Edward Feser: Eine katholische Kritik des Rassismus und der Kritischen Rassentheorie
Buchbesprechungen

Edward Feser, katholische Kritik an Rassismus und „Anti-Rassismus“

Von Wolf­ram Schrems* Der über­aus pro­duk­ti­ve phi­lo­so­phi­sche Ver­lag Edi­tio­nes scho­la­sti­cae brach­te im ver­gan­ge­nen Jahr die Über­set­zung eines rezen­ten Trak­ta­tes des bedeu­ten­den zeit­ge­nös­si­schen US-Tho­­mi­­sten Edward Feser her­aus. Auch wenn man das Wort „Ras­sis­mus“ ob sei­nes infla­tio­nä­ren Gebrauchs nicht mehr hören kann, ist eine Kon­sul­ta­ti­on des pro­fun­den und aus­ge­wo­ge­nen Wer­kes abso­lut loh­nend. Denn Pro­fes­sor Feser stellt die

Die Sklaverei zwischen Tragik und politischem Mißbrauch.
Nachrichten

Ständiges UNO-Komitee fordert von der katholischen Kirche eine Entschuldigung für den Sklavenhandel

(San José) Die Prä­si­den­tin des Stän­di­gen Forums der Ver­ein­ten Natio­nen für Men­schen afri­ka­ni­scher Abstam­mung, ja, auch so etwas gibt es, und ehe­ma­li­ge Vize­prä­si­den­tin Costa Ricas, Epsy Camp­bell, hat in einem Brief an Papst Fran­zis­kus die katho­li­sche Kir­che auf­ge­for­dert, um Ver­ge­bung zu bit­ten „für die Mit­schuld sowie die direk­te und indi­rek­te För­de­rung der Greu­el­ta­ten der Skla­ve­rei“,

US-Präsident Joe Biden springt auf den Black-Lives-Matter-Zug auf.
Nachrichten

Joe Bidens „rassistische“ Kriterien für Richter am Obersten Gerichtshof

(Washing­ton) Nach­dem Ste­phen Brey­er ange­kün­digt hat­te, sich aus dem Ober­sten Gerichts­hof zurück­zu­zie­hen, öff­net sich erst­mals für US-Prä­­si­­dent Joe Biden die Gele­gen­heit, einen Höchst­rich­ter zu ernen­nen. Die Mehr­heits­ver­hält­nis­se kann er dadurch nicht ver­än­dern, dafür will er eine Ernen­nung mit poli­tisch kor­rek­tem Effekt vornehmen.

Papst Franziskus küßt Schwarzen die Schuhe: Der Beweis, daß sich Franziskus Black Lives Matter unterworfen hat?
Hintergrund

Papst Franziskus, Black Lives Matter und echte „Fake“-Bilder

(Rom) In den USA wer­den der­zeit alte Auf­nah­men von Papst Fran­zis­kus her­um­ge­reicht, die ihn in kom­pro­mit­tie­ren­der Pose zei­gen und bewei­sen sol­len, daß er die ras­si­sti­sche Anti­ra­s­­si­s­­mus-Bewe­­gung Black Lives Mat­ter unter­stützt. Was ist wahr dar­an? Eine not­wen­di­ge Rich­tig­stel­lung. Sind die Bil­der echt?

Der Bischof von Pittsburgh errichtete im Zuge der Black-Lives-Matter-Unruhen die erste schwarze Personalpfarrei.
Nachrichten

Black Lives Matter auf katholisch? – Erste schwarze Personalpfarrei errichtet

(New York) Die teils irra­tio­na­le und weit­ge­hend gelenk­te Bewe­gung Black Lives Mat­ter in den USA ver­sucht unter dem Schlacht­ruf des „Anti­ras­sis­mus“ neue For­men des Ras­sis­mus zu eta­blie­ren. Auch in Euro­pa fal­len die­se Ansich­ten im lin­ken Milieu von Medi­en, Kul­tur und Uni­ver­si­tä­ten auf frucht­ba­ren Boden. Sie ver­men­gen sich mit dem älte­ren mar­xi­sti­schen Dis­kri­mi­nie­rungs­dis­kurs und wol­len, das

Politische Unruhen, die wie aus dem Nichts kommen und eine Gefahr für eine freiheitlich-demokratische Rechtsordnung darstellen.
Hintergrund

Der Rassismus von Antirassisten

Nicht nur bei der New York Times, ins­ge­samt häu­fen sich in den USA Rück­trit­te und Ent­las­sun­gen von Jour­na­li­sten, die zum Schwei­gen gebracht wer­den, weil sie die gewalt­tä­ti­gen Unru­hen gegen die Poli­zei, die öffent­li­che Ord­nung und öffent­li­ches und pri­va­tes Eigen­tum kri­ti­sie­ren. Eine Säu­be­rungs­wel­le ist im Gan­ge. Die Ende 2016 erfolg­te Ver­drän­gung der poli­ti­schen Lin­ken aus dem