Kein Bild
Hintergrund

Homo-Lobby und schnelle progressive Umdeutung: Verleumdung konservativer und traditionsverbundener Priester

(Washing­ton) Man wür­de ger­ne das The­ma wech­seln, doch dann das: „Um ehr­lich zu sein, trau­ten wir unse­ren Augen nicht, als wir das Inter­view mit einem ame­ri­ka­ni­schen Jour­na­li­sten lasen“, brach­te die tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Sei­te Mes­sain­la­ti­no die Sache auf den Punkt. Man könn­te auch sagen: Dia­lek­tik ist eine dia­bo­li­sche Kunst. Es gibt nichts, was jemand nicht dia­lek­tisch in
Kein Bild
Hintergrund

Papst-Aussagen über Heilige, Korruption und Homo-Lobby in der Kirche sorgen für Aufsehen – CLAR bedauert Veröffentlichung

(Bogota/​​Rom) Die Ver­öf­fent­li­chung eines Gedächt­nis­pro­to­kolls über ein ein­stün­di­ges Gespräch von Papst Fran­zis­kus sorgt für Auf­re­gung (sie­he eige­nen Bericht). Dar­in spricht der Papst über „hei­li­ge Män­ner“ an der Römi­schen Kurie, aber auch über viel Kor­rup­ti­on und bestä­tigt die die Exi­stenz einer „Homo-Lob­­by“ in der Kir­che. Er spricht über Pela­gia­nis­mus und Gno­sis, über restau­ra­ti­ve Kräf­te und Pan­the­is­mus
Kein Bild
Christenverfolgung

Drei Kardinäle, zwei Erzbischöfe und Vatikansprecher für Kompromiß mit Homosexuellen – Was macht Papst Franziskus?

(Rom) Seit Papst Bene­dikt XVI. sei­nen Rück­tritt bekannt­gab, häu­fen sich die Stim­men kirch­li­cher Wür­den­trä­ger, die zum The­ma Homo­se­xua­li­tät ein Arran­ge­ment mit einer star­ken Strö­mung in der öffent­li­chen Mei­nung sucht. Poli­ti­sche Par­tei­en, Regie­run­gen, füh­ren­de Medi­en rei­ten das rosa-lila Pferd. Sie för­dern die Homo­se­xua­li­sie­rung der Gesell­schaft, ein­schließ­lich der Gesetz­ge­bung. Ent­schei­den­de Knack­punk­te sind die recht­li­che Aner­ken­nung einer „Homo-Ehe“
Kein Bild
Hintergrund

Papst Franziskus über „Homo-Lobby“, „Gnosis“ und „restaurative Kräfte“ in der Kirche

(Vati­kan) Papst Fran­zis­kus emp­fing am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag, den 6. Juni Vor­stands­mit­glie­der der Latein­ame­ri­ka­ni­schen und kari­bi­schen Kon­fe­renz der Ordens­leu­te (Con­fe­dera­ción Lati­no­ame­ri­ca­na y Cari­be­ña de Reli­gio­sos y Reli­gio­sas, CLAR). Eine nicht auto­ri­sier­te Mit­schrift der ein­stün­di­gen Anspra­che des Pap­stes an die Anwe­sen­den wur­de von der pro­gres­si­ven chi­le­ni­schen Sei­te Refle­xi­on y Libe­r­aci­on ver­öf­fent­licht, wie Rora­te Cae­li berich­tet. Auf der
Seligsprechung von 95 Märtyrern, die im Spanischen Bürgerkrieg Opfer der linken Volksfront wurden.
Christenverfolgung

95 neue selige Märtyrer des Spanischen Bürgerkriegs – Vier neue Diener Gottes

(Vatikan/​​Madrid) Die Kir­che bekommt 95 neue Seli­ge. Es han­delt sich um Prie­ster, Ordens­leu­te und Lai­en, die zwi­schen 1936 und 1939 von kom­­mu­­ni­­stisch-anar­chi­­sti­­schen Volks­front­mi­li­zen in Span­ein aus Haß gegen den Glau­ben ermor­det wur­den. Papst Fran­zis­kus unter­zeich­ne­te gestern die ent­spre­chen­de Dekre­te der Hei­lig­spre­chungs­kon­gre­ga­ti­on. Gleich­zei­tig erkann­te der Papst vier Katho­li­ken den heroi­schen Tugend­grad zu, die damit als ehr­wür­di­ge
Kein Bild
Hintergrund

Morgendliche Kurzpredigten des Papstes: Eigene Internetseite des Osservatore Romano – „Es ist gut beide Seiten zu hören“

(Vati­kan) Der Vati­kan wird die ledig­lich in Zusam­men­fas­sun­gen bekannt­ge­mach­ten mor­gend­li­chen Kurz­pre­dig­ten von Papst Fran­zis­kus sam­meln und künf­tig auf einer eige­nen Inter­net­sei­te ver­öf­fent­li­chen, die vom Osser­va­to­re Roma­no betreut wird. Unab­hän­gig davon wird auch Radio Vati­kan täg­lich eine eige­ne Zusam­men­fas­sung ver­öf­fent­li­chen (wir haben berich­tet). Die Zwei­glei­sig­keit der Zusam­men­fas­sung bedeu­tet, daß es sich auch künf­tig emp­fiehlt, bei­de Zusam­men­fas­sun­gen
Kein Bild
Hintergrund

Jesuit wacht über Glaubenslehre in den USA – Die Kirche und ihre Herausforderungen in den USA

(Washing­ton) Die Bischö­fe der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka haben einen Theo­lo­gen aus dem Jesui­ten­or­den zum Wäch­ter über die Ortho­do­xie beru­fen. Die ame­ri­ka­ni­sche Bischofs­kon­fe­renz ernann­te Pater Peter Ryan SJ zum Lei­ter ihres Sekre­ta­ri­ats für die Glau­bens­leh­re. Pater Ryan gehört der Jesui­ten­pro­vinz von Mary­land an. Ab August wird er für den ame­ri­ka­ni­schen Epi­sko­pat über die Bewah­rung der
Kein Bild
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Papst Franziskus empfängt altrituellen Bischof von Campos – Wann folgt Empfang für Bischöfe der Piusbruderschaft?

(Vati­kan) Papst Fran­zis­kus emp­fing mit gro­ßer Herz­lich­keit Bischof Are­as Rifan, der Apo­sto­li­schen Per­so­nal­ad­mi­ni­stra­ti­on St. Johan­nes Maria Vian­ney in Cam­pos in Bra­si­li­en. Die Admi­ni­stra­ti­on ist die ein­zi­ge Ter­ri­to­ri­al­ju­ris­dik­ti­on der Außer­or­dent­li­chen Form des Römi­schen Ritus, die 2002 von Papst Johan­nes Paul II. errich­tet wur­de. Zur Per­so­nal­ad­mi­ni­stra­ti­on gehö­ren rund 150 Pfar­rei­en. Die Ein­rich­tung geht auf Bischof Anto­nio de
Anzeige
Kein Bild
Hintergrund

LCWR-Ermahnung durch Papst Franziskus symptomatisch für seine Haltung gegenüber Rebellen?

(Vatikan/​​Washington) Die ame­ri­ka­ni­schen Rebel­len­schwe­stern der Lea­der­ship Con­fe­rence of Women Reli­gious (LCWR) und deren pro­gres­si­ves Sym­pa­thi­san­ten­feld müs­sen sich abfin­den: Papst Fran­zis­kus sieht ihre Ange­le­gen­heit genau­so wie Bene­dikt XVI. und die ame­ri­ka­ni­schen Bischö­fe. Der Rück­tritt Bene­dikts XVI. ließ die rebel­li­schen Schwe­stern uner­war­tet auf ein noch­mals glimpf­li­ches Davon­kom­men hof­fen. Ein neu­er Papst, der „pro­gres­si­ver“, „nach­sich­ti­ger“, „offe­ner“ sei, wür­de
Kein Bild
Forum

Der Papst, die Bischöfe Apuliens und der Vorteil sich alle als Moslems wiederzufinden

(Rom) Zu den öffent­li­chen Äuße­run­gen ver­schie­de­ner Bischö­fe Apu­li­ens über ihr Zusam­men­tref­fen mit Papst Fran­zis­kus wur­den bereits meh­re­re Bei­trä­ge ver­öf­fent­licht (Papst Fran­zis­kus und die Lit­ur­gie: bischöf­li­che Indis­kre­tio­nen – War­um Gui­do Mari­ni nicht ent­las­sen wur­de; „Die alte Mes­se wird nicht ange­ührt“; Papst über­rascht erneut alle – Nein zu Rück­nah­me von Sum­morum Pon­ti­fi­cum: Es braucht das Neue und