, Ent­las­sun­gen und Weg­be­för­de­run­gen an der Römi­schen Kurie bro­delt der­zeit. Ent­spre­chen­de Mel­dun­gen betref­fen unter ande­rem Kuri­en­erz­bi­schof Georg Gäns­wein, der­zeit Prä­fekt des Päpst­li­chen Hau­ses, und Msgr. Gui­do Mari­ni, den Päpst­li­chen Zere­mo­nien­mei­ster. Aber auch Bischof Nun­zio Galan­ti­no, der von Fran­zis­kus ernann­te Gene­ral­se­kre­tär der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz, der wenig rühm­lich in Erschei­nung getre­ten ist, soll

Sergio Stiano, Ehrenvorsitzender der Union der Atheisten und Agnostiker, wird neuer Karikaturist des "Avvenire", der Tageszeitung der Italienischen Bischofskonferenz.
Hintergrund

Linkes Urgestein wird Karikaturist der Zeitung der Bischöfe

(Rom) Die Tages­zei­tung Avve­ni­re gehört der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz. Chef­re­dak­teur ist seit 2009 Mar­co Tar­qui­nio. Die Auf­la­ge liegt bei 140.000 Exem­pla­ren. Ab nun wird jeden Sonn­tag ein unge­wöhn­li­cher Kari­ka­tu­rist die Titel­sei­te mitgestalten.

Kardinal Bassetti, der von Papst Franziskus ernannte, neue Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz
Hintergrund

Die Wahl des Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz und wie der Wahlmodus zustande kam

(Rom) Die Ita­lie­ni­sche Bischofs­kon­fe­renz hat seit ver­gan­ge­nem Mitt­woch einen neu­en Vor­sit­zen­den. Da der Vati­kan auf der Apen­ni­nen­halb­in­sel liegt, Ita­lie­nisch die offi­ziö­se Ver­kehrs­spra­che der katho­li­schen Kir­che ist und vor allem aus histo­ri­schen Grün­den, kommt der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz ein ganz beson­de­res Gewicht zu. Papst Fran­zis­kus ernann­te als Bischof von Rom sei­nen Ver­tre­ter an der Spit­ze der ita­lie­ni­schen

Der alte, Kardinal Bagnasco, und der neue, Kardinal Bassetti, Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz
Hintergrund

„Gemäßigter Bergoglianer“ – Kardinal Bassetti neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz

(Rom) Die Ita­lie­ni­sche Bischofs­kon­fe­renz hat gro­ßes Gewicht in der Welt­kir­che und einen neu­en Vor­sit­zen­den: Gual­tie­ro Kar­di­nal Bas­set­ti, der Erz­bi­schof von Peru­gia. Er löst Ange­lo Kar­di­nal Bag­nas­co, Erz­bi­schof von Genua, in die­ser Funk­ti­on ab. Dabei ist der neue Vor­sit­zen­de Bas­set­ti fast ein Jahr älter ist als der schei­den­de Bag­nas­co. Erst­mals wur­de der Vor­sit­zen­de nach der von

Kein Bild
Hintergrund

„Getroffen und versenkt“ – Papst Franziskus und seine ehemaligen Kritiker in Argentinien

(Rom/​​Buenos Aires) Der gest­ri­ge Mon­tag brach­te zwei berich­tens­wer­te Ereig­nis­se in Rom. Ein­mal wie Papst Fran­zis­kus einen ehe­ma­li­gen Kri­ti­ker in Argen­ti­ni­en „ver­senk­te“. Zum ande­ren wie der argen­ti­ni­sche Papst der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz mehr Spiel­raum als jeder ande­re Papst ankün­dig­te, sie in Wirk­lich­keit aber an einer kür­ze­ren Lei­ne hält als jeder Vorgänger.

Assis, der Heilige Konvent, in dem der heilige Franziskus begraben liegt.
Nachrichten

Franz von Assisi statt Annibale Bugnini – Benedikt XVI. mahnt Bischöfe Liturgie zu respektieren

(Vatikan/​​Assisi) Bene­dikt XVI. ermahn­te die ita­lie­ni­schen Bischö­fe, die hei­li­ge Lit­ur­gie zu respek­tie­ren und sich dabei ein Bei­spiel am hei­li­gen Franz von Assi­si zu neh­men. Die­ser habe näm­lich wirk­lich ver­stan­den, was eine wah­re Lit­ur­gie­re­form ist, schrieb Papst Bene­dikt XVI. in einer Bot­schaft an die in der Herbst­voll­ver­samm­lung tagen­den Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz. Eine Bot­schaft, die „einer stren­gen Zurecht­wei­sung